
So klug wie ein Fünfjähriger: Der Graupapagei Alex sprach und verstand die Bedeutung von über 100 Worten und zwang die Kognitions- und Sprachforschung, so einige Theorien zu überdenken.
So klug wie ein Fünfjähriger: Der Graupapagei Alex sprach und verstand die Bedeutung von über 100 Worten und zwang die Kognitions- und Sprachforschung, so einige Theorien zu überdenken.
Im Mittelalter galten Rothaarige als Hexen, Werwölfe oder Vampire. Blödsinn. Aber eine Besonderheit bringt die seltene Haarfarbe durchaus mit sich.
Ein langer Wurm im Hirn ist kurios – und macht Schlagzeilen. Warum nicht auch das gewöhnliche Leid von Millionen unnötig wurmbefallener Menschen im Globalen Süden?
Eine 64-jährige Australierin klagte unter anderem über Gedächtnisprobleme. Die überraschende Ursache: ein Parasit im Hirn, der sonst nur in Pythons und Kängurus vorkommt.
248 Exemplare des Kākāpō gibt es noch. Die jetzt gelungene Entzifferung des Genoms des neuseeländischen Papageis soll bei seinem Schutz helfen.
Nach langen Mühen haben Genforscher auch das Y-Chromosom entziffert. Aber es ist gefährdet, verschwindet gar. Das macht Männer schneller alt und krank.
Mithilfe eines „riesigen Teleskops völlig neuen Prinzips“ hat der berühmte Astronom Sir John Herschel auf dem Erdtrabanten Tiere, Bäume und sogar menschenähnliche Wesen entdeckt!
Als in Europa Mitte des 14. Jahrhunderts die Pest umging, starben auch Juden. Allerdings häufiger durch die Hand der christlichen Nachbarn, die ihnen die Schuld für die Epidemie gaben, als durch die Pestbakterien.
Welche Miene auch immer wir zu welchem Spiel auch immer machen – die Art, wie unser Gesicht Gefühle ausdrückt, ist mehr vererbt und weniger erlernt, als wir ahnen.
Wir sind alle geborene Läufer. Wer das nicht recht glauben mag, kann seine Fantasie bemühen. Es würde helfen.
Manche Frauen besitzen nicht drei, sondern vier verschiedene Sensoren für die Farbwahrnehmung. Theoretisch könnten sie 100 Millionen verschiedene Farbnuancen wahrnehmen.
Sonnenuntergänge in satten Rottönen – im Urlaub schwelgt man gern von prächtigen Naturerlebnissen. Genießen Menschen mit erblicher Farbsehschwäche das auch so?
Mark Benecke, Kriminalbiologe und Insektenexperte, erklärt, welche Folgen das Sterben der kleinen Tierchen hat. Und was jeder Einzelne dagegen tun kann.
Schafen, Kühen oder Ziegen menschliche Gene einsetzen, um wichtige Medikamente für den Menschen aus ihrer Milch zu ernten? Dieses „Pharming“ begann in Schottland und ist inzwischen Realität, aber selten.
Es gibt ein Gen bei Fruchtfliegen, das heißt „Ken and Barbie“. Das hat mit einer Beschaffenheit der Plastikpuppen unterhalb ihrer Gürtellinie zu tun.
Fast wäre ein Aktivist der „Letzten Generation“ überfahren worden. Jetzt macht die Organisation eine Pause. Danach kann es nicht so weitergehen: Beide Seiten müssen voneinander lernen.
Der eine bekommt’s, die andere nicht. Warum nur bestimmte Menschen Monate und Jahre an den Folgen einer Coronainfektion leiden, ist unklar. Aber jetzt gibt es einen ersten Hinweis.
Die Frage, ob Menschen an heißen Sommertagen aggressiver sind, kann die Wissenschaft beantworten. Sie weiß sogar, wie Hunde reagieren. Angesichts des Klimawandels kann das beunruhigen.
Gut, dass Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach Long-Covid-Patienten besser informieren und versorgen will. Doch wirklich helfen wird nur, wenn Ursachen erforscht werden und nach wirksamen Therapien gesucht wird. 20 Millionen Euro reichen dafür nie und nimmer.
Laufen trotz Hitze? Keine gute Idee. Das lehrt nicht nur die olympische „Hitzeschlacht von Colombes“, es gibt auch ganz aktuelle, traurige Beispiele junger Sportler, die ihren Körper überschätzten.
Mit zwei neuen Tricks wollen Forscher die Übertragung des gefährlichen Malaria-Erregers von Mücken auf Menschen verhindern. Und einer der Ansätze hilft sogar den Moskitos.
Die Welt kann schrecklich sein. Aber wie bring ich’s dem Kind bei, ohne es zu traumatisieren?
Die Buchempfehlungen unserer Wissens- und Literaturredaktion – über nerdiges Wissen, Kannibalismus, einen Reiseführer durchs Weltall, Emotionen und einen Weg aus der Dürre.
Eine einzige Dosis des Proteins Klotho, das Leben verlängern können soll, verbessert die Gedächtnisleistung alter Gehirne deutlich. Das hat eine Studie an Rhesusaffen ergeben.
öffnet in neuem Tab oder Fenster