
Das Bundeswirtschaftsministerium pocht darauf, dass seit Januar genug Öl für die Brandenburger Raffinerie bereit steht. Um die PCK-Auslastung gibt es aber weiter Streit.

Das Bundeswirtschaftsministerium pocht darauf, dass seit Januar genug Öl für die Brandenburger Raffinerie bereit steht. Um die PCK-Auslastung gibt es aber weiter Streit.

Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) macht Druck. Entgegen der Zusagen des Bundes war die Raffinerie im Januar nicht zu 70 Prozent ausgelastet.

Der Linke-Bundestagsabgeordnete Christian Görke fordert Aufklärung von der Bundesregierung. Versorgung von Schwedt sollte auch über Danzig laufen.

Eltern sollen nicht mehr für Krippe, Kita und Hort zahlen müssen, fordern die Vertreter von Städten, Gemeinden und Ämtern. Der Grund ist überraschend.

Leistungsabfall von Grundschülern, Lehrermangel und Defizite bei der IT-Ausstattung: Gleich fünf Kreiselternräte im Land schlagen Alarm.

Es ging um den Verdacht eines großangelegten Rezeptbetruges am Potsdamer Krankenhaus. Doch nun gerät das Landeskriminalamt selbst ins Visier.

1,77 Milliarden Euro seien schon verplant, sagt Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD). Dazu kommt bald eine Soforthilfe gegen Energiesperren.

Die Corona-Pandemie offenbarte auch im Land die mangelhafte Ausrüstung der Schulen mit Computern und Internet. Jetzt sieht es etwas besser aus.

Bildungsministerin Britta Ernst (SPD) bilanziert Fortschritte bei der Digitalisierung der Schulen im Land. Doch das alles reicht lange nicht aus.

Der US-Elektroautobauer werde wie jedes andere Unternehmen regelmäßig überwacht. Seit Eröffnung des Werkes gab es 21 Ortsbesichtigungen durch die Behörden.

Würde Tesla jetzt anklopfen, müsste das Land abwinken. Nun haben Gutachter für die Regierung untersucht, wo bis 2030 neue Industrie- und Gewerbeflächen entstehen könnten.

Betroffen vom Warnstreik sind die Bodenverkehrsdienste, die Flughafengesellschaft und auch die Luftsicherheit. Die Gewerkschaft Verdi rechnet mit großer Beteiligung.

Nach Bevölkerungsprotesten wurde das Projekt gestoppt, unterirdisch Kohlendixiod zu lagern. Doch nun fordert Brandenburgs designierter CDU-Chef einen neuen Anlauf.

Um die Tesla-Fabrik in Grünheide reißen negative Schlagzeilen nicht ab, ob um Trinkwasserschutz oder um den Arbeitdruck. Nun gibt es Gegenwehr.

Die Überlegungen laufen nach Angaben von Brandenburgs Regierungschef auf Hochtouren. Der Wasserverband Strausberg-Erkner wurde unterdessen teilweise entmachtet.

Der Prozess wird bundesweit beachtet werden. Georg Friedrich Prinz von Preußen drängt auf eine Entschädigungszahlung vom Land Brandenburg in Millionenhöhe.

Städte, Kreise und Gemeinden sollen 565 Millionen Euro gegen die Energiekrise verteilen. Das vereinbarten Finanzministerium und kommunale Spitzenverbände.

Beelitz schrammte letztes Jahr knapp an einer Katastrophe vorbei. Nun will sich das Land gemeinsam mit dem Bund besser für Großbrände rüsten.

Theater und Schlösser, Museen und Industrieanlagen: Manja Schüle verwies darauf, was die Region alles zu bieten hat – dazu zählt auch das Erbe der Sorben und Wenden.

Die Fluglinie hat seit 2020 Personal und Flugzeuge in Schönefeld abgebaut, aber nun für 20 Millionen Euro gebaut – und ein Bekenntnis zum BER abgelegt.

Die Regierungsparteien SPD und Grüne signalisierten Zustimmung für den Vorschlag aus der Opposition. In Berlin gibt es den Fonds bereits.

In den Aufbaujahren lenkte Hartmut Meyer zehn Jahre das Mammut-Ministerium für Stadtentwicklung, Wohnen und Verkehr. Zur Malerei fand er erst lange danach.

Maskenpflicht, Berlins Krawallnacht und der „fossilen Politikansatz“ von Robert Habeck: Dietmar Woidke (SPD) spricht nach dem Zoff zu Jahresbeginn Tacheles.

Das Jahr vor der Brandenburg-Wahl beginnt mit Auseinandersetzungen in der Regierungskoalition. Wie stabil ist das Bündnis aus SPD, CDU und Grünen noch?
öffnet in neuem Tab oder Fenster