zum Hauptinhalt
Autor:in

Sascha Karberg

Eulen könnten jetzt ausgeruhter aufwachen.

Frühes Aufstehen ist nicht beliebt - jedenfalls bei einem großen Teil der Menschheit. Und dieser atmet auf, wenn die Sommerzeit endet. Das hat auch mit den Genen zu tun, die „Eulen“ und „Lerchen“ formen.

Sascha Karberg
Eine Kolumne von Sascha Karberg
Ist das Gen „Antennapedia“ mutiert, wachsen der Fruchtfliege Drosophila melanogaster am Kopf Beine anstelle von Antennen.

Der Kopf sitzt auf dem Hals. Für gewöhnlich. Doch mitunter verirren sich die Beine an den Kopf. Jedenfalls bei Fliegen. Das liegt an Genen, ohne die auch der Mensch den Kopf verlieren würde.

Sascha Karberg
Eine Kolumne von Sascha Karberg
Singen mit Genen

Singen ist einzigartig. Es macht glücklich, hält gesund, verlängert das Leben. Aber kann es jeder können? Oder fehlen manch einem die Gene des guten Tons?

Sascha Karberg
Eine Kolumne von Sascha Karberg
Ob am Wannsee oder anderswo: Baden machte Menschen schon immer Spaß – aus evolutionären Gründen?

Jetzt ist vielleicht das letzte Wochenende mit Badewetter in diesem Jahr. Aber warum plantscht der Mensch so gern? Das hat vielleicht mit seiner Herkunft zu tun.

Sascha Karberg
Eine Kolumne von Sascha Karberg
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })