zum Hauptinhalt

Sönke Iwersen

Leiter Investigative Recherche

Sönke Iwersen leitet seit 2012 das Investigativ-Team beim Handelsblatt. Im Jahr zuvor wurde er als Wirtschaftsjournalist des Jahres ausgezeichnet, unter anderem für seine Berichterstattung über die Incentive-Kultur in der Versicherungsbranche (Ergo-Budapest-Affäre). Iwersen ist dreifacher Träger des Wächterpreises (2012, 2015, 2019) und wurde 2013 mit dem Henri-Nannen-Preis geehrt. 2017 erhielt er für seine Reportage über die Lebensretter von Edward Snowden den Kurt Tucholsky Preis für Literarische Publizistik. 2019 beschrieb Iwersen, wie der Unternehmensberater Roland Berger jahrelang Geschichtsklitterung betrieb. Berger behauptete, sein Vater hätte sich unter Lebensgefahr gegen das NS-System gestellt. In Wirklichkeit arbeitete Georg Berger als oberster Finanzchef der Hitler-Jugend und leitete später als Generaldirektor ein „arisiertes“ Unternehmen in Wien. Der Handelsblatt-Bericht erhielt den Deutschen Reporterpreis. 2021 leitete Iwersen mehrere Großrecherchen zum Thema Wirecard. Als das Handelsblatt den als geheim eingestuften Wambach-Bericht veröffentlichte, erstattete die Wirtschaftsprüfgesellschaft EY eine Strafanzeige.

Aktuelle Artikel

Bundeskanzler Olaf Scholz (r) und Elon Musk, Tesla-Chef, nehmen an der Eröffnung der Tesla-Fabrik Grünheide teil. Inzwischen sind dort etwa 10.000 Mitarbeiter beschäftigt.

Das Landesamt für Arbeitsschutz rügt „inkonsistente Regelungen“ mit teils „rechtlich nicht zulässigen Folgen“.

Von
  • Michael Verfürden
  • Sönke Iwersen
Wegweiser zum Tesla-Werk in Grünheide. Tesla-Manager klingelten bei Beschäftigten, die sich krank gemeldet hatten – „Was wir vorgefunden haben, war sehr, sehr gemischt.“

Der Krankenstand liegt bis zu dreimal so hoch wie im Branchenschnitt. An Freitagen fehlen besonders viele Kräfte. Auf einer Tonbandaufnahme droht der Personalchef Konsequenzen an.

Von
  • Michael Verfürden
  • Sönke Iwersen
Anne Brorhilker wurde in ihrer Zeit als Oberstaatsanwältin beschimpft, angefeindet und angezeigt. Nicht immer erhielt sie Rückendeckung.

Zehn Jahre lang war Anne Brorhilker die Staatsanwältin, vor der Banken zitterten. Dann kündigte sie. Im Interview spricht sie über ihre erstaunlichen Erfahrungen mit der Finanzelite.

Von
  • Volker Votsmeier
  • Sönke Iwersen
Das Gebäude der Volks- und Raiffeisenbank Bad Salzungen-Schmalkalden

Die VR-Bank aus Thüringen ersteigerte 2022 die Villa Magis im Ruhrgebiet. Anschließend verkaufte sie das Landhaus an eine Größe aus dem Rotlichtmilieu. Bisher bekam sie dafür kein Geld.

Von
  • Volker Votsmeier
  • Vinzenz Neumaier
  • Sönke Iwersen
Sparprogramm bei Tesla: Musk will tausende Stellen abbauen.

Tesla-Chef Elon Musk schwört die Mitarbeiter auf harte Zeiten ein: Die Belegschaft soll radikal reduziert werden. Dafür gibt es mehrere Gründe.

Von
  • Michael Verfürden
  • Thomas Jahn
  • Sönke Iwersen
Bierkästen und im Hintergrund Bierflaschen bewegen sich durch die Produktion der Veltins-Brauerei in Meschede-Grevenstein (Nordrhein-Westfalen) über die Förderbänder einer Befüllungsanlage.

