zum Hauptinhalt

Von Natascha Meuser Wir schauen hinter Fassaden, lüften Geheimnisse und erzählen Geschichten. Heute: Orient in Köpenick Wer den Spuren orientalischer Inspiration nachgehen will, wird hier in reichem Maße fündig.

Man kann sie überall in den Großstädten dieser Welt antreffen, in Istanbul etwa auf dem Platz vor der großen Moschee in Eminönü oder am Galata-Turm: Kinder, die Postkarten, Souvenirkitsch und Taubenfutter verkaufen, die betteln oder sich mit kleinen Diebereien ihr Überleben sichern. Zilo, die eigentlich anders heißt, ist eine von ihnen.

Von Johannes Völz Die Geschichte des Altsaxofonisten Lee Konitz beginnt mit seinem ewigen Gegenspieler. Mit Charlie Parker, dem Besessenen, dem Wahnsinnigen, der für die Eingeweihten nur „Bird“ hieß - wie sonst sollte man auch einen nennen, dessen ekstatische Improvisationen in Höhenflügen endeten, denen kein anderer folgen konnte?

An manchen Samstagnachmittagen, wenn Elfriede ihn wegließ, stahl sich Martin Heidegger von seinem Villenvorort Zähringen weg zu den kleinbürgerlichen Reihenhäuschen entlang der Freiburger Schwarzwaldstraße. Heimlich schaute er dort, bei dem ihn anbetenden philosophischen Jünger Heinrich Wiegand Petzet, die "Sportschau".

Was für eine Zukunft, in der es nur noch in einer für "Perfs" zugänglichen Region grüne Wiesen, klares Wasser und blauen Himmel gibt! Die Perfs entstammen einer genetisch perfektionierten Generation von Menschen, und sie schirmen ihr "Eden" gegen eine nahezu vollständig verwüstete Umwelt ab, in der nach dem "großen Beben" Elend und äußerste Gewaltbereitschaft das Überleben kennzeichnen.

An einem kleinen Tisch sitzt in einem sehr kleinen Raum ein sehr großer Mann. Der Raum gehört zum Kulturhaus Pankow, der Mann gehört zum Brandenburger Verfassungsgericht und ab jetzt auch irgendwie zur PDS.

Von Dr. Kerstin Decker

Dass man mit "sehr großen Chören dieselbe Klarheit, Präzision und Feinheit erzielen kann wie mit kleinen", hat bereits 1905 Albert Schweitzer festgestellt - anhand des Philharmonischen Chors Berlin. Uwe Gronostay hat als Nachfolger von Hans Chemin-Petit den Klangstil des Chores zielstrebig weiterentwickelt und dem großen Amateurchor eine ganz eigene, zeitnahe Farbe und Flexibilität verliehen.

"Da können wir ja die Mauer aus dem Museum holen und nach Israel schicken." Berliner Vorwitzigkeiten kursierten, als man im Einstein Forum zusammenstand und über den Vortrag des Jerusalemer Politologen Shlomo Avineri diskutierte.

Als vor nunmehr vier Jahren die achtköpfige Findungskommission in Kassel den neuen Documenta-Leiter bekanntgab, war die Überraschung groß. Kaum jemand hatte bis dahin den Namen Okwui Enwezor gehört.

Marcel Reich-Ranicki hat den Suhrkamp-Verlag aufgefordert, den auf ihn gemünzten neuen Roman von Martin Walser nicht zu veröffentlichten. Dem Nachrichtenmagazin "Focus" sagte der Kritiker: "Der Verlag Benjamins, Adornos, Blochs, Celans darf ein solches Buch nicht verlegen.

Der erst vor einer Woche zum neuen Berliner CDU-Landesvorsitzenden gewählte Christoph Stölzl hat laut "Focus" die besten Chancen für den Kultur-Posten im so genannten Kompetenzteam von Unions-Kanzlerkandidat Edmund Stoiber (CSU). Stölzl zögere aber noch, das Angebot anzunehmen.

Eigentlich passiert es nur in feuchten Männerfantasien, dass es regennasse Mädchen auf Autorücksitzbänke schneit. Vorne säße dann vielleicht ein Taxifahrer mittleren Alters, auf jeden Fall ein melancholisch einsamer Held.

Von Silvia Hallensleben