zum Hauptinhalt

Moritz Koch

Moritz Koch, geboren 1978, hat an der Universität Hamburg und der Johns Hopkins University Politik und Wirtschaft studiert. Während seines Studiums schrieb er als freier Mitarbeiter für den Stern und arbeitete für die Denkfabrik Center for Strategic and International Studies in Washington. Nach einem Volontariat bei der Süddeutschen Zeitung berichtete er zunächst aus New York über die Finanzkrise und anschließend aus Washington über die zweite Amtszeit von Präsident Barack Obama und den Wahlsieg Donald Trumps. 2017 wechselte Koch nach Berlin. Seit März 2021 leitet er das Handelsblatt-Büro in Brüssel.

Aktuelle Artikel

Donald Trump, Präsidentschaftskandidat der US-Republikaner, bei einem Auftritt in Greensboro, North Carolina.

Falls Donald Trump die US-Wahl gewinnt, könnten die Zeiten eines engen transatlantischen Verhältnisses vorbei sein. Er und seine Anhänger hegen eine Abneigung gegen Deutschland.

Von
  • Dana Heide
  • Moritz Koch
  • Annett Meiritz
Karl Lauterbach (SPD), Bundesminister für Gesundheit

Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) erklärt im Interview, wie er die Kostenexplosion bei der Kranken- und Pflegeversicherung in den Griff bekommen will.

Von
  • Britta Rybicki
  • Moritz Koch
Testanlage von Huawei in Dongguan, China. Um den chinesischen Ausrüster gibt es in Deutschland schon lange Streit.

Seit Monaten steht eine Entscheidung über den Verbleib chinesischer Komponenten in Deutschlands superschnellem Internet aus. Nun gibt es anscheinend eine Einigung in Grundzügen.

Von
  • Josefine Fokuhl
  • Dana Heide
  • Moritz Koch
  • Dietmar Neuerer
Die Gasstation „Bobrovnytska“ in Mryn, etwa 130 Kilometer von der ukrainischen Stadt Kiew entfernt.

Russland schickt weiter Gas durch die Ukraine in EU-Länder. 2025 sollen diese Lieferungen enden, doch mehrere Staaten arbeiten wohl dagegen an.

Von
  • Moritz Koch
  • Carsten Volkery
  • Klaus Stratmann
  • Catiana Krapp
Die Empfangsstation für die Nord Stream 2-Gaspipeline in der Nähe von Lubmin.

Als Kanzler stoppte er die Gaspipeline. Doch zuvor wollte Olaf Scholz einen Deal mit Donald Trump durchdrücken. Das zeigen Dokumente – in denen noch weitere SPD-Spitzenpolitiker auftauchen.

Von
  • Klaus Stratmann
  • Julian Olk
  • Moritz Koch
  • Martin Greive
Bundeskanzlerin Angela Merkel und der russische Präsident Wladimir Putin zu Beginn ihres Treffens im Kreml 2021.

Die Gaspreiskrise traf Deutschland unvorbereitet. Dabei verdächtigte die Bundesregierung Russland schon vor dem Angriff auf die Ukraine, den Gasmarkt zu manipulieren. Doch sie tat nichts.

Von
  • Moritz Koch
  • Julian Olk
  • Klaus Stratmann
Europa verliert an Gewicht

Politisch und ökonomisch verliert die EU in der Welt immer mehr an Gewicht. Woran das liegt – und wie es sich vielleicht ändern lässt.

Von
  • Carsten Volkery
  • Klaus Stratmann
  • Frank Specht
  • Julian Olk
Hinweisschild und Fassade der deutschen Huawei-Zentrale in Düsseldorf.

Seit Jahren beschäftigt ein möglicher Huawei-Bann die deutsche Politik. Jetzt berieten sich Kanzler Scholz und mehrere Minister. Die Frist für den Ausbau kritischer Komponenten wird wohl gelockert.

Von
  • Moritz Koch
  • Christof Kerkmann
  • Dana Heide
  • Josefine Fokuhl
Ein Containerschiff legt vom Exportterminal im Qingdao Hafen ab.

