
Die Arbeiten sollen voraussichtlich im Frühjahr beginnen. Betroffen sind die Stadtteile Bornstedt und Schlaatz. Interessierte müssen sich melden.

Die Arbeiten sollen voraussichtlich im Frühjahr beginnen. Betroffen sind die Stadtteile Bornstedt und Schlaatz. Interessierte müssen sich melden.

Am Hinzenberg wird über einen Uferweg verhandelt. Um den Stadtkanal gab es eine emotionale Debatte. Ein Überblick über das, was der Bauausschuss beraten hat.

Potsdam sollte nicht wieder versuchen, die Stadt den Bedürfnissen des Autoverkehrs anzupassen – sondern so viele Fahrten wie möglich überflüssig zu machen.

Auf der wichtigsten Pendlerstrecke der Region gibt es neue Waggons und einen dichteren Takt. Bisher kommt das gut an.

Andro Heinz wurde einstimmig gewählt. Der 22-Jährige löst Maximilian Adams ab.

Potsdam braucht Wohnungen. Zwar wurden in diesem Jahr mehr genehmigt als 2021, doch die Bilanz ist dennoch nicht gut.

Zwischen Brandenburg/Havel und Frankfurt (Oder) sind ab dem 11. Dezember mehr Züge unterwegs – und der RB21 fährt stündlich vom Potsdamer Hauptbahnhof über Golm nach Spandau.

Mehr Leerstellen und Fehlschläge als Erfolge: Nach Amtsantritt lief es zunächst rund für den Sozialdemokraten. Doch dann wendet sich das Blatt. Eine Analyse.

Nach der pandemiebedingten Durststrecke kommen wieder mehr Besucher:innen in die Stadt. Zwar sind es weniger als 2019, aber die Zahl wäre noch vor ein paar Jahren als Rekord gefeiert worden.

Das Expertengremium beschäftigte sich in einer öffentlichen Diskussion mit dem Alexanderhaus, der Villa Francke und einem Wohn- und Gewerbeprojekt in Bornim.

Der Bahnhof im Westen Potsdams wird saniert und umgebaut. Doch auch an anderen Haltepunkten stehen Bauarbeiten bevor.

Der Kreis will seine Beteiligung auf 49 Prozent erweitern. Auf einer Sitzung am Dienstag wurden keine grundsätzlichen Bedenken laut. Ein treibendes Thema bleibt die Wiedereröffnung der Geburtenstation.

Nach vielen Jahren gibt es endlich eine Brücke für Fußgänger und Radfahrer über den Zernsee. Doch wann daraus ein Radschnellweg zwischen Potsdam und Werder (Havel) wird, ist noch unklar.

Die Pro Potsdam will im Zentrum der Landeshauptstadt auch selbst bauen. Das könnte auch modern aussehen. Nun beginnt ein Wettbewerb.

Auf einem Gebiet bei Satzkorn soll in Zukunft Strom für rund 30.000 Haushalte produziert werden. Doch bislang gibt es für das Areal nicht einmal Baurecht.

Bei mehreren Debatten um die Stadtentwicklung scheint in der jüngeren Vergangenheit eher die Scheu vor Veränderungen zu dominieren als das Erkennen von Chancen. Das ist kurzsichtig.

Hohe Preise, die immer weiter steigen: Potsdams Immobilienmarkt läuft schon lange heiß. Doch wie lange noch? Erste Bremsspuren zeigen sich.

Damit mehr Menschen vom Auto aufs Rad umsteigen, ist eine leistungsfähige und sichere Infrastruktur notwendig - dabei kann Potsdam sich an internationalen Großstädten ein Beispiel nehmen.

Die Leipziger Straße ist weiterhin als Einbahnstraße stadteinwärts befahrbar, in Babelsberg sorgen Bauarbeiten für Einschränkungen.

Auf der Fläche an der Heinrich-Mann-Allee sollen vor allem Sozialwohnungen entstehen. Der Baubeginn ist für 2025 vorgesehen, die Vermietung ab 2028.

Lebensqualität top, Wirtschaft als Schwachpunkt: Die Landeshauptstadt verliert in einem bundesweiten Vergleich an Boden - kann auf einigen Feldern aber glänzen.

Das Kuratorium hat am Mittwochabend richtungsweisende Beschlüsse gefasst. Für das Rechenzentrum sieht es gut aus, für ein originalgetreues Kirchenschiff wohl nicht.

Zum Fahrplanwechsel gibt es neue Verbindungen. Zwischen Brandenburg/Havel und Frankfurt (Oder) fahren dann in der Hauptverkehrszeit stündlich drei Züge.

In der Landeshauptstadt gibt es weiterhin viele freie Stellen. Besonders Ausbildungsplätze bleiben immer häufiger unbesetzt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster