
Als die Schweißausbrüche kommen, schiebt Miriam Stein es auf Stress. Sie ahnt nicht, dass ihr Körper gerade ihren Zyklus abstellt. Doch für Stein wird die Phase zu einem Neuanfang.

Als die Schweißausbrüche kommen, schiebt Miriam Stein es auf Stress. Sie ahnt nicht, dass ihr Körper gerade ihren Zyklus abstellt. Doch für Stein wird die Phase zu einem Neuanfang.

Als Valerie Höhne gleich mehrere Schwangerschaften verliert, versinkt sie in Selbstzweifeln. Ihre Ärztinnen geben keine Erklärungen. Was macht so eine Erfahrung mit einem Menschen?

Pilzinfektionen im Intimbereich sind häufig, aber oft missverstanden. Wer auf die richtige Behandlung setzt, kann Stress vermeiden, sagt Chefärztin Mandy Mangler.

Der Blick auf den Frauenkörper wird selbst in der Gynäkologie meist von Männern bestimmt – weil sie an den Entscheiderpositionen sitzen. „Das Große Gynbuch“ will es besser machen.

Jede Achte entwickelt in ihrem Leben Brustkrebs. Statt einheitlicher Therapie für alle setzt die Medizin mittlerweile auf individuelle Behandlung. Kann das Menschenleben retten?

Die Gynäkologie ist hochpolitisch und voller Missverständnisse. Chefärztin Mandy Mangler erklärt, warum der Penis eigentlich eine kleinere Klitoris ist und das Jungfernhäutchen ein Mythos.

Viele Eltern zögern, wenn ihre Kinder Fragen zum eigenen Körper haben. Gynäkologin Mandy Mangler erklärt, warum es kein „zu jung“ gibt und ob gute Aufklärung feministisch sein sollte.

Nicht bei jedem Jucken muss man in die Sprechstunde. Oft reicht ein klug gefüllter Medizinschrank. Was außer der Wärmflasche reingehört, verrät der Gynäkologie-Podcast Gyncast.

Die Temperaturen steigen, die Hormone brodeln. Der Gyncast-Podcast verrät, was es jetzt zu beachten gilt – von Datingplattformen bis zu Geschlechtskrankheiten.

Lenia Soley und Luisa sind Escorts. Im Gynäkologie-Podcast Gyncast geben sie Einblicke in ihren Berufsalltag und erklären, warum ihnen Gesetze, die sie schützen sollen, eher schaden.

Schwangerschaftsabbrüche könnten bald nicht mehr nur straffrei, sondern legal sein. Der Gyncast fasst zusammen, was Sie jetzt über die Debatte wissen müssen.

Jede zehnte Geburt endet im psychologischen Tief statt im Babyglück. Der Gynäkologie-Podcast Gyncast erklärt, was Betroffene durchmachen und warum Hilfe so schwer zu finden ist.

Sie wurden ausgelacht und landeten teilweise im Gefängnis. Der Gyncast-Podcast stellt Frauen vor, die Medizingeschichte schrieben und fragt, warum so wenig über sie bekannt ist.

Eine drohende Frühgeburt kann Eltern schnell aus der Bahn werfen. Doch welche Sorgen sind heute noch berechtigt? Der Podcast Gyncast erklärt, welche Fortschritte die Medizin gemacht hat.

Nach einer Geburt sinkt die Libido, partnerschaftliche Intimität weicht dem Schlafmangel. Das kann zum Dauerzustand werden. Wie Sie das verhindern, hören Sie im Podcast Gyncast.

Wer sein Kind stillen will, hört viele Ratschläge und Mythen. Der „Gyncast“ erklärt, was wirklich funktioniert und wie Eltern den Still-Stress verringern können.

Langfristig kann die Wohnungsnot den Zusammenhalt in der Stadt zerstören. Zwischen Clusterwohnungen und vertikalen Städten sucht der Podcast „Futur B“ nach neuen Lösungen für die Zukunft.

Schwangere haben mit der Geburt alles überstanden, so zumindest erzählt es das Hollywood-Klischee. Doch was passiert wirklich in den Wochen danach? Der „Gyncast“ verrät alle Details – wie immer unzensiert.

Lassen sich Frauen von Männern operieren, riskieren sie womöglich ein höheres Sterberisiko. Das Gyncast-Team erklärt wieso und was in der Medizin-Forschung falsch läuft.

Erst lässt das Baby auf sich warten – und dann müssen plötzlich schwierige Entscheidungen getroffen werden. Das Gyncast-Team begleitet eine Klinik-Geburt mit all ihren Überraschungen.

Das polyzystische Ovarialsyndrom ist ein weit verbreiteter Grund für Fruchtbarkeitsprobleme. Gleichzeitig stoßen Betroffene selbst bei Medizinern oft auf Unwissenheit. Das Gyncast-Team erklärt, wo sie Hilfe finden.

Klitorisgröße, PMS, Vaginalgeruch: In den sozialen Medien gibt es viele Fehlinformationen, wenn es um den weiblichen Körper geht. Das „Gyncast“-Team enttarnt vier Mythen auf der Berliner Digitalmesse.

Ben hat als Mann zwei Kinder geboren. Im Gynäkologie-Podcast Gyncast erzählt er, welche Hürden er dabei überwinden musste – und wo er Unterstützung gefunden hat.

Wer für den Kinderwunsch medizinische Unterstützung braucht, steht schnell vor hohen Kosten. Doch Fördergelder und sogar die eigene Steuererklärung können entlasten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster