
Nach Vorwürfen, dass die Berliner CDU die Vergabe von Fördergeldern zur Antisemitismusprävention beeinflusst haben soll, prüft jetzt der Landesrechnungshof den Fall. Auch die Senatskulturverwaltung will die Vorwürfe untersuchen lassen.

Nach Vorwürfen, dass die Berliner CDU die Vergabe von Fördergeldern zur Antisemitismusprävention beeinflusst haben soll, prüft jetzt der Landesrechnungshof den Fall. Auch die Senatskulturverwaltung will die Vorwürfe untersuchen lassen.

Peter Buchner übernahm die Berliner S-Bahn, als sie am Boden lag. 16 Jahre arbeitete er unermüdlich, um sie besser zu machen. „So einen wie ihn gibt es kein zweites Mal“, heißt es in der Belegschaft.

Bislang dauert die Zugfahrt von Berlin nach Kopenhagen sieben Stunden. Künftig soll dies in vier möglich sein: Die EU will schnellere Zugreisen zwischen Metropolen ermöglichen. Spielen die Bahnunternehmen mit?

Sollen Schüler in der Pause nach islamischem Ritus beten dürfen? Darüber wird jetzt erneut gestritten. Gefragt sind Vorurteilsfreiheit und Fingerspitzengefühl.

Aktivisten feiern die ehemalige RAF-Terroristin Daniela Klette im Gerichtssaal. An ihrem Geburtstag geht der Prozess gegen sie weiter – mit brisanten Indizien in einem neuen Fall.
Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.
Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.

Unser Leser erinnert die Berliner Sozialdemokraten daran, dass Wahlerfolge nicht zuletzt mit der Bekanntheit von Politikern zusammenhängen. Und wie sehen Sie’s?

Die rechtsextreme Partei „Die Heimat“ will die Spendensammlung für Adventslichter am Ku’damm kapern. Doch der Ausrichter lässt sich nicht instrumentalisieren.

„Stabilität vor Wachstum“ – mit diesem Kurs will die BVG aus der Krise kommen. Der Chef des Unternehmens verkündet am Mittwoch erste Erfolge. Im Ziel ist man aber noch nicht. Das sind die Zahlen.

Drogenschmuggel mit Ziel Spandau: Rund eine Tonne Marihuana war in Hamburg in einer Kokosnuss-Lieferung aufgefallen. Spezialeinheiten der Polizei verfolgten die Fracht nach Berlin.
Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.
Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.

Konrad Kutt ist ein Pionier des kostenfreien Büchertausches, fördert das Gedenken an den Holocaust und leitet einen Kultursalon. Jetzt wird er dafür zum zweiten Mal ausgezeichnet.

Im Dong Xuan Center gingen zwei Gruppen aufeinander los. Mehrere Männer wurden verletzt. Zeugen wollen sich nur an wenig erinnern. Für einen Angeklagten gab es nun eine Haftstrafe.

Auf Druck der CDU-Fraktion sollen Millionen gegen Antisemitismus illegal vergeben worden sein. Die Opposition will das im Parlament aufklären.

Julia Cimafiejeva musste ihre Heimat verlassen. Am Donnerstag tritt sie im Martin-Gropius-Bau auf. Im Gespräch erzählt sie, wie sie mit Poesie die brutalen Erinnerungen an Belarus verarbeitet.

Im Innenausschuss berichtete Brandenburgs Innenminister René Wilke (parteilos) über eine Zunahme von Drohnenflügen, vor allem über militärischen Anlagen. Am Flughafen BER gab es am Freitag eine Sichtung.

Berlin plant, eine Zufahrtsstraße zu verkaufen, die bislang von einem benachbarten Unternehmen genutzt wird. Statt einer Einigung gibt es nun eine neue Eskalation.

Der Görlitzer Park in Kreuzberg soll bis Dezember vollständig umzäunt werden, um die Probleme mit Drogen und Gewalt in den Griff zu bekommen. Nun wurde ein erster Teil des Zauns errichtet.

Der „Talente-Check Berlin“ soll Schülerinnen und Schülern eine bessere Berufswahl ermöglichen. Das soll ihnen die Angst vor der Ungewissheit nehmen – und vielleicht sogar das Problem Fachkräftemangel bekämpfen.

Nach mehr als vier Jahrzehnten gibt der selbstverwaltete Betrieb Mehlwurm im Neuköllner Donaukiez auf. Warum ein Stück Kiezkultur verschwindet.

Immer wieder werden hohe Mieten über Gutachten statt über den Mietspiegel begründet. Das Berliner Landgericht hat sich nun gegen dieses Vorgehen gewandt.

Am 9. November treffen die Indianapolis Colts im Olympiastadion auf die Atlanta Falcons. Schon in den Tagen zuvor wird Berlin zur Football-Hochburg – mit Aktionen für Hardcore-Fans und Neugierige.

Ein Mann hat an der East Side Gallery das Kunstwerk „Vaterland“ mit roter Farbe besprüht. Die Polizei fasste den Tatverdächtigen, der bereits zuvor aufgefallen war.

Holocaustüberlebende, Berliner Ehrenbürgerin und eindrucksvolle Persönlichkeit: Heute wäre Margot Friedländer 104 Jahre alt geworden. Im Rahmen der Gedenkfeier äußerte sich auch Kai Wegner.

Der Bezirk will die Ollenhauerstraße sanieren und den Verkehr neu ordnen. Doch die Pläne stoßen auf Widerstand. Der Umweltverband BUND spricht von Baumfällungen „ohne Not“.

Die wirtschaftliche Flaute beeinflusst das Anlageverhalten der Berliner. Lebensversicherungen und private Rentenversicherungen sind beliebter geworden, ergab eine Umfrage der Berliner Sparkasse.

Der Verband der Baustoffhändler, die mehr Wohnungsbau wünschen, hat errechnen lassen, wie hoch der Bedarf in der Hauptstadt ist.

Ende September ist der kleine Bulle im Berliner Zoo auf die Welt gekommen. In dieser Woche ist er zum ersten Mal im großen Wasserbecken unterwegs. Besucher können das Jungtier bald auch selbst sehen.

Am 5. November wäre die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer 104 Jahre alt geworden. Wenige Monate nach dem Tod der Ehrenbürgerin erscheint ein Buch mit Erinnerungen und Zitaten.

Die grüne Amtsinhaberin tritt bei der Kommunalwahl im Herbst 2026 in Steglitz-Zehlendorf nicht mehr an. Jetzt stehen drei potenzielle Nachfolger fest. Die CDU will zurück an die Macht.

Der Bürgerverein „Wir im Hansaviertel“ will das Siegel europäisches Kulturerbe für die Architekturikone. Es tut sich was in dem Quartier.
öffnet in neuem Tab oder Fenster