Subventionierte Unternehmen aus China erobern die Weltmärkte. Weil sich die USA gegen die Konkurrenz abschotten, warnen Wirtschaftsexperten Europa vor Importschwemme.

Von
  • Moritz Koch
  • Julian Olk
  • Kathrin Witsch
  • Sabine Gusbeth
Hauptgebäude des Huawei Campus in Dongguan, China.

Smartphones, Infrastruktur, Elektroautos – von Shenzhen aus erobert Huawei immer neue Branchen. Im globalen Chip-Krieg kommt dem Konzern eine entscheidende Rolle zu. Ist Europa zu naiv?

Von
  • Moritz Koch
  • Dana Heide
  • Sabine Gusbeth
  • Martin Benninghoff
EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen.

Die EU-Kommission will die mit russischen Staatsreserven erzielten Gewinne abschöpfen. Doch nicht alle Mitgliedstaaten wollen bei dem Tabubruch mitmachen.

Von
  • Carsten Volkery
  • Moritz Koch
Bayern, München: Roboter von ABB arbeiten bei MAN Truck & Bus in einer Werkshalle an Seitenwänden von Fahrerkabinen von Lastwagen.

Neue Zahlen zeichnen ein ernüchterndes Bild: Ausländische Investoren investieren immer weniger in Deutschland. Eine bedeutende Branche sieht den Standort besonders kritisch.

Von
  • Bert Fröndhoff
  • Martin Greive
  • Moritz Koch
  • Julian Olk
Menschen gehen an Baukränen in der Nähe von Bürogebäuden im zentralen Geschäftsviertel von Peking vorbei.

Ausländische Direktinvestitionen in der Volksrepublik sind eingebrochen, zeigen neue Zahlen. Doch einige Großkonzerne bauen ihre Präsenz in China aus und widersetzen sich dem Trend.

Von
  • Moritz Koch
  • Dana Heide
Windenergieanlagen von Siemens Energy im Offshore-Windpark Baltic 2.

Nach dem Kursabsturz vom Donnerstag braucht der Dax-Konzern eine schnelle Lösung. Bund und Banken sind sich weitgehend einig. Doch der Großaktionär will sich nicht drängen lassen.

Von
  • Moritz Koch
  • Arno Schütze
  • Olga Scheer
  • Martin Greive
Im Juli 2019 hatte der Iran ein britisches Schiff auf der Straße von Hormus festgesetzt. Das Regime nutzt die Route als weltpolitisches Druckmittel.

Der Iran könnte einen Knotenpunkt des Ölhandels blockieren. Die USA wollen sich deshalb mit Venezuelas geächteten Machthaber Maduro arrangieren.

Von
  • Jakob Blume
  • Moritz Koch
Wie bedroht ist Europas Windenergiebranche durch chinesische Konkurrenz?

Chinesische Turbinenhersteller werben mit Kampfpreisen. Das ist eine existenzielle Gefahr für die angeschlagene Windbranche in Europa. Die EU reagiert.

Von
  • Sabine Gusbeth
  • Moritz Koch
  • Sandra Louven
  • Kathrin Witsch
Huawei-Event in Peking

Die Bundesregierung will die Netzbetreiber zum Entfernen chinesischer Technologie zwingen. Das könnte weitreichende Folgen haben für die 5G-Netze und das Verhältnis zu Peking.

Von
  • Philipp Alvares de Souza Soares
  • Dana Heide
  • Moritz Koch
  • Dietmar Neuerer
„Bidenomics“ scheint zu erfüllen, was Bidens Vorgänger Donald Trump nur ankündigte. Die Autoindustrie produziert – und setzt auf E-Mobilität.

In der deutschen Wirtschaft geht die Angst vor der Deindustrialisierung um. Gleichzeitig deklassieren die Vereinigten Staaten die EU. Wie groß wird die Kluft noch?

Von
  • Moritz Koch
  • Annett Meiritz
  • Ulf Sommer
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })