Am morgigen Mittwoch beginnt das 44. "Sehsüchte"-Festival für Studentenfilme. Alle Infos und Hintergründe hier noch einmal zum Nachlesen!
Jan Kixmüller
Potsdam - Der Potsdamer Klimaforscher Gunnar Luderer sieht eine Klimastabilisierung unter zwei Grad gegenüber dem vorindustriellen Niveau in weiter Ferne. Das Zwei-Grad-Ziel sei nur noch durch große Anstrengungen zu erreichen, sagte der Forscher des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung den PNN.
Bundesforschungsministerin Johanna Wanka macht sich bei Potsdamer Polarforschern auf Spitzbergen ein Bild vom Klimawandel
Brandenburgs Wissenschaftsministerium weist Kritik von Bundesbildungsministerin Johanna Wanka entschieden zurück
Ein Potsdamer Astronom hat einen Roten Zwergstern entdeckt, der uns sehr nahe ist. Ein US-Kollege benannte ihn nach dem Entdecker Ralf-Dieter Scholz und fand heraus, dass der Stern einst unser Sonnensysten gestreift hat.
Entwurf für ersten Bauabschnitt am Uni-Campus Neues Palais ausgewählt. Beteiligte loben Konsens
Der Kustos des Botanischen Gartens Potsdam, Michael Burkart, im Interview über abgedrehte Kübelpflanzen, die letzten Arnika-Vorkommen im Land Brandenburg und die Bedeutung der botanischen Forschung.

Warum Verschwörungstheorien gegenwärtig so florieren und wie man ihnen begegnen kann, erklärt im Interview Eva Kimminich von der Universität Potsdam. Sie hat eine Tagung über Verschwörungstheorien mitorganisiert.
Klare Worte hat der Gründungsdirektor des Potsdam Moses Mendelssohn Zentrums (MMZ), Julius H. Schoeps, anlässlich des Gendenkjahres zum Genozid an den Armeniern im Osmanischen Reich gefunden.
für Rabbiner Homolka
Ein Glas Wein am Tag galt bisher als gesund für Herz und Kreislauf. Dem widersprechen nun neue Studien, auch aus Potsdam. Immerhin schadet das tägliche Glas aber auch nicht
Ernährungsforscherin Manuela Bergmann erklärt, warum ein Glas Wein am Tag doch nicht gesund ist, Gesunden aber auch nicht schadet.

Ein schnelleres und kostengünstigeres Verfahren zur Herstellung des HIV-Medikaments Efavirenz haben Potsdamer Forscher entwickelt. Das Team um den renommierten Chemiker Peter H.

Bundeswirtschaftsminister Gabriel und Hasso Plattner sprachen beim Industrie-4.0-Treffen am Hasso-Plattner-Institut in Potsdam über digitale Chancen für die Wirtschaft.
Potsdamer Forscher finden heraus, dass die Winter in sibirischen Permafrostregionen seit langem schon wärmer werden. Ursache dafür ist eine sich ändernde Stellung der Erde zur Sonne - aber nicht nur.
Potsdamer Forscher finden heraus, dass die Winter in sibirischen Permafrostregionen seit langem schon wärmer werden. Ursache dafür ist eine sich ändernde Stellung der Erde zur Sonne - aber nicht nur.
Zwei Absolventen der Babelsberger Filmuni haben an dem Film „Bube Stur“ mitgearbeitet, der zurzeit auf der Berlinale läuft. Gespannt warten sie nun darauf, ob ihr Werk auch prämiert wird. Am 18. Februar ist der Film auch in Potsdam zu sehen.

Potsdam fehle eine Aufarbeitung und eine umfangreiche Darstellung zur NS-Zeit, mahnen Historiker. Nun kommt Bewegung in die Debatte.

Brandenburg will in den kommenden Jahren 100 Millionen Euro zusätzlich für die Hochschulen im Land ausgeben. Die Universitäten kritisieren diese Pläne, sie brauchen mehr Geld.
Zur Tagung „Schattenorte“ wird in dieser Woche über Geschichtsbild und Erinnerungskultur diskutiert
Potsdam - Unter dem Titel „Spitzenforschung und -lehre im Dienst des Landes“ hat die Universität Potsdam ihre Entwicklungsstrategie für die nächsten fünf Jahre festgelegt. Die Neuausrichtung der Forschungsstrategie, die konsequente Weiterentwicklung forschungsbasierter Lehre, der Ausbau des Wissens- und Technologietransfers sowie internationale Vernetzung sind die wichtigsten Vorhaben, die im neuen Hochschulentwicklungsplan fixiert wurden.
Agrarforscher in Potsdam haben herausgefunden, dass sich in den vergangenen 50 Jahren die Erntezeiten für Getreide in Brandenburg verschoben haben – weil sich das Klima ändert.

Der Potsdamer Uni-Präsident Oliver Günther konstatiert zum Neujahrsempfang „widrige Umstände“, setzt aber trotzdem weiter auf Zuversicht
Die Universität Potsdam hat ein erfolgreiches Jahr hinter sich. Auch für das neue Jahr ist eigentlich Optimismus angebracht, wären da nicht die "widrigsten Umstände".