
Potsdam scheint ein Safe für Betongold zu sein - daran ändert offenbar auch die Wirtschaftsflaute nichts. Für Mieter könnte das teuer werden.
Potsdam scheint ein Safe für Betongold zu sein - daran ändert offenbar auch die Wirtschaftsflaute nichts. Für Mieter könnte das teuer werden.
Die wertvollen Kulturschätze sollen so besser geschützt und erforscht werden. Das 11,6 Millionen Euro teure Gebäude soll in zwei Jahren fertig sein.
Vom Sterne-Restaurant „Kochzimmer“ an die Front: Seit Februar kämpft Oksana Klymonchuk als Soldatin für ihr Heimatland – eine Fahrt mit der 39-Jährigen durch die zerstörten Vororte Kiews.
Die Übersicht soll noch dieses Jahr veröffentlicht werden. Die Karte hilft abzuschätzen, welcher Keller volllaufen könne.
Eine Studie der Universität Potsdam zeigt die Auswirkungen des Neun-Euro-Tickets. Doch statt einer Fortsetzung steht eine Tariferhöhung im Raum.
Die Tourismusbranche in Potsdam hat die Corona-Krise hinter sich gelassen. Die Besucher strömten im ersten Halbjahr wieder in die Stadt. Es könnte sogar noch besser werden.
Laut der neuen Bürgerumfrage sind viele Potsdamer zufriedener. Allerdings gibt es große Unterschiede. Als Problem wird weiterhin der Verkehr gesehen.
Bis zum Jahresende sollen alle 46 Vollzeitstellen besetzt sein. Zehntausende Führerscheine müssen noch umgetauscht werden.
Das Neun-Euro-Ticket ist in Potsdam zwar gefragt – das Geld wird aber eigentlich anderweitig gebraucht.
Im Rathaus wurde der neue Mietspiegel für Potsdam vorgestellt. Günstig sind vor allem ältere Plattenbauwohnungen. Neubauten treiben das Niveau dagegen nach oben.
Die Zeiten dynamisch steigender Mieten dürften zwar vorerst vorbei sein. Aber eine Wohnung zu finden bleibt schwierig - es gibt kaum Leerstand. Ein Kommentar.
Der Umbau des wichtigen Verkehrsknotenpunkts geht voran. Größere Verbesserungen wird es aber erst 2023 geben.
Potsdam investiert mehr in öffentliche Spielflächen. Von denen gibt es zu wenige – doch Geld allein löst die Probleme nicht.
Vor einem wurden Pläne für die Filiale präsentiert. Die Kosten für das Vorhaben belaufen sich derzeit auf rund 2,7 Millionen Euro.
Nach langem Warten wird das marode Pflaster in der Potsdamer Einkaufsstraße erneuert. Das gefällt nicht allen.
Potsdam wächst und wächst: An vielen Orten in der Stadt wird gebaut, neue Quartiere entstehen In unserer PNN-Serie „Das neue Potsdam“ gehen wir auf Entdeckertour. Heute im Brunnenviertel.
Potsdam wächst und wächst: An vielen Orten in der Stadt wird gebaut, neue Quartiere entstehen. In der PNN-Serie „Das neue Potsdam“ gehen wir auf Entdeckertour - heute zum Tramdepot.
Rund 500.000 Kunden der Mittelbrandenburgischen Sparkasse sollen neuen Geschäftsbedingungen zustimmen. Das verlangt ein Gerichtsturteil. Es könnte kompliziert werden.
Allerdings funktioniert das nur im Sommer so gut. Trotzdem gehört Potsdam mit der Anlage zu den Vorreitern bundesweit. Wie die Dekarbonisierung weitergehen könnte.
Mehr als 185.000 Einwohner wurden Ende Juni gezählt. Es wird erwartet, dass sich das Wachstum fortsetzt. Das bringt Chancen und Probleme mit sich.
Hitze wird die Stadt im Zuge des Klimawandels stärker belasten. Potsdam ist darauf nicht genug vorbereitet, warnen Expert:innen. Was passieren müsste und wo es erste Erfolge gibt.
Nutzer:innen des Rechenzentrums üben Kritik. Die Stiftung rechnet mit Millionen-Zahlung - und das Rathaus wartet auf die rechtliche Prüfung der Grundschuld.
Noch im Juli könnte klar werden, warum die Fassade des erst acht Jahre alten Brandenburger Landtags bröckelt. Dann dürfte sich auch zeigen, welche Kosten damit verbunden sind.
In Potsdams fand jüngst der Kongress zur Zukunft der Innenstädte statt. Im PNN-Interview spricht Baukulturexperte Reiner Nagel über Pandemiefolgen und autoarme Viertel.
öffnet in neuem Tab oder Fenster