
Adelbert von Chamisso war ein Poet, interessierte sich aber auch für die Geheimnisse der Natur. Matthias Glaubrecht beschreibt seine Suche nach der Nordostpassage.

Adelbert von Chamisso war ein Poet, interessierte sich aber auch für die Geheimnisse der Natur. Matthias Glaubrecht beschreibt seine Suche nach der Nordostpassage.

Die Suche eines Vater nach seiner Tochter, die sich im irakisch-kurdischen Grenzgebiet dem IS angeschlossen hat: Ein großartiger Roman des literarischen Nahostspezialisten Sherko Fatah.

Bildnis eines eigensinnigen, schwierigen Menschen: Der österreichische Erfolgsschriftsteller hat mit „Eigentum“ seiner Mutter ein kleines Denkmal gesetzt.

Zehn Jahre nach dem Tod des Berliner Schriftstellers liegt eine würdige, glänzend recherchierte Biographie vor

Dietmar Pieper leuchtet mit großer Tiefenschärfe in deutsche Abgründe

Das Missverstehen als Leitmotiv: Der südafrikanische Literaturnobelpreisträger erzählt in seinem neuen Buch von der Liebe zwischen einem Polen und einer Spanierin.

Der kanadische Umweltwissenschaftler sucht nach einer lebbaren Zukunft für die Menschheit

Wie aus einem historischen Genre wieder Gegenwartsliteratur geworden ist: Ein früher Kriegsroman des französischen Gonocourt-Preisträgers erscheint endlich auf Deutsch - und ist erschreckend aktuell.

Ringen mit einem Titanen: zwei neue Monografien über den Lübecker Großironiker

Der junge britische Paläobiologe Thomas Halliday nimmt seine Leser mit auf eine abenteuerliche Bildungsreise.

Leidenschaft und Fanatismus: Der Berliner Schriftsteller hat in seinem neuen Buch eine Sammlung von kurzen Tatsachengeschichten zusammengestellt, frei nach Kleist.

Kurz vor seinem Tod im Mai 2022 konnte der Berliner Schriftsteller noch sein autobiografisches Buch „Darling, it´s Dilius“ beenden. Es erscheint nun pünktlich zu seinem 80. Geburtstag.

Weg von der reinen Moral: Caitlin Rosenthal betrachtet die Sklaverei unter ökonomischen Aspekten.

Dieser Tage erscheint ein neues Buch des derzeit wohl bedeutendsten Vertreters der phantastischen Literatur in Europa.

Zwischen scharfkantiger Härte und Lyrismus schaffte er mühelos den Sprung vom Bluesvirtuosen zum rasanten Fusionmusiker.

Der Theologe Hartmut von Sass geht der Frage nach, wie der christliche Glaube vom Atheismus profitieren kann.

Der Historiker Ben Wilson erzählt die Weltgeschichte der Menschen in den Städten.

Martin Mosebach erzählt in „Taube und Wildente“ von den Tücken der Bildungsbürgerlichkeit

Jan Faktor verarbeitet in seinem autobiografischen Roman „Trottel“ den Tod seines Sohnes – und die DDR. Und behauptet sich damit als wortgewandter Gegenwartsautor.

Der Philosoph Byung-Chul Han singt ein kulturkritisches Lied vom untätigen Leben.
Zwei Goldmacher in Jüterbog: Erik Fosnes Hansens einfallsreiches und makabres Fabulierkunststück "Zum rosa Hahn“.

Zum 90. Geburtstag des großen, 2020 verstorbenen Schriftstellers Ror Wolf erscheint dessen Tagebuchband "Die unterschiedlichen Folgen der Phantasie".

In dem Band „Ein Mann sein“ versammelt die US-amerikanischen Schriftstellerin Nicole Krauss zehn großartige Erzählungen.

Philipp Felsch widmet sich der brisanten Rezeptionsgeschichte von Friedrich Nietzsche.
öffnet in neuem Tab oder Fenster