zum Hauptinhalt
Autor:in

Sascha Karberg

Graupapagei Alex sprach und verstand die Bedeutung von Worten.

So klug wie ein Fünfjähriger: Der Graupapagei Alex sprach und verstand die Bedeutung von über 100 Worten und zwang die Kognitions- und Sprachforschung, so einige Theorien zu überdenken.

Sascha Karberg
Eine Kolumne von Sascha Karberg
Noch immer bekommen zu wenige Kinder Medikamente gegen die tückische Wurmerkrankung Bilharziose, die Zehntausende tötet, vor allem in Afrika.

Ein langer Wurm im Hirn ist kurios – und macht Schlagzeilen. Warum nicht auch das gewöhnliche Leid von Millionen unnötig wurmbefallener Menschen im Globalen Süden?

Sascha Karberg
Ein Kommentar von Sascha Karberg
Der „Sun“ brachte die Mär vom Mann im Mond ordentlich Auflage.

Mithilfe eines „riesigen Teleskops völlig neuen Prinzips“ hat der berühmte Astronom Sir John Herschel auf dem Erdtrabanten Tiere, Bäume und sogar menschenähnliche Wesen entdeckt!

Sascha Karberg
Eine Kolumne von Sascha Karberg
Als „Brunnenvergifter“ erschlagen, verbrannt, vertrieben: Kölner Juden.

Als in Europa Mitte des 14. Jahrhunderts die Pest umging, starben auch Juden. Allerdings häufiger durch die Hand der christlichen Nachbarn, die ihnen die Schuld für die Epidemie gaben, als durch die Pestbakterien.

Sascha Karberg
Eine Kolumne von Sascha Karberg
Der-Erbonkel_online.png

Welche Miene auch immer wir zu welchem Spiel auch immer machen – die Art, wie unser Gesicht Gefühle ausdrückt, ist mehr vererbt und weniger erlernt, als wir ahnen.

Sascha Karberg
Eine Kolumne von Sascha Karberg
Der-Erbonkel_online.png

Manche Frauen besitzen nicht drei, sondern vier verschiedene Sensoren für die Farbwahrnehmung. Theoretisch könnten sie 100 Millionen verschiedene Farbnuancen wahrnehmen.

Sascha Karberg
Eine Kolumne von Sascha Karberg
Wolken am rot-blauen Himmel bei Sonnenuntergang

Sonnenuntergänge in satten Rottönen – im Urlaub schwelgt man gern von prächtigen Naturerlebnissen. Genießen Menschen mit erblicher Farbsehschwäche das auch so?

Sascha Karberg
Eine Kolumne von Sascha Karberg
Das erste Schaf mit einem menschlichen Gen, „Polly“, wurde 1997 geboren.

Schafen, Kühen oder Ziegen menschliche Gene einsetzen, um wichtige Medikamente für den Menschen aus ihrer Milch zu ernten? Dieses „Pharming“ begann in Schottland und ist inzwischen Realität, aber selten.

Sascha Karberg
Eine Kolumne von Sascha Karberg
Ken und Barbie (Ryan Gosling und Margot Robbie) auf dem Weg in die Realität. Zumindest im Film.

Es gibt ein Gen bei Fruchtfliegen, das heißt „Ken and Barbie“. Das hat mit einer Beschaffenheit der Plastikpuppen unterhalb ihrer Gürtellinie zu tun.  

Sascha Karberg
Eine Kolumne von Sascha Karberg
Mangel allenthalben: an Information, Reha-Plätzen, Therapien und vor allem Wissen über Long-Covid.

Gut, dass Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach Long-Covid-Patienten besser informieren und versorgen will. Doch wirklich helfen wird nur, wenn Ursachen erforscht werden und nach wirksamen Therapien gesucht wird. 20 Millionen Euro reichen dafür nie und nimmer.

Sascha Karberg
Ein Kommentar von Sascha Karberg
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })