
Tomislav Gmajnic ist ab 1. Juli Chef des kommunalen Bergmann-Klinikums. Er will mehr Patienten behandeln, die aber kürzer im Krankenhaus bleiben – und hat dem Oberbürgermeister ein Versprechen gemacht.

Tomislav Gmajnic ist ab 1. Juli Chef des kommunalen Bergmann-Klinikums. Er will mehr Patienten behandeln, die aber kürzer im Krankenhaus bleiben – und hat dem Oberbürgermeister ein Versprechen gemacht.

Das Rathaus muss das Public Viewing im Stadtzentrum untersagen, weil es Sicherheitsbedenken gibt. Nicht nur das hätte vorher klar sein müssen. Das Versagen der Verwaltung und die unschönen Folgen.

Weil viele Potsdamer gemeinsam Fußball gucken wollen, haben Behörden Sicherheitsbedenken und dem Veranstalter harte Maßnahmen angekündigt. Öffentlich versichert die Stadt, es werde eine Lösung geben.

Rathauschef Mike Schubert (SPD) geht zum Bericht der Rechnungsprüfer in die Offensive und legt E-Mails vor, die die einstige Sportdezernentin ins Spiel bringen. Im Hauptausschuss gibt es dennoch Kritik.

Hat Stadtpräsident Pete Heuer beim Abwahlantrag gegen Mike Schubert (beide SPD) bewusst AfD-Stimmen genutzt? Oder spielte die FDP ein fragliches Spiel? Eine Rekonstruktion.

Seine Heimat ist die Kultur. Viele Hunderte Konzerte, Theaterinszenierungen und Lesungen hat er besucht und rezensiert. Jetzt wird Klaus Büstrin 80 Jahre alt. Auch ein prominenter Kindheitsfreund gratuliert.

Ein nicht-öffentliches Gutachten zur Sportplatz-Freigabe durch Mike Schubert (SPD) zieht Kritik auf sich. Ein Experte sieht mit hoher Wahrscheinlichkeit von den Royals-Footballern verursachte „bleibende Schäden“.

Ein geheimer Bericht der Rechnungsprüfer des Rathauses legt nahe, dass die Stadt den Football-Verein bevorzugt mit Geldern versorgt hat. Das kann die Korruptionsvorwürfe gegen Mike Schubert (SPD) erhärten.

Der Abwahlantrag gegen Mike Schubert (SPD) ist vom Tisch, weil drei AfD-Stadtverordnete mitzeichneten. Hat der Initiator, Stadtpräsident Pete Heuer (SPD), getrickst?

Dass wichtige Stimmen für die Abwahl von der AfD kamen, hat zu Empörung geführt. Nun haben Stadtverordnete ihre Unterschriften zurückgezogen. Das Verfahren wird gestoppt.

Eine Kooperation mit der AfD darf es in Potsdams Stadtparlament nicht geben – schon gar nicht bei der Entscheidung über die Zukunft des Oberbürgermeisters. Jetzt muss die Debatte neu und sauber geführt werden.

Der Abwahlantrag gegen den Potsdamer Oberbürgermeister ist jetzt öffentlich geworden. Gegen ihn ermittelt die Staatsanwaltschaft. Zwei Stadtverordnete wollen gegen die Abwahl-Abstimmung klagen.

Die Landeshauptstadt galt als Bollwerk gegen die extrem rechte AfD im Land. Doch diese Zeiten sind vorbei. Wie die Stadtpolitik darauf reagieren muss.

Die Fraktionschefs von SPD und Linken bezweifeln, dass der Antrag zur Abwahl von Mike Schubert (SPD) fristgerecht vorliegt. Der Vorsitzende der Stadtverordnetenversammlung Pete Heuer (SPD) widerspricht.

Betroffene berichten von Bedrohungen, Ausfällen und Hausverboten der Person in mehreren Asylheimen. Ob Maßnahmen ergriffen wurden, ist unklar. Stadt und Staatsanwaltschaft machen keine Angaben.

Der Vorschlag der Wählergruppe lautet, dass die neu gewählten Stadtverordneten entscheiden sollen – und ein Bürgerentscheid nicht im Sommer stattfinden muss.

Am Sonntag geht es nicht nur um Europa. Die gleichzeitigen Kommunalwahlen, besonders in vier Ostländern, sind mehr als ein Stimmungstest: Sie zeigen die Macht der „Sonstigen“ auf dem Wahlzettel.

Das Büro der Stadtverordnetenversammlung nennt einen neuen Termin für die Sitzung. Am 13. Juni wird die Einladung verschickt – dann wird öffentlich, wer die Abwahl von Mike Schubert (SPD) unterstützt.

Pete Heuer (SPD) gilt als innerparteilicher Gegner von Oberbürgermeister Mike Schubert. Jetzt wird ein Verdacht gegen ihn geäußert. Er weist die Vorwürfe zurück.

Am 24. Juni wollen die Stadtverordneten über den Abwahlantrag abstimmen. Käme es zu einem Bürgerentscheid über die Zukunft des SPD-Rathauschefs, soll dieser am 11. August stattfinden.

Die SPD-Politikerin aus Potsdam über Mietenwahnsinn und ihre Heimatstadt, Gewalt gegen Politiker und die Ossi-Quote im Bundesbauministerium.

Zwei Männer sollen einen 49-Jährigen am Samstag mit Messer und Schreckschusspistole angriffen haben. Die Polizei riegelte Straßen ab und setzte Hubschrauber sowie Fährtenhunde ein. Zeugen sind aufgerufen, sich zu melden.

Die Grünen-Fraktion stellt sich geschlossen gegen Mike Schubert (SPD) und unterstützt den Abwahlantrag. Die Entscheidung fällt in frühestens einem Monat.

Die interessantesten Themen und News, die wichtigsten Termine. Alles, worüber Potsdam spricht, im PNN-Newsletter „Potsdam Heute“.
öffnet in neuem Tab oder Fenster