
Die Leiterin der Musikfestspiele Potsdam Sanssouci und Flötistin Dorothee Oberlinger hat ein betörendes Weihnachtsalbum herausgebracht.
Die Leiterin der Musikfestspiele Potsdam Sanssouci und Flötistin Dorothee Oberlinger hat ein betörendes Weihnachtsalbum herausgebracht.
Die 52. Ausgabe des Filmfestivals will sich unter dem Motto „New Shores“ auf Potsdamer:innen zubewegen. Dafür verlässt es den Babelsberger Campus.
Ob teuflische Vorweihnachtsnacht, barocke Pracht, Performance mit Schrott oder ganz klassisch Pauken, Orgel und Trompeten: Das Angebot ist groß.
Insgesamt 200.000 Euro hat eine Jury für Festivals zu vergeben. Beantragt wurde viel mehr. Dennoch wird es neue Formate geben.
Kuratorisch erfahren soll die neue Direktion sein, mit Brandenburg-Expertise und Gespür für aktuelle Debatten. Kunstgeschichte ist aber kein Muss mehr.
Bei ihrer letzten Kulturausschusssitzung verabschiedete sich Potsdams Kulturbeigeordnete Noosha Aubel mit Wünschen an die Stadt - und sparte Kritik nicht aus.
Der Verfall historischer Innenstädte war in der DDR nicht zu übersehen. Eine Wanderausstellung zeigt, wie Menschen sich dagegen auflehnten – mit Erfolg.
Vier Monets und nun Caillebotte, Bonnard, Luce und Cross: 2022 hagelte es Neuerwerbungen. Und 2023? Geht erst die Sonne auf, später kommt Edvard Munch.
Historische Fotos, märkische Landschaften, flirrende Stillleben und Plattenbauten als Popstars: Die Kalender sind so vielfältig wie die Stadt selbst.
Das Potsdamer Theater will im neuen Jahr mehr junges Publikum locken. Dafür gibt es eine Sonderaktion.
Alfred Schmidt trägt die Landeshauptstadt in den Genen wie kaum ein zweiter Künstler. Seine Kalender machten ihn berühmt, seine Grafiken harren der Wiederentdeckung.
Die 52. Ausgabe des Studierendenfestivals im April 2023 steht unter dem Motto „New Shores“. Es soll erstmals an vier Standorten im Stadtraum stattfinden.
Notizbücher, Kalender oder Malerei: Im Kunstwerk gibt es vom 4. bis 18. Dezember unter anderem Werke von Bernd Chmura, Olga Maslo und Sabine Raetsch.
Der bedeutendste Vertreter der „Neuen Leipziger Schule“ sprach über heilige Kunsterlebnisse, Keuschheit und anbetungswürdige surrealistische Künstlerinnen.
Mit Filmen wie „Ein irrer Duft nach frischem Heu“ brachte der Potsdamer Regisseur ein Millionenpublikum zum Lachen. Nun ist er 87-jährig gestorben.
Mehr Leerstellen und Fehlschläge als Erfolge: Nach Amtsantritt lief es zunächst rund für den Sozialdemokraten. Doch dann wendet sich das Blatt. Eine Analyse.
Wie viel Mensch steckt in Robotern? Das fragt der Potsdamer Kunstverein mit der erstaunlichen Schau eines Potsdamer Nachwuchstalents: Christoph Tschernatsch.
In einem Gärtnerhaus in der Lennéstraße will eine Baugruppe ein Museum für Park- und Gartenkultur errichten. Dabei helfen soll ein Crowdfundingprojekt.
Vor wenigen Tagen verkündete Dezernentin Noosha Aubel, dass sie ihren Posten verlassen wird. Im Kulturausschuss äußerte sie sich nun erstmals öffentlich.
Ödön von Horváth analysierte 1937, was der Faschismus aus Menschen macht: eiskalte Mitläufer. Das Poetenpack macht daraus aufrüttelndes, intimes Theater.
Erst vor rund einem Jahr war das Galeristenpaar Ursula und Rainer Sperl in seine neuen Räume in der Brandenburger Straße gezogen. Jetzt müssen sie raus.
Das Potsdamer Kunsthaus steht vor einem Neubeginn. „In Between“ zelebriert das, indem die Schau nicht die Kunst, sondern das Gebäude ins Zentrum rückt.
Die Potsdamer Kompanie holt in „Wir sind hier!“ drei Tage lang Laien und Profis aus Schauspiel, Tanz und Gesang auf die Arena-Bühne des Waschhauses.
Kulturtipps für Kurzentschlossene in Berlin, ausgewählt und auf Verfügbarkeit gecheckt von der Ticket-Redaktion für den 16. November 2022.
öffnet in neuem Tab oder Fenster