zum Hauptinhalt
Autor:in

Jan Kixmüller

Universität steht für freien Geist, Querdenker und einen intellektuellen Ort, der direkt in die Gesellschaft hinein wirkt. Dafür steht gerade auch die Universität Potsdam, die am Freitag auf den Tag genau ihr 25.

Von Jan Kixmüller
Tektonik und Erosion. Doktoranden erforschen den Untergrund der Anden.

Zum Start des internationalen Graduiertenkollegs „Strategy“ an der Universität Potsdam würdigte das Wissenschaftsministerium das Vorhaben. Das Gemeinschaftsprojekt mit dem Helmholtz-Zentrum Potsdam Deutsches GeoForschungsZentrum (GFZ) hat sich die Ausbildung von Doktoranden im interdisziplinären Forschungsgebiet Geologie zum Ziel gesetzt.

Von Jan Kixmüller
PIK-Direktor Hans Joachim Schellnhuber.

Potsdamer Klimaforscher haben in einem Kommentar den Erfolg des Paris-Vertrages vom Dezember 2015 bekräftigt. Sie erwarten eine Implosion der fossilen Industrien und eine starke Expansion bei den erneuerbaren Energien.

Von Jan Kixmüller

Bei einem Besuch der Fachhochschule Potsdam fand Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) am Montag besonders lobende Worte. „Die FH Potsdam ist ein Experimentierraum, der wichtige gesellschaftliche Entwicklungsprozesse aufnimmt und begleitet“, so Woidke.

Von Jan Kixmüller
Evakuiert. Die Erosion der auftauenden Böden an der Küste Alaskas, hier auf einer Insel nahe der russischen Küste, führt zur Zerstörung des Lebensraums. Die Bevölkerung ist oft gezwungen, umzusiedeln.

In Potsdam tagen in dieser Woche fast 800 Polarforscher und Arktis-Experten. Sie wollen herausfinden, wie gefährlich das Auftauen der Permafrostböden in der Polarregion ist und was getan werden muss.

Von Jan Kixmüller
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })