
Der Potsdamer Religionswissenschaftler Johann Hafner hatte akademischen Protest gegen Entlassungen türkischer Kollegen formuliert - und damit über 62.000 Unterschriften erhalten. Mit dieser Unterstützung hat er nicht gerechnet.
Der Potsdamer Religionswissenschaftler Johann Hafner hatte akademischen Protest gegen Entlassungen türkischer Kollegen formuliert - und damit über 62.000 Unterschriften erhalten. Mit dieser Unterstützung hat er nicht gerechnet.
Nicht nur eine Ursache: Wissenschaftler der Universität Potsdam haben untersucht, wie es zu der verheerenden Sturzflut von Braunsbach im Frühjahr kommen konnte.
Das Hasso-Plattner-Institut an der Universität Potsdam soll erweitert werden. Nun soll eine Arbeitsgruppe klären, in welcher Form das möglich ist.
Tim Stuchtey vom Brandenburgischen Institut für Gesellschaft und Sicherheit (Bigs) über bedrohliche Cyberangriffe, die Ökonomie der Sicherheit und die Zukunft des Instituts ohne Landesförderung.
Universität steht für freien Geist, Querdenker und einen intellektuellen Ort, der direkt in die Gesellschaft hinein wirkt. Dafür steht gerade auch die Universität Potsdam, die am Freitag auf den Tag genau ihr 25.
Zum 25. Jubiläum steckt die Universität schon mal die nächsten 25 Jahre ab
Nach mehr als 22 Jahren geht der Sprecher der Geoforscher, Franz Ossing, in den Ruhestand.
Inklusionspädagogen der Universität Potsdam setzen auf kulturelle Vielfalt beim Schulerfolg. In bunt gemischten Schulklassen lernt sich demnach am besten. Wichtige Voraussetzung dafür sei allerdings ein positives Schulklima.
Auch in Brandenburg und Potsdam sind seit vergangenem Jahr zahlreiche Willkommensklassen für Flüchtlingskinder entstanden. Rund 5500 Flüchtlingskinder wurden im Mai an den öffentlichen Schulen des Landes unterrichtet.
Zum Start des internationalen Graduiertenkollegs „Strategy“ an der Universität Potsdam würdigte das Wissenschaftsministerium das Vorhaben. Das Gemeinschaftsprojekt mit dem Helmholtz-Zentrum Potsdam Deutsches GeoForschungsZentrum (GFZ) hat sich die Ausbildung von Doktoranden im interdisziplinären Forschungsgebiet Geologie zum Ziel gesetzt.
Potsdamer Klimaforscher haben in einem Kommentar den Erfolg des Paris-Vertrages vom Dezember 2015 bekräftigt. Sie erwarten eine Implosion der fossilen Industrien und eine starke Expansion bei den erneuerbaren Energien.
Wissenschaftler aus dem Ausland fühlen sich nach Ergebnissen einer aktuelle Studie an der Uni Potsdam gut betreut. Im Bundesvergleich sind die Betreffenden in Potsdam besonders zufrieden.
Oft habe man im Schlaatz schon gehört, dass der Stadtteil noch nicht fertig sei. Antworten auf die Frage, wohin es mit dem Schlaatz gehen soll, will nun eine Nachbarschaftskonferenz im dortigen Bürgerhaus bieten.
Von den sechs besten Hochschullehrern des Landes Brandenburg kommen drei aus Potsdam. Am Donnerstag wurden Marian Dörk von der Fachhochschule Potsdam sowie Ulrike Lucke und Alexander Knoth von der Universität Potsdam mit dem Landeslehrpreis für hervorragende Lehrtätigkeit ausgezeichnet.
Eine Gruppe vom Hasso Plattner Institut wird Überraschungssieger bei den Wahlen zum Studierendenparlament der Universität Potsdam. Ob sie allerdings im neuen Asta vertreten sein wird, ist fraglich.
Jusos: Nachteile durch Plan für Studentenwerke
Die Erwärmung der Erde führt zu grundlegenden Veränderungen wichtiger Meeresströmungen. Das zeigt eine aktuelle Studie des Alfred-Wegener-Institutes (AWI), das eine Forschungsstelle in Potsdam unterhält.
Das Filmmuseum Potsdam ändert zum Tode Götz Georges am kommenden Freitag sein Programm und zeigt zwei Filme, die er mit der Defa in Babelsberg gedreht hat.
Die Studentenwerke Potsdam und Frankfurt (Oder) könnten fusionieren. Noch ist das aber nicht entschieden. Die Jusos Potsdam kritisieren dennoch die Pläne.
Bei einem Besuch der Fachhochschule Potsdam fand Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) am Montag besonders lobende Worte. „Die FH Potsdam ist ein Experimentierraum, der wichtige gesellschaftliche Entwicklungsprozesse aufnimmt und begleitet“, so Woidke.
Bis zu 34 Grad werden am Freitag in Potsdam erwartet, es wird schwül. Experten warnen vor der ungewohnt hohen UV-Strahlung. Und in Brandenburg gab es bereits die ersten Waldbrände.
In Potsdam tagen in dieser Woche fast 800 Polarforscher und Arktis-Experten. Sie wollen herausfinden, wie gefährlich das Auftauen der Permafrostböden in der Polarregion ist und was getan werden muss.
Das GeoForschungsZentrum Potsdam geht der Frage nach, ob Leben auf dem Mars hätte überleben können. Dafür werden Mikroorganismen unter Mars-ähnlichen Bedingungen untersucht.
Potsdamer Geoforscher belegen erstmals Effekt in Arktis
öffnet in neuem Tab oder Fenster