zum Hauptinhalt
Domäne Dahlem um 1935: Parade der Milchwagen für die „Dahlemer Vorzugsmilch“.

© Stiftung Domäne Dahlem – Landgut und Museum

Tagesspiegel Plus

„Die Domäne Dahlem war ein Hauptakteur der Zwangsarbeit“: Berliner Landwirtschaftsbetrieb war Mitbetreiber eines Kriegsgefangenenlagers

Das Lager in Dahlem befand sich zwischen 1941 und 1945 Arnimallee Ecke Takustraße, ausgelegt war es für 90 Gefangene. Zumindest ein Teil der Inhaftierten musste auf den Domäne-Feldern schuften.

Stand:

Dass zwischen 1941 und 1945 Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter auf dem damaligen Landwirtschaftsbetrieb Domäne Dahlem schufteten, ist bekannt. Heute ist das Landgut und Museum ein beliebter Berliner Ausflugsort. Doch jetzt gibt es neue Erkenntnisse – Philipp Holt berichtet beim Gespräch mit dem Steglitz-Zehlendorf-Newsletter des Tagesspiegels im alten Herrenhaus der Domäne von neuen Aktenfunden.

Der 35-jährige Historiker ist als wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der Stiftung Domäne Dahlem angestellt. Seit einem halben Jahr arbeitet er sich durch die Archive.

showPaywall:
true
isSubscriber:
false
isPaid:
true
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })