
Anfang der 2000er Jahre wurde eine Bedürfnisanstalt am U-Bahnhof Bülowstraße abgebaut. Sie sollte saniert werden. Doch niemand weiß, was aus ihr geworden ist.
Anfang der 2000er Jahre wurde eine Bedürfnisanstalt am U-Bahnhof Bülowstraße abgebaut. Sie sollte saniert werden. Doch niemand weiß, was aus ihr geworden ist.
Beim Umbau einer Straße in Berlin-Friedenau sollen Parkplätze wegfallen – trotz eines anders lautenden Beschlusses der Bezirksverordneten. Das führt zu neuen, alten Diskussionen.
Sport, Engagement und mehr in unseren Berliner Bezirksnewslettern, dienstags aus Spandau, Marzahn-Hellersdorf und Tempelhof-Schöneberg. Themenüberblick hier.
Die CDU-Fraktion ist in Tempelhof-Schöneberg die stärkste Fraktion in der Bezirksverordnetenversammlung. Jetzt wählte sie ihren Vorstand neu.
Schon mehrfach haben sich die Nagetiere unter der Nahariya-Schule in Lichtenrade ausgebreitet. Die Bekämpfung ist aufgrund der baulichen Gegebenheit nicht leicht.
Auch um andere Neustarts und vieles mehr geht es in unseren Bezirksnewslettern, dienstags aus Spandau, Tempelhof-Schöneberg und Marzahn-Hellersdorf. Hier eine Themenvorschau.
Frühestens Anfang der dreißiger Jahre wird der S-Bahnhof in Berlin-Marienfelde barrierefrei. Für mobilitätseingeschränkte Menschen unzumutbar, findet die BVV in Tempelhof-Schöneberg.
Seit zehn Jahren stehen die Mittel für die Sanierung des Luise-Henriette-Gymnasiums in Berlin bereit. Es gab viele Verzögerungen. Jetzt steht ein neuer Wiedereröffnungstermin.
Die CDU-Politikerin Eva Majewski war trotz ihrer Arbeit beim Generalkonsulat in Nordirak in der Bezirkspolitik aktiv. Jetzt wurde sie zur neuen Stadträtin für Stadtentwicklung gewählt.
Sport und mehr in unseren Bezirksnewslettern, an diesem Dienstag aus Spandau, Lichtenberg, Treptow-Köpenick, Marzahn-Hellersdorf und Tempelhof-Schöneberg. Themenüberblick hier.
Vor 60 Jahren besuchte der US-Präsident West-Berlin. Die Berliner bereiteten ihm einen unglaublichen Empfang – und haben dieses Erlebnis nie vergessen.
Die Hauptstraße ist berüchtigt für ihre häufig zugeparkte Busspur. Jetzt soll die Fahrbahn anders aufgeteilt werden, damit der Verkehr sicherer wird. Hier die Pläne.
Bei der ersten Partie war sogar Kronprinz Wilhelm in Berlin unter den Zuschauern. Jetzt ist der englische Klub Civil Service erneut in Tempelhof zu Gast.
Eigentlich darf auf dem Tempelhofer Feld in Berlin nicht gebaut werden. Dennoch wird im Westen des Geländes gehämmert, gesägt und geschraubt. Eine Sommerspielstätte wird errichtet.
Jörn Oltmann steht weiter an der Spitze des Bezirks Tempelhof-Schöneberg. Er wurde von den Bezirksverordneten gewählt. Und noch über ein anderes Amt wurde entschieden.
Historisches und Aktuelles in unseren Bezirksnewslettern, dienstags aus Tempelhof-Schöneberg, Spandau und Marzahn-Hellersdorf. Hier eine Themenvorschau.
Grüne, SPD und Linke haben sich darauf verständigt, am Mittwoch den Grünen Jörn Oltmann erneut ins Amt zu wählen. Die CDU will das nicht kampflos hinnehmen.
Die Historikerin Ingke Brodersen erforschte, wer in ihrem Wohnhaus in Berlin-Schöneberg lebte und von den Nazis ermordet wurde. Darüber hat sie ein sehr persönliches Buch geschrieben.
Der Bezirk Tempelhof-Schöneberg geht neue Wege, um Jugendliche und Arbeitgeber zusammenzubringen. Hier die ersten Infos zum Projekt.
Jetzt steht fest, wer das wichtige Amt für Stadtentwicklung und Facility Management übernehmen soll. Die CDU will Eva Majewski nominieren. Die Politikerin hat eine spannende Karriere.
Ehrenamt und mehr Themen in unseren Bezirksnewslettern, dienstags aus Spandau, Tempelhof-Schöneberg und Marzahn-Hellersdorf. Hier eine Themenvorschau.
Vor vielen Schulen herrschen morgens chaotische Verkehrsverhältnisse, weil Eltern ihre Kinder mit dem Auto bringen. Dagegen wurde in Lichtenrade nun ein Pilotprojekt gestartet.
Zu Tausenden flohen Anfang der 50er-Jahre die Menschen aus der DDR. In Berlin errichtete die Bundesregierung ein Notaufnahmelager. Bis heute leben hier Flüchtlinge.
Das Notaufnahmelager in Marienfelde mussten ab 1953 alle passieren, die aus der DDR nach West-Berlin flüchteten. Leserinnen und Leser erzählen ihre Erlebnisse.
öffnet in neuem Tab oder Fenster