Die private Fachhochschule Clara Hoffbauer hat den Profilschwerpunkt ästhetisch-kreative Methoden im Bereich der Sozialen Arbeit.
Jan Kixmüller
Kabinett beschließt Gesundheitscampus
Warum der Algorithmus mehr sieht als der Mensch: Am Hasso-Plattner-Institut treffen sich in dieser Woche 150 Experten und Forscher, um über die zukünftige Nutzung von Big Data zu beraten.

Seit 1999 werden an der Universität Potsdam liberale Rabbiner ausgebildet. Heute ist das Abraham Geiger Kolleg weltweit zum Garanten für Nachwuchs-Rabbis geworden - mittlerweile gibt es 34 Absolventen.
Pflanzen haben Mechanismen entwickelt, um der schädlichen UV-Strahlung entgegenzuwirken. Sogenannte sekundäre Pflanzenstoffe können diese und viele weitere Aufgaben in Pflanzen übernehmen.
Wie sich unbeherrschbare Folgen des Klimawandels vermeiden und unvermeidbare Folgen bewältigen lassen, darüber diskutieren vom 5. bis 14.
Studenten-Oscar geht an Regisseur Felix Ahrens

Potsdamer Forscher entwickeln und fertigen ein Herzstück für das ESO-Teleskop in Chile. Damit soll die Erforschung unserer Galaxie vorangetrieben werden.

Potsdam/Guhlen - Die deutsch-kanadische Firma Central European Petroleum (CEP) ist im brandenburgischen Guhlen (Dahme-Spreewald) auf Öl gestoßen. Wie CEP-Executive Vice President Jaap Bouwman den PNN sagte, habe man bei Bohrungen in dem Gebiet Gas und Öl (Kondensat) gefunden.

Die deutsch-kanadische Central European Petroleum GmbH ist bei Bohrungen im brandenburgischen Guhlen auf Gas und Öl gestoßen. Der Potsdamer Geoforscher Hans-Martin Schulz spricht im PNN-Interview über Erdöl in Brandenburg, woher es kommt und welche Mengen zu erwarten sind.
Die deutsch-kanadische Central European Petroleum GmbH (CEP) ist mittlerweile bei Bohrungen im brandeburgischen Guhlen (Dahme-Spreewald) tatsächlich auf Gas und Öl gestoßen. Bei dem Erdöl handele es sich offenbar um hochwertiges Kondensat, das als eines der leichtesten und wertvollsten Erdöle gilt.
Den Max-Planck-Forschern Alessandra Buonanno, Bruce Allen und Karsten Danzmann ist am Dienstag der Niedersächsische Staatspreis verliehen worden. Der Preis würdigt die fundamentalen Beiträge der drei Forscher zur Entdeckung der Gravitationswellen.

Im größten globalen Ranking der Universitäten werden die 500 besten Hochschulen weltweit gewürdigt. Zum ersten Mal schaffte es jetzt die Universität Potsdam in diese Liste.

Der Potsdamer Religionswissenschaftler Johann Hafner hatte akademischen Protest gegen Entlassungen türkischer Kollegen formuliert - und damit über 62.000 Unterschriften erhalten. Mit dieser Unterstützung hat er nicht gerechnet.

Nicht nur eine Ursache: Wissenschaftler der Universität Potsdam haben untersucht, wie es zu der verheerenden Sturzflut von Braunsbach im Frühjahr kommen konnte.
Das Hasso-Plattner-Institut an der Universität Potsdam soll erweitert werden. Nun soll eine Arbeitsgruppe klären, in welcher Form das möglich ist.
Tim Stuchtey vom Brandenburgischen Institut für Gesellschaft und Sicherheit (Bigs) über bedrohliche Cyberangriffe, die Ökonomie der Sicherheit und die Zukunft des Instituts ohne Landesförderung.
Universität steht für freien Geist, Querdenker und einen intellektuellen Ort, der direkt in die Gesellschaft hinein wirkt. Dafür steht gerade auch die Universität Potsdam, die am Freitag auf den Tag genau ihr 25.

Zum 25. Jubiläum steckt die Universität schon mal die nächsten 25 Jahre ab
Nach mehr als 22 Jahren geht der Sprecher der Geoforscher, Franz Ossing, in den Ruhestand.

Inklusionspädagogen der Universität Potsdam setzen auf kulturelle Vielfalt beim Schulerfolg. In bunt gemischten Schulklassen lernt sich demnach am besten. Wichtige Voraussetzung dafür sei allerdings ein positives Schulklima.
Auch in Brandenburg und Potsdam sind seit vergangenem Jahr zahlreiche Willkommensklassen für Flüchtlingskinder entstanden. Rund 5500 Flüchtlingskinder wurden im Mai an den öffentlichen Schulen des Landes unterrichtet.

Zum Start des internationalen Graduiertenkollegs „Strategy“ an der Universität Potsdam würdigte das Wissenschaftsministerium das Vorhaben. Das Gemeinschaftsprojekt mit dem Helmholtz-Zentrum Potsdam Deutsches GeoForschungsZentrum (GFZ) hat sich die Ausbildung von Doktoranden im interdisziplinären Forschungsgebiet Geologie zum Ziel gesetzt.

Potsdamer Klimaforscher haben in einem Kommentar den Erfolg des Paris-Vertrages vom Dezember 2015 bekräftigt. Sie erwarten eine Implosion der fossilen Industrien und eine starke Expansion bei den erneuerbaren Energien.