zum Hauptinhalt
Autor:in

Jan Kixmüller

Warum der Algorithmus mehr sieht als der Mensch: Am Hasso-Plattner-Institut treffen sich in dieser Woche 150 Experten und Forscher, um über die zukünftige Nutzung von Big Data zu beraten.

Von Jan Kixmüller
Rabbis aus Potsdam. Alina Treiger (M.) wurde 2010 als erste Frau in Deutschland nach dem Nationalsozialismus zur Rabbinerin. Sie wirbt für ein in die Zukunft gewandtes Judenbild. Die Juden sollten sich durch „positive Erfahrungen“ identifizieren und nicht nur an negative Erfahrungen anknüpfen.

Seit 1999 werden an der Universität Potsdam liberale Rabbiner ausgebildet. Heute ist das Abraham Geiger Kolleg weltweit zum Garanten für Nachwuchs-Rabbis geworden - mittlerweile gibt es 34 Absolventen.

Von Jan Kixmüller
Erdöl in Brandenburg.

Potsdam/Guhlen - Die deutsch-kanadische Firma Central European Petroleum (CEP) ist im brandenburgischen Guhlen (Dahme-Spreewald) auf Öl gestoßen. Wie CEP-Executive Vice President Jaap Bouwman den PNN sagte, habe man bei Bohrungen in dem Gebiet Gas und Öl (Kondensat) gefunden.

Von Jan Kixmüller
Ein Mitarbeiter des deutsch-kanadischen Central European Petroleum mit einem Bohrkopf vor dem Bohrturm im brandenburgischen Guhlen.

Die deutsch-kanadische Central European Petroleum GmbH ist bei Bohrungen im brandenburgischen Guhlen auf Gas und Öl gestoßen. Der Potsdamer Geoforscher Hans-Martin Schulz spricht im PNN-Interview über Erdöl in Brandenburg, woher es kommt und welche Mengen zu erwarten sind.

Von Jan Kixmüller

Die deutsch-kanadische Central European Petroleum GmbH (CEP) ist mittlerweile bei Bohrungen im brandeburgischen Guhlen (Dahme-Spreewald) tatsächlich auf Gas und Öl gestoßen. Bei dem Erdöl handele es sich offenbar um hochwertiges Kondensat, das als eines der leichtesten und wertvollsten Erdöle gilt.

Von Jan Kixmüller

Den Max-Planck-Forschern Alessandra Buonanno, Bruce Allen und Karsten Danzmann ist am Dienstag der Niedersächsische Staatspreis verliehen worden. Der Preis würdigt die fundamentalen Beiträge der drei Forscher zur Entdeckung der Gravitationswellen.

Von Jan Kixmüller

Universität steht für freien Geist, Querdenker und einen intellektuellen Ort, der direkt in die Gesellschaft hinein wirkt. Dafür steht gerade auch die Universität Potsdam, die am Freitag auf den Tag genau ihr 25.

Von Jan Kixmüller
Tektonik und Erosion. Doktoranden erforschen den Untergrund der Anden.

Zum Start des internationalen Graduiertenkollegs „Strategy“ an der Universität Potsdam würdigte das Wissenschaftsministerium das Vorhaben. Das Gemeinschaftsprojekt mit dem Helmholtz-Zentrum Potsdam Deutsches GeoForschungsZentrum (GFZ) hat sich die Ausbildung von Doktoranden im interdisziplinären Forschungsgebiet Geologie zum Ziel gesetzt.

Von Jan Kixmüller
PIK-Direktor Hans Joachim Schellnhuber.

Potsdamer Klimaforscher haben in einem Kommentar den Erfolg des Paris-Vertrages vom Dezember 2015 bekräftigt. Sie erwarten eine Implosion der fossilen Industrien und eine starke Expansion bei den erneuerbaren Energien.

Von Jan Kixmüller
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })