
Die parteilose Wahlbeamtin legt ihr Amt bald nieder. Damit verliert Oberbürgermeister Mike Schubert die nächste Spitzenkraft. Nicht nur in der Kultur ist das Bedauern groß.
Die parteilose Wahlbeamtin legt ihr Amt bald nieder. Damit verliert Oberbürgermeister Mike Schubert die nächste Spitzenkraft. Nicht nur in der Kultur ist das Bedauern groß.
Auf dem Potsdamer „Sturmvogel“ stehen Sanierungen für 90.000 Euro an. Aus dem Sonderfonds Denkmalpflege wird nun rund ein Drittel davon abgedeckt.
Andreas Mühe gehört zu den namhaftesten deutschen Fotografen unserer Zeit. Jetzt stellt er im Kunstraum Potsdam aus: gemeinsam mit dem Maler Titus Schade.
Nach einem Leitungswechsel 2021 steht wieder ein Umbruch bei Potsdams Literaturfestival ins Haus: 2023 übernimmt der Moderator Denis Scheck.
Gemälde, Grafiken, Fotos: Peter Rohn ist seit 60 Jahren unkorrumpierbarer Chronist Potsdams. Das feiert das städtische Museum mit einer Sonderausstellung.
Seit rund sechzig Jahren lebt Peter Rohn in der Landeshauptstadt, nun bekommt der Maler eine Retrospektive am Potsdam Museum - ein Anlass für ein Interview in seinem Atelier.
In Potsdams Minsk gibt es nicht nur Kunst, sondern ab Samstag auch die Performance „Ménage de la maison“. Was hat Schauspielerin Meike Droste da vor?
Mehr als sechs Jahre arbeiteten Regisseur Sebastian Gadow und Co-Regisseur Jan Gadermann an dem Werk. Der Film dreht sich um das Erwachsenwerden und die Überwindung von Ausgrenzung und Mobbing.
Daniel Zamani ist seit 2018 Kurator am Museum Barberini. Warum es ohne ihn „Surrealismus und Magie“ nicht gäbe - und was er mit der Schau bezweckt.
Anhand von 14 Exponaten aus der Sammlung Werner Nekes entfaltet sich ein kleines Panorama optischer Phänomene. Am Freitag wird die Sonderausstellung eröffnet.
„Modigliani. Moderne Blicke“ heißt die Ausstellung, die im Sommer 2024 im Museum Barberini geplant ist. Ein Symposium umreißt vorab die wichtigsten Themen.
Die Stadt- und Landesbibliothek gibt es seit 30 Jahren, die Landesbibliothek sogar schon seit 100. Das wird mit einer Jubiläumswoche gefeiert.
Existenzialismus made in Potsdam: Christoph Mehler hat Sartres „Die schmutzigen Hände“ inszeniert. Grell, hochtourig, disparat - und verstörend aktuell.
Eine Freundschaft im „Assi-Block“: Das Kinderstück „Wutschweiger“ erzählt berührend und trotzig von Armut, Scham und Einsamkeit.
Seit 1996 gibt es das Gremium in Potsdam. Nun hat es eine neue Vorsitzende - die auch schon neue Ziele gesetzt hat.
In der PNN-Serie gehen wir den Spuren von Autor:innen nach, die einst in Potsdam lebten. Heute: Eugen Ruge, dessen Babelsberger Kindheit ihn tief prägte.
Eine Klimabilanz bis März 2023 und ein neues Stück von Thomas Köck: Das ist am Hans Otto Theater im Rahmen des Fonds „Zero“ geplant.
Fünf Tage, sechs Orte, zwölf Inszenierungen: Das Theaterfestival Unidram hat begonnen. Den Auftakt machte die belgische Horrorshow „Hinterwelten“.
Ekstase und Endlichkeit: In ihrer Deutschlandpremiere von „How to die - Inopiné“ thematisiert Mia Habib berührend den Tod und feiert grandios das Leben.
Wolfgang Kohlhaase war einer der wichtigsten Drehbuchautoren Deutschlands, vielleicht der beste. Nachruf auf einen, der mit Humor in menschliche Abgründe sah.
Das Rechenzentrum beleuchtet das Terrassenrestaurant und seine Partnergaststätte in Belarus - beide waren politisch gewollte Prestigeobjekte.
Aus Cherson floh Regisseur Andriy May nach Deutschland. In Potsdam hat er ukrainische Jugendliche für ein Theaterprojekt über die Zukunft befragt.
Der Potsdamer Filmpreis „Clio“ ging in diesem Jahr an Regisseur Lutz Pehnert für sein Filmporträt „Bettina“. In seiner Dankesrede wurde er grundsätzlich.
Das Filmmuseum Potsdam schenkt ihr einen Abend, Ministerpräsident Woidke gehörte zu den ersten Gratulanten: Die Schriftstellerin Helga Schütz wird 85.
öffnet in neuem Tab oder Fenster