
Seit fast 40 Jahren entfernt die „Polit-Putze“ rechte Sticker und Schmierereien. Nirgends gebe es so viele wie in Süd-Neukölln, schreibt sie in einem Brandbrief.
Seit fast 40 Jahren entfernt die „Polit-Putze“ rechte Sticker und Schmierereien. Nirgends gebe es so viele wie in Süd-Neukölln, schreibt sie in einem Brandbrief.
Irmela Mensah-Schramm geht seit Jahren gegen rechtsextreme Graffiti und Aufkleber vor. Sieht sie Schwerpunkte? Eines der Themen in den Newslettern aus Mitte, Neukölln und Reinickendorf.
Nach einer mutmaßlichen Gruppenvergewaltigung wird erneut über die Sicherheitslage in dem Kreuzberger Park diskutiert. Warum ist die Zahl der Straftaten hier höher als in anderen Parks?
Anfang Juli soll eine Gruppe Rechtsextremer vor dem Freibad demonstriert haben. Dabei trugen sie laut Senat ein Banner mit der Aufschrift: „Prügelt euch am Mittelmeer“.
Die Pläne des Immobilienkonzerns Signa empfindet das Neuköllner Amt als überdimensioniert. Zudem kritisiert es das bisherige Verfahren als „unglücklich“.
Seit 17 Jahren betreibt Gerhard Richter ein Zirkusprojekt im Neuköllner Ortsteil Britz. Viele Kinder würden dort erstmals Anerkennung erfahren, erzählt er.
Tipps, Termine, Themen in unseren Berliner Bezirksnewslettern, mittwochs aus Mitte, Neukölln und Reinickendorf. Hier eine Vorschau.
T. gilt als Hauptverdächtiger in der rechten Anschlagsserie in Neukölln. Im Februar war der frühere NPD-Kader zu einer Freiheitsstrafe verurteilt worden. Nun kommt eine weitere Strafe hinzu.
Sommer, Sonne, Palmen und dazu ein kühler Caipirinha: Für eine Prise lateinamerikanisches Lebensgefühl muss man nicht weit fliegen. Fünf Tipps für einen Kurzurlaub daheim.
Bei einem Besuch im Wasserwerk am Wannsee informiert Senatorin Manja Schreiner über die aktuelle Lage. Wasserbetriebe-Chef Christoph Donner fordert einen Paradigmenwechsel.
In Neuköllner Grünflächen wird immer wieder illegal Schutt entsorgt. Das Ordnungsamt fährt zivil Streife – und schickt die Verursacher selbst aufräumen.
Deniz K. betreut eine Kitagruppe in Berlin-Neukölln. Täglich besucht er mit den Kindern einen Spielplatz. Jetzt fürchtet er um seine Gesundheit – und die der Kinder.
Anwohnende benötigen ab November einen Parkausweis, alle anderen müssen am Automaten zahlen. Im kommenden Jahr folgen weitere Kieze in Nord-Neukölln.
Die Neuköllner Straße soll auf rund zwei Kilometern Länge fahrradfreundlich umgebaut werden. Einen Bereich mit vielen Bars lässt die Baustelle zunächst aus.
Tipps, Termine, Themen in unseren Berliner Bezirksnewslettern, mittwochs aus Reinickendorf, Mitte und Neukölln. Hier eine Vorschau.
Mit spektakulären Aktionen sorgen die Berliner Künstler immer wieder für Aufsehen. Nun begleitet ein Film sie erstmals bei der Arbeit.
Nach mehreren Gewaltvorfällen ist das Neuköllner Sommerbad wieder geöffnet. Auf den Sprungturm müssen Gäste aber auch künftig verzichten.
Der zweite Bauabschnitt des Radwegs in der Hermannstraße war von der Berliner Verkehrssenatorin zunächst gestoppt worden. Nun sollen noch dieses Jahr die Bauarbeiten starten.
Tipps, Termine, Themen in unseren Berliner Bezirksnewslettern, mittwochs aus Mitte, Neukölln und Reinickendorf. Hier eine Themenvorschau.
Die Touristenattraktion in Mitte will neues Publikum anlocken. Das Credo: Wahre Verbrechen nicht nur im Podcast hören, sondern live erleben.
Die Verzweiflung lässt Menschen bei der Zimmersuche in Berlin alle Hemmungen verlieren – und die eigene Privatsphäre vergessen. Das ist nicht nur verstörend, sondern gefährlich.
Sticker mit rechten Bezügen kleben auf dem Auto eines Mitarbeiters der Parlamentskantine. Das Präsidium prüft den Fall – hält aber keine weiteren Maßnahmen für erforderlich.
Das Berliner Verwaltungsgericht hat die umstrittene Umbenennung der Straße in Mitte am Donnerstag für zulässig erklärt. Die Klagen von sieben Anwohnern wies das Gericht ab.
Auf dem ehemaligen Friedhof sollen Eigentumswohnungen entstehen. Anwohner protestierten gegen geplante Abholzungen auf dem Gelände – offenbar erfolgreich.
öffnet in neuem Tab oder Fenster