Carl-Clemens Veltins, früher drogensüchtig und kriminell, ist seit Jahrzehnten vom Familienunternehmen ausgeschlossen. Jetzt verklagt er seine Schwestern auf sein Erbe.

Von
  • Volker Votsmeier
  • Sönke Iwersen
Nach Angaben des Whistleblowers Krupski hat Tesla selbst intimste und hochvertrauliche Daten nicht geschützt.

Lukasz Krupski deckte Sicherheitsmängel beim weltgrößten Elektroautohersteller auf, dann wurde er gefeuert. Nun zieht er vor Gericht und erhält Post von der US-Verkehrsbehörde.

Von
  • Michael Verfürden
  • Sönke Iwersen
Blick auf die Baustelle des Elbtowers in Hamburg.

Ob sich jemals genug Mieter für das Hochhaus finden, ist fraglich. Signas Vertrag mit dem Ankermieter, dem Nachfolger der HSH Nordbank, kam unter ungeklärten Umständen zustande.

Von
  • Sönke Iwersen
  • Julian Trauthig
  • Volker Votsmeier
Der neue Signa-Generalbevollmächtigte Arndt Geiwitz muss neue Investoren finden.

Die Geschicke der milliardenschweren Signa-Gruppe von René Benko liegen nun in den Händen von Arndt Geiwitz. Doch er ist auf Geldgeber angewiesen, die selbst Schwierigkeiten haben.

Von
  • Elisabeth Atzler
  • Andreas Kröner
  • Yasmin Osman
  • Julian Trauthig
Der angeklagte Bankier Christian Olearius (2.v.l.) steht zwischen seinen Anwälten Rudolf Hübner (l.), Peter Gauweiler und Bernd Schünemann (r.) im Gerichtssaal des Bonner Landgerichts.

Der angeklagte Banker beteuert seine Unschuld. Eine Schädigung des Staates habe ihm ferngelegen. Er sei lediglich „blauäugig“ gewesen und „in anrüchige Nähe“ schlimmer Aktivitäten geraten.

Von
  • Sönke Iwersen
  • Martin Müller
  • Volker Votsmeier
Um Punkt 10 Uhr betritt Christian Olearius (2. v. l.) den Sitzungssaal S 0.11 im Landgericht Bonn, umringt von gleich vier Verteidigern.

Seit heute muss sich Olearius für die illegalen Geschäfte seines Hauses vor Gericht verantworten. Wer ist der Mann auf der Anklagebank?

Von
  • Sönke Iwersen
  • Volker Votsmeier
  • René Bender
Heinz Hermann Thiele, langjähriger Chef von Knorr-Bremse, auf einem undatierten Foto.

Heinz Hermann Thiele gehörte zu den reichsten Männern Deutschlands. Seit seinem Tod streiten Witwe und Sohn erbittert ums Geld – und der Testamentsvollstrecker könnte sehr üppig kassieren.

Von
  • Sönke Iwersen
  • Vinzenz Neumaier
  • Volker Votsmeier
Seit dieser Woche läuft der Prozess gegen ihn: Ex-Wirecard-Chef Markus Braun.

Heute beginnt der Prozess gegen den ehemaligen Wirecard-CEO Markus Braun. Die Anklageschrift hat fast 500 Seiten. Das sind die besonders heiklen Punkte.

Von
  • René Bender
  • Sönke Iwersen
  • Lars-Marten Nagel
  • Michael Verfürden
Grüner Anstrich für graue Geldanlage: In vielen nachhaltigen Fonds stecken auch nicht so nachhaltige Unternehmen.

Nie waren nachhaltige Investments so beliebt wie heute. Ein internationales Medienprojekt zeigt: Trotz grünem Siegel fließen Milliarden in fossile Energien.

Von
  • Volker Votsmeier
  • Michael Verfürden
  • Ingo Narat
  • Lars-Marten Nagel
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })