
Wie ist die Lage in der ukrainischen Stadt? Bürgermeister Ruslan Martsinkiw erklärt im Interview die Lage vor Ort – und was er sich von der Kooperation verspricht.

Wie ist die Lage in der ukrainischen Stadt? Bürgermeister Ruslan Martsinkiw erklärt im Interview die Lage vor Ort – und was er sich von der Kooperation verspricht.

Wie läuft die Sanierung der Sporthalle in der Kurfürstenstraße? Was ist am Stadthaus geplant? Ein Blick auf die Projekte des Kommunalen Immobilienservices (Kis).

In der Stadtverordnetenversammlung wurde einmal mehr ein Neubau am Alten Markt beschlossen. Die Debatte verlief erwartet kontrovers.

Schon vor der russischen Invasion lebten in der Stadt viele Menschen aus der Ukraine. So unterstützen sie ihre Landsleute.

Brandenburgs Landeshauptstadt will sich als Standort besser präsentieren – und seine Daten im Wirtschaftsatlas der Bundeshauptstadt teilen.

Der Lernort Garnisonkirche widmet sich historischen Fragen zu dem Sakralbau. Dabei gehe es nicht nur um die Vergangenheit, wie Organisator Philipp Oswalt erklärt.

In der Landeshauptstadt geht es mit dem Auto langsamer voran als noch vor ein paar Jahren. Ein Verkehrsdatenanbieter hat eine mögliche Ursache ausgemacht.

Fast 200 Zimmer mit neuester Technik bietet das „The Niu Amity“ – und zusätzlich Apartments für längere Aufenthalte. Es werden noch Mitarbeiter gesucht.

Die Stadt wünscht sich eine zeitgemäßere Außendarstellung. Auch das Logo könnte sich ändern.

Bis Potsdam eine zweite Bahnstrecke nach Berlin bekommt, wird es viele Jahre dauern. Doch die Länder haben nun eine Finanzierungsvereinbarung unterzeichnet.

Nach dem Cyberangriff soll Potsdams Rathaus in der nächsten Woche wieder online erreichbar sein. Die kommunalen Unternehmen möglicherweise früher.

In diesem Jahr soll eine richtungsweisende Entscheidung fallen. Einen Termin gibt es am Landgericht Neuruppin zwar noch nicht, aber ein Gutachten ist beauftragt.

Für Gemeinschaftsunterkünfte und Wohnungsverbünde in Potsdam-West und am Schlaatz werden Träger gesucht. Es geht um die Unterbringung an vier Standorten.

Gesucht wird ein Subunternehmen gesucht, das Fahrer oder gleich ganze Busse bereitstellt. Die Ausschreibung endet in wenigen Tagen.

Gegen den Willen der Stadt soll zwischen Kartzow und Paaren eine Autobahnraststätte gebaut werden. Doch das Verfahren scheint nicht voranzukommen.

Nach dem Rathaus trennen sich jetzt die kommunalen Konzerne vom Internet. Betroffen sind die Stadtwerke, das Bergmann-Klinikum und die Pro Potsdam.

Nahe der Brücke über den Teltowkanal ist nach Feuerwehr-Aussage ein Mensch mit einem Zug kollidiert. Die Bahnstrecke für die RE-Linien 1 und 7 ist gesperrt, die S-Bahn fährt weiter.

Babynahrung, Medikamente und Kleidung: In der Region Tscherniwzi wird Hilfe gebraucht. Und es kommt auch welche an.

Viele Menschen aus der Ukraine können Weihnachten nicht zu Hause feiern. Familie Haponiuk verbringt das Fest mit einem Babelsberger Ehepaar.

Bei der „Von Herzen“-Tour der Arbeiterwohlfahrt gab es am Mittwoch für Familien am Schlaatz eine Bescherung. Die steigenden Preise belasten viele.

Potsdam hat beim Klimaschutz einiges vor sich – und es tut sich auch etwas. Nun sollte man dranbleiben.

Der Energiekonzern treibt sein Projekt bei Satzkorn voran. 2025 soll es ans Netz gehen. Zweifel an der Umsetzung des Vorhabens tritt EnBW entgegen.

Im Frühjahr sollen die ersten Bauarbeiten beginnen. Die Stadt erweitert ihr sogenanntes Sonderbauprogramm und hofft auf Unterstützung von Land und Bund.

Die Stadt treibt die Energiewende voran. An der Heinrich-Mann-Allee ist ein 33 Meter hoher Bohrturm aufbaut. Mit der Erdwärme soll das neue Wohngebiet beheizt werden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster