zum Hauptinhalt

Der Tag der Tage: Deutschland spielt – und man spürt es schon am Morgen. Dieses Ziehen im linken Fuß, was nur damit zu erklären sein kann, dass auf der linken Seite diese Schwäche ist… Ob Ziege so richtig zieht?

„Bitte keine Besuche“ stand auf dem Schild an der Einfahrt zur Casa Camuzzi in Montagnola. Gunter Böhmer hatte es gemalt, um seinen Freund Hermann Hesse vor den Scharen zu bewahren, die zu dem verehrten Nobelpreisträger wallfahrteten.

Rüdiger Schaper über die immer noch schwelende Berliner Volksbühnen-Affäre Der Tanker vom Rosa-Luxemburg-Platz schlingert weiter im Bermuda-Dreieck der Kulturpolitik. In sechs Wochen läuft der Vertrag des Intendanten aus, und nichts deutet darauf hin, dass Frank Castorf unter den gegebenen Bedingungen weitermacht.

Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte in Straßburg hat Italien zur Zahlung eines Schadensersatzes in Höhe von 1,3 Millionen Euro verurteilt. Ein in der europäischen Rechtssprechung einmaliges Urteil, denn noch nie stand ein Land in Sachen Kunst vor dem EU-Gericht.

Die 14 in die engere Auswahl genommenen Entwürfe internationaler Künstler für die Ausschmückung des Bundespresseamtes in Berlin werden jetzt dort in einer Ausstellung gezeigt (Reichstagufer 14, bis 26. Juni, Mo-Fr 8-18 Uhr).

Von Jürgen Tietz Die meisten Bauten Günter Behnischs sind in Süddeutschland entstanden, vor allem im Stuttgarter Raum. Dort hat der 1922 geborene Dresdener zwischen 1947 und 1951 auch studiert, ehe für kurze Zeit im Büro von Rolf Gutbