
Das Gesetz zur Klimaanpassung erlaubt Bürgern, Baumscheiben zu bepflanzen – und Pflegepatenschaften für Bäume zu übernehmen. So könnten Verwaltung und Bürger endlich gut zusammenarbeiten.

Stefan Jacobs ist gelernter Augenoptiker und kam 2001 nach seiner Redakteursausbildung an der Berliner Journalistenschule zum Tagesspiegel. Hier absolvierte er später ein Volontariat und spezialisierte sich in der Berlin-Redaktion auf Verkehrsthemen mit besonderem Blick auf Verkehrssicherheit sowie auf alles rund um Natur und Umwelt, Wetter, Wasser und Energie.

Das Gesetz zur Klimaanpassung erlaubt Bürgern, Baumscheiben zu bepflanzen – und Pflegepatenschaften für Bäume zu übernehmen. So könnten Verwaltung und Bürger endlich gut zusammenarbeiten.

Noch nie ging es den Wäldern der Hauptstadt so schlecht wie in diesem Jahr. Allerdings sind die Unterschiede zwischen den Baumarten groß.

Essenslieferanten fahren oft rasant durch die Berliner City, gefährden sich und Passanten. Ein Unfallforscher fordert die Polizei zum Eingreifen auf. Doch die weiß von nichts.

Das Winterwetter in Berlin und Brandenburg hält sich bis zum Wochenbeginn. Auf den Straßen kann es sehr glatt werden. Probleme im Berufsverkehr sind absehbar.

Pankow gegen Verkehrssünder: Zusätzliches Personal soll sich um falsch geparkte Autos und E-Scooter kümmern. Auch Gehwegradler werden verstärkt ins Visier genommen.

Fehlende Querungshilfen, fehlende Sicht, Einladung zur Raserei – das Urteil eines Sachverständigen ist vernichtend. Am Mittwoch präsentiert der Senat seine Pläne.

Leser nennen Problemorte, ein Bezirk rechtfertigt seine geringe Abschleppquote und ein Experte erklärt, warum Polizei und Ordnungsamt das Falschparker-Problem allein nicht lösen können.

Jeden Abend dasselbe: Während sich die Parkplätze vor Supermärkten und anderen großen Läden leeren, suchen Anwohner vergeblich nach einer Lücke am Straßenrand. Ein Pilotprojekt soll das ändern.

Das Recht des Stärkeren gilt im Straßenverkehr auch deshalb, weil der Staat schwach ist. Berlins Umgang mit Gehwegparkern zeigt das exemplarisch.

Lange bereits hat die Berliner CDU ein Konzept für die Erhöhung der Parkgebühren angekündigt. Doch der Senat wartet auf die Koalition, die CDU wartet auf eine Antwort der SPD – und die weiß von nichts.

Berlin ist im bundesweiten Vergleich eher streng, wenn es um Autos auf Gehwegen geht. Aber die Unterschiede zwischen den Bezirken sind riesig.

Kurz vor seinem 59. Geburtstag starb Peter Buchner an Krebs. Voller Hochachtung und teils sehr persönlich äußern sich Kollegen und Politiker über Berlins S-Bahn-Chef.

Peter Buchner übernahm die Berliner S-Bahn, als sie am Boden lag. 16 Jahre arbeitete er unermüdlich, um sie besser zu machen. „So einen wie ihn gibt es kein zweites Mal“, heißt es in der Belegschaft.

Viele Unfälle älterer Fahrer entstehen laut einer neuen Studie durch akute Gesundheitsprobleme. Sinnvoller als verpflichtende Fitnesstests seien ärztliche Vorsorge und Sensorsysteme in Autos.

Läden in der Hauptstadt profitieren vom Feiertag im Umland. An einem anderen Termin ist es genau umgekehrt.

Taxis ohne Fahrgäste, Koffer ohne Wiederkehr, Einbrecher ohne Gegenwehr: Berlins Pannenflughafen macht seinem Namen seit Eröffnung alle Ehre.

Auch nach der Eröffnung lief noch einiges schief am Hauptstadt-Airport. Aber viel wurde nachgebessert, und manches war von Beginn an Spitze.

Die landeseigene Grün Berlin GmbH ist für die klimagerechte Umrüstung der Stadt Berlin zuständig. Nun kürzt die Koalition die Investitionsmittel um ein Drittel.

Verkehrsminister Schnieder will den Führerschein wieder günstiger machen. Aber hatten es Fahrschüler früher wirklich so viel besser? Vier Tagesspiegel-Redakteure berichten.

Der Auto Club Europa hat die Verkehrssituation vor 167 Grundschulen geprüft – und viele Mängel gefunden. Vor beteiligten Berliner Schulen gefährden nicht nur Elterntaxis die Kinder.

Massenhafte Bürgerbeschwerden, stundenlange Ausfälle bei der BVG, langes Warten in Kreuzberg: Erstmals gibt es Zahlen zu den Folgen des Chaos um die Elsenbrücke.

Die Verkehrssenatorin hat dem Bezirksamt mitgeteilt, unter welchen Bedingungen sie den Kiezblock-Stopp aufheben würde. Der Stadtrat sieht darin reine Schikane.

Mehr Platz, mehr Sicherheit, bessere Orientierung: Fast fünf Jahre nach dem Start sind manche Vorhaben gescheitert, andere in Arbeit. Hier der Überblick für alle Bezirke.

Es passiert meist am Wochenende, endet mit Kopfverletzungen – und oft ist Alkohol im Spiel. Das zeigen Zahlen auch aus dem Unfallkrankenhaus Berlin. Doch auch die Roller haben Mängel, sagt ein Unfallforscher.
öffnet in neuem Tab oder Fenster