
Die Ampel-Koalition hat Vertrauen verspielt. Das Ziel muss nun sein, bald eine Alternative zu präsentieren, die nicht direkt in den nächsten großen Streit mündet.

Die Ampel-Koalition hat Vertrauen verspielt. Das Ziel muss nun sein, bald eine Alternative zu präsentieren, die nicht direkt in den nächsten großen Streit mündet.

Die FDP nennt das Bildungsministerium gerne „Chancenressort“, an dessen Chefin Bettina Stark-Watzinger hängen viele Hoffnungen. Doch in der Öffentlichkeit dringt sie kaum durch. Warum?

Wenige Tage vor Inkrafttreten der Gasumlage will die Regierung das Projekt doch noch abräumen. Zum Problem wird jedoch die Finanzierung.

Politiker von FDP und Grünen fordern eine großzügige Aufnahme von russischen Kriegsdienstverweigerern. Damit gehen sie in Konfrontation zum Innenministerium.

Die Bundestagswahl hat Sieger und Verlierer im politischen Berlin hervorgebracht. Einige glänzen mit Selbstbewusstsein, andere kämpfen um ihr Erbe. Eine Auswahl.

Im Bundestag herzen sich Robert Habeck und Christian Lindner – doch hinter den Kulissen kracht es schon lange. Die Gasumlage ist nur vordergründig das Problem.

Niedersachsens Ministerpräsident Weil appelliert an die Bundesregierung, die Staatshilfen noch auszuweiten. Und er fordert die Aussetzung der Schuldenbremse.

Innenministerin Nancy Faeser hat scheinbar den Berliner Polizisten in Schutz genommen, der wegen eines Einsatzes bei einer syrischen Familie unter Rassismusverdacht steht. War das wirklich so?

Russlands Präsident ordnet eine Teilmobilmachung an und droht dem Westen gleich mehrfach. Wie will Putin sein Land aus der Defensive bringen?

Seit über neun Monaten ist die SPD-Politikerin im Amt, ohne großen Eindruck zu hinterlassen. Über eine Frau, die sich nicht entscheiden kann.

US-Präsident Joe Biden hat die Pandemie für beendet erklärt. Viele Staaten sehen es ähnlich, doch die Gefahr bleibt. Was das für den Kampf gegen Corona heißt.

Die FDP fürchtet bei den Landtagswahlen in Niedersachsen Verluste. Jetzt wirbt sie dafür, mit einer Stimme für die Partei lasse sich Rot-Grün im Land verhindern.

In Niedersachsen müssen die Liberalen um den Wiedereinzug in den Landtag bangen. Die Ampel ist bei den Anhängern unbeliebt. Doch derzeit ist das Bündnis alternativlos.

Die Union will im Bundestag einen Antrag zur Lieferung von Panzern zur Abstimmung stellen - und könnte damit die Ampel-Koalition unter Druck setzen.

CDU-Politiker Schäuble spricht zu seinem 80. Geburtstag über 50 Jahre im Parlament, die Krise der Demokratie und Fehler bei der Einschätzung Russlands.

Zu Zeiten des 9-Euro-Tickets reisten viele Punks nach Sylt. Im August machte der dienstälteste Bundestagsabgeordnete Wolfgang Schäuble dort Urlaub. Und organisierte ein Treffen, samt Jobangebot.

Sahra Wagenknecht hat der Regierung vorgeworfen, einen „Wirtschaftskrieg“ gegen Russland „vom Zaun zu brechen“. Als Reaktion verlassen mehrere prominente Linke die Partei.

Allerlei schweres Gerät aus dem Westen ist mittlerweile an der Front im Einsatz. Dass bisher die Panzer fehlen, sorgt innerhalb der Koalition für Diskussionen.

Kaum steht das Entlastungspaket, attackieren sich FDP und Grüne bereits wieder. Es geht um die AKW-Pläne von Wirtschaftsminister Habeck.

Die Ampel-Parteien einigen sich bei der Maskenpflicht auf einen Kompromiss. Grund dafür ist auch der Flug von Bundeskanzler und Wirtschaftsminister nach Kanada.

FDP und Grüne schmiedeten als Zitrus-Koalition nach der Wahl eine Allianz. Doch inzwischen herrscht Frust und Misstrauen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster