An der Südbahn, wo täglich 160 Maschinen starten und landen, fielen Flutlichtmasten aus. Interne Unterlagen zeigen, dass die Anlage dort illegal mit Strom von der BER-Baustelle versorgt wurde - und möglicherweise noch wird.
Thorsten Metzner
Ein Unfall im BER-Terminal. Ein Verletzter und ein Effekt, den es nicht geben dürfte: An der Südbahn, wo täglich 160 Maschinen starten und landen, fällt Licht aus. Und nicht nur das.
Potsdam - Um nach Perspektiven für die an Entvölkerung leidenden Landregionen Brandenburgs zu suchen, hat im Landtag jetzt eine neue Enquete-Kommission ihre Arbeit aufgenommen. Er hoffe auf „eine faire, offene Arbeit“, sagte der Vorsitzende Wolfgang Roick (SPD) in der ersten Sitzung, die von Verfahrenfragen geprägt war, aber auch vom Bemühen, klassische Streit-Rituale zwischen Oppositions- und Regierungsfraktionen zu vermeiden.

In die Landes-CDU ist nach Streitereien wieder Ruhe eingekehrt. In der Jungen Union Brandenburg brodelt es aber, der bisherige Landeschef Phillip Schwab will nicht noch einmal kandidieren. Er begründet das mit Mobbing.

Insolvenzverwalter Borchardt optimistisch: Rückstand auf BER-Baustelle soll aufgeholt werden

Der Insolvenzverwalter Peter-Alexander Borchardt ist optimistisch: Der Zeitverlust am BER durch die Turbulenzen des Gebäudeausrüsters Imtech kann aufgeholt werden.

Deutschland-Rankings: Brandenburgs Hochschulen und Schulen sehen schlecht aus – außer bei Inklusion

SPD-Innenminister Karl-Heinz Schröter warb in der Stadt Brandenburg für die Kreisgebietsreform – vergeblich. Die Fronten bleiben unversöhnlich.

Dietmar Woidke, SPD-Regierungschef Brandenburgs, über das Flüchtlingsdrama, das Ende des Solidarpaktes für den Osten – und die neuen Turbulenzen um den BER.

Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke mahnt Solidarität an – im Flüchtlingsdrama und gegenüber dem Osten. Er äußert sich außerdem über die Eröffnung des Flughafens BER.

Mehrere Bundesländer erwarten deutlich mehr Flüchtlinge in Deutschland als bislang vorhergesagt. Bis zu eine Million Menschen könnten 2015 in Deutschland Asyl suchen.

Auch für 3000 Flüchtlinge beginnt in Brandenburg der Unterricht. Zwei junge Syrer verhindern die Schließung einer 1. Klasse in einem bekannten Dorf.

Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke stellt sich auf deutlich mehr Asylsuchende ein als bisher vorhersagt - und darauf, diese auch im Winter in Zelten unterbringen zu müssen.

Drei Monate Rückstand bei den Bauarbeiten am künftigen Hauptstadtflughafen BER. Muss der Start schon wieder verschoben werden?

Eigentlich sollte der BER 2016 fertig sein und ein Jahr später öffnen. Ob das klappt, ist fraglich. Das deutet der Flughafenchef an.
Bodenreform-Affäre: Vom Land geprellte Neubauernerben erhalten jetzt ihre Grundstücke wieder.

Zum Schuljahr fangen rund 1000 neue Lehrer an. Und Baaske ist wütend, weil Pädagogen blaumachen
Potsdam - Brandenburgs Regierung bereitet nun ein Notaufnahmeprogramm mit Wohncontainern, aber auch mit winterfesten Zelten vor, um die noch 2015 erwarteten tausende Flüchtlinge unterbringen zu können. Das bestätigte Finanzminister Christian Görke (Linke) am Mittwoch auf Anfrage: „Wir müssen als Notvariante auch mit winterfesten Zelten planen.
In wenigen Tagen sollten Flüchtlinge in die Sporthalle in Nauen einziehen. Jetzt wurde sie niedergebrannt. Kein Wunder, meinen viele. Nauen gilt als eine Hochburg der rechten Szene im Land
Münchner Büro soll den neuen Flughafen in Schönefeld zu Ende planen und koordinieren. Die Firma hat auch beste Referenzen bei den Airport-Erweiterungen in München und Frankfurt/Main

Brandenburgs Arbeitslosigkeit wird immer geringer, ist auf Rekordtief seit 1990. Trotzdem bleibt der Ministerpräsident vorsichtig

Sie planten den Tiergartentunnel, den ICE-Bahnhof Spandau und arbeiten auch an der U5. Ein Porträt der neuen BER-Generalplaner.

Die Firma Schüßler Plan ist neuer Generalplaner des BER. Wichtige Aufgaben sind aber nicht nur dort zu erledigen. In Berlin arbeitet das Unternehmen auch für die U5-Verlängerung.

Ingenieure des neuen Flughafens BER streiten mit Imtech über die Folgen eines Unfalls, der sich bereits im Juni ereignete und erst jetzt bekannt wurde. Nach drei Jahren wurde außerdem ein neuer Generalplaner gefunden.