
Der Landrat Stephan Loge war derjenige, der den stümperhaften Brandschutz am BER nicht genehmigte. Am Freitag sagte er nun vor dem Untersuchungsausschuss aus. Und ging mit einigen Führungskräften hart ins Gericht.
Der Landrat Stephan Loge war derjenige, der den stümperhaften Brandschutz am BER nicht genehmigte. Am Freitag sagte er nun vor dem Untersuchungsausschuss aus. Und ging mit einigen Führungskräften hart ins Gericht.
Potsdam - In der Affäre um geschönte Kriminalstatistiken im Land Brandenburg wächst der Druck auf Innenminister Karl-Heinz Schröter (SPD). Nach den neuen Vorwürfen, wonach entgegen der Anweisung Schröters Straftaten von der Polizei immer noch nicht korrekt erfasst werden, warf die Opposition von CDU und Grünen dem Innenminister am Donnerstag Führungsschwäche vor.
Studie der Uni Potsdam gibt den 2006 eingeführten Spezialklassen an Gymnasien gute Noten. Minister Baaske hält am System fest
Brandenburgs Bundestagswahlkreise werden zur nächsten Bundestagswahl 2017 neu zugeschnitten, das betrifft auch die Gemeinde Michendorf. Sie wandert nach Westen.
Der BER braucht Geld - stolze 1,1 Milliarden fehlen, um den Flughafen-Bau voranzubringen. Um seinen Anteil zusammenzubekommen ohne den Haushalt zu belasten, hat sich Brandenburg für ein umstrittenes Finanzierungsmodell entschieden.
Der Rückzug von Transparency International aus dem BER hat keine Auswirkungen. Der BER-Chef Karsten Mühlenfeld veröffentlichte dies in seinem ersten Bericht.
Dem Kontrollgremium des unfertigen Hauptstadt-Flughafens wird noch länger der Vorsitzende fehlen. Nicht wie geplant im Mai, sondern erst im Juli könnte ein Nachfolger für Klaus Wowereit gewählt werden.
BER-Aufsichtsratssitzung wurde auf Juli verschoben, und damit auch die Wahl des Wowereit-Nachfolgers
An der Grenze zwischen Deutschland und Polen verlagert sich die Kriminalität nach Süden. Dort hat vor allem die Zahl der entwendeten Fahrräder zugenommen. Autodiebstähle sind dagegen erstmals seit Jahren rückläufig.
In neun Tagen startet in der Havelregion um die Stadt Brandenburg, die Bundesgartenschau. Die letzten Vorbereitungen laufen.
In neun Tagen startet die Havelland-Buga. Sie ist teurer als geplant, doch die Investitionen in die Region sollen nachhaltig sein.
Für Berlin hat gutes Schulessen seinen Preis, für Brandenburg nicht. Hier setzt man auf Freiwilligkeit. Das soll sich nun aber ändern - durch die Einführung eines Qualitätssiegels.
Brandenburg plant ein Siegel für das Schulessen, um schädliche oder unnatürlich Stoffe daraus zu verbannen. Die Zertifizierung der Caterer erfolgt, anders als in Berlin, allerdings freiwillig.
Das Tier ist geschützt - und doch ist offenbar wieder eines erschossen worden. Der Landesjagdverband hat jetzt bei Michendorf einen getöteten Wolf gefunden - und kritisiert die Tat, die ein Schütze verübt haben muss.
Das Tier ist geschützt - und doch ist offenbar wieder eines erschossen worden. Der Landesjagdverband hat jetzt bei Michendorf einen getöteten Wolf gefunden - und kritisiert die Tat, die ein Schütze verübt haben muss.
Auch bei SPD und Linken sind Mitarbeiter von Abgeordneten gleichzeitig Partei-Geschäftsführer. Experten sehen Trend kritisch
Steeven Breetz, Landtagsabgeordneter der CDU, teilt gerne aus und macht auf finanzielle Missstände der rot-roten Koalition aufmerksam. Nun muss er auch einstecken können.
Potsdam - Brandenburgs Bildungsminister Günter Baaske (SPD) will das gerade gegründete neue Landesschulamt (LSA) wieder auflösen. Das hat Baaske am Montag auf einer Pressekonferenz in Potsdam angekündigt.
Der neue Flughafenchef Karsten Mühlenfeld bekommt im Landtag Brandenburg eine Lektion, wie die Politik mit dem BER umgeht.
Karsten Mühlenfeld hat seine neue Aufgabe als BER-Chef angetreten. Im Flughafen-Ausschuss des Potsdamer Landtags stellte er sich kritischen Fragen - und setzte deutlich andere Akzente als sein Vorgänger.
Brandenburgs Bildungsminister Baaske kippt die Murks-Reform seiner Vorgängerin Münch. Das Landesschulamt soll zurück ins Bildungsministerium. Auch sonst macht er einiges anders
Hartmut Mehdorn nicht mehr BER-Chefmanager. Er verabschiedete sich leise – nach den Gewittern um die Finanzen
Der Aufsichtsrat des Hauptstadtflughafens BER empfiehlt den Eigentümern, 1,1 Milliarden Euro für den Weiterbau des Flughafen freizugeben - ein Teilerfolg für Hartmut Mehdorn, der jedoch auf einen letzten öffentlichen Auftritt verzichtete.
Hartmut Mehdorn bleibt zwar noch am BER, gibt aber seinen Chefposten ab. Auf der heutigen Sitzung geht es ums Geld. Treffpunkt am Morgen: der Flughafen Berlin-Tegel.
öffnet in neuem Tab oder Fenster