
In dieser Woche gibt es eine neue Fuß- und Radwegführung am Brauhausberg. Außerdem weiterhin Sperrungen in Zeppelin- und Behlertstraße sowie auf dem Werderschen Damm.
In dieser Woche gibt es eine neue Fuß- und Radwegführung am Brauhausberg. Außerdem weiterhin Sperrungen in Zeppelin- und Behlertstraße sowie auf dem Werderschen Damm.
„Die Zeit ist aus den Fugen“ heißt der Filmklassiker „Sein oder Nichtsein“ am Hans Otto Theater. Kostümtreu, komisch, aber auch: erstaunlich unbedarft.
Die umstrittene Direktorin verlässt die Landeshauptstadt und geht nach Freiburg. Im Interview spricht sie über ihre Arbeit seit 2008 – und eine Botschaft an die Nachfolge.
„Verschneiter Birkenwald an einem Bachlauf“ gilt als Schlüsselwerk im Schaffen des märkischen Impressionisten. Ab Sommer ist das Werk in der Stadt zu sehen.
Internationale Gäste in familiärer Atmosphäre: Das Kiezkino in Babelsberg ist nach zwei Jahren Pause wieder in der Sonderreihe „Berlinale Goes Kiez“ dabei.
„In Freundschaft“ lautet das Motto der Musikfestspiele Potsdam Sanssouci 2023. Es soll vieles zusammenbinden: Liebe und Neid, Musenhof und Mäzenatentum.
Die Musikfestspiele Potsdam Sanssouci setzen auf Konstanz: Die künstlerische Leiterin wird das Event auch in den kommenden Jahren prägen.
Anstatt intensiver Festivals zu unterstützen, die es bereits gibt, stürzt sich die Landeshauptstadt in neue Projekte. Da läuft etwas falsch.
Wohin bewegt sich Potsdams Stadtgestaltung? Dieser Frage ging eine prominent besetzte Podiumsdiskussion im Rahmen der „Stadtwende“-Ausstellung nach.
Am Mittwoch stellt die Potsdamer Autorin im Palais Lichtenau ihr neues Buch „Das Liebespaar des Jahrhunderts“ vor. Drei Fragen zu Liebe, Leben und Literatur.
Brandenburgs Ökofilmtour gibt es seit 17 Jahren, aber das Festival kennen nur wenige. In der 18. Ausgabe soll sich das nun ändern: mit neuer Leitung.
Nach offenen Briefen und Zoff in den sozialen Medien wird über die von „Stadt für alle“ gekaperten Theaterplakate nun analog diskutiert: im Theater.
Einen Tag vor Erscheinen spricht die Autorin über ihren Roman „Das Liebespaar des Jahrhunderts“ – moderiert vom neuen Lit.potsdam-Chef Denis Scheck.
Die Bereitschaft, sich Klimakrise, Spaltung und Sprachlosigkeit auszusetzen, ist zu spüren. Sie zeigt sich in Programmen, aber auch in neuen Allianzen.
Noch im Januar präsentiert das Hans Otto Theater seine erste Uraufführung seit 2020. Auch die anderen kulturellen Institutionen der Stadt haben einiges zu bieten.
Kunst ist im Potsdamer Stadtbild allgegenwärtig. Am 15. Januar wird sich einigen dieser Orte filmisch gewidmet.
„Lapidar“ heißt die Schau von Kurator Stefan Pietryga. Er fühlt darin dem städtebaulichen Gewissen Potsdams auf den Zahn.
Märchenstimmung in Kriegszeiten: Die Künstlerin verbrachte 2022 drei surreale Monate am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung.
Stabile Zuschauerzahlen, 30 Prozent neues Publikum: Nikolaisaal Potsdam und Musikfestspiele Potsdam Sanssouci schließen das Jahr positiv ab.
„In Freundschaft“ lautet das Motto der Musikfestspiele Potsdam Sanssouci 2023. Für Jordi Savall und das Fahrradkonzert gibt es bereits Karten.
Weggänge, Perspektivwechsel, Karacho und Kartoffelbrei: Ein selektiver Jahresrückblick auf die Kultur des Jahres 2022. Nicht alles jedoch erfreute.
Sechs Klangkörper werden von der Potsdamer Chorförderung im Jahr 2023 bedacht. Erstmals wurde weniger beantragt, als der Fördertopf hergibt.
Er begann als Bühnenarbeiter, war Schauspieler, Regisseur und leitete zuletzt die neue Bühne Senftenberg. Jetzt ist Manuel Soubeyrand 65jährig gestorben.
Die Sacrower Seenlandschaft ist sagenhaft schön. Jetzt hat auch Hans-Jürgen Gaudeck eine demütige Liebeserklärung vorgelegt - in Aquarell.
öffnet in neuem Tab oder Fenster