zum Hauptinhalt
Aufmacher Erbonkel, Gestaltung: Tagesspiegel/Renner, Foto: Nassim Rad

© Gestaltung: Tagesspiegel/Renner/Foto: Nassim Rad

Kolumne

Der Erbonkel

Was wir zum Leben mitbekommen und was wir weitergeben – jeden Sonntag Geschichten rund um Gene und mehr in der „Erbonkel“-Kolumne des Genetikers und Wissenschaftsjournalisten Sascha Karberg.

Aktuelle Artikel

Könnte für Mordermittler ein aufschlussreiches Indiz sein: Die „Brocken“ oder „Rhinorrhoe“, die Täter am Tatort hinterlassen.

Bald läuft die Krimiserie „Tatort“ seit 55 Jahren. Aber ein häufig von Menschen hinterlassenes Indiz hat dort noch nie zur Überführung eines Täters geführt. Ein Vorschlag für einen schnoddrigen Plot.

Sascha Karberg
Eine Kolumne von Sascha Karberg
Elefanten können 200 Jahre alt werden, bekommen aber selten Krebs.

Auch Gene können „sterben“ – wenn sie durch Mutationen stillgelegt werden. Doch mitunter kehren sie zurück. Mit guten wie mit schlechten Folgen, beim Elefanten ebenso wie beim Menschen.

Sascha Karberg
Eine Kolumne von Sascha Karberg
Ohne Zutun des Menschen gäbe es wohl nicht so viele orangerote Katzen.

Orangefarbene Tiere gibt es viele. Aber es war bislang ein Rätsel, wie das rötliche Fell von Katzen zustande kommt. Jetzt haben Forschende die Ursache entdeckt – ein seltenes Phänomen.

Sascha Karberg
Eine Kolumne von Sascha Karberg

Eigentlich sind’s doch nur Geräusche. Dennoch trifft Musik ins Herz, lässt Tränen fließen und löst Freude und Ekstase aus – bei Homo sapiens. Warum eigentlich?

Sascha Karberg
Eine Kolumne von Sascha Karberg
Elizabeth Taylors Augen säumten zwei Reihen Wimpern – aufgrund einer seltenen Genmutation.

Viele wünschen sich lange, volle Wimpern, die US-Schauspielerin Elizabeth Taylor hatte sie auf jeden Fall. Dank einer besonderen Mutation. Die genetisch bedingte Schönheit hatte aber auch einen Haken.

Sascha Karberg
Eine Kolumne von Sascha Karberg
Musik hält jung

Man ist nur so alt, wie man sich fühlt. Tatsächlich kann das biologische Alter der Zellen von der Zahl der Kerzen auf dem Geburtstagskuchen abweichen. Und man kann sogar etwas dafür tun.

Sascha Karberg
Eine Kolumne von Sascha Karberg
Irrgärten wie in Hever Castle stellen den Orientierungssinn besonders auf die Probe.

Rechts oder links lang? Den richtigen Weg zu finden, ist eine angeborene Fertigkeit – die der Mensch aber trainieren muss. Das gelingt mal besser, mal schlechter.

Sascha Karberg
Eine Kolumne von Sascha Karberg
Die eineiigen Vierlinge Laura, Kim, Sophie und Jasmin Mehnert aus Leipzig.

Von wegen identische DNA: Zwillinge, die von einer Eizelle abstammen, müssten in all ihren Zellen das exakt gleiche Erbgut tragen. Dem ist aber nicht so, wissen Genforscher inzwischen.

Sascha Karberg
Eine Kolumne von Sascha Karberg
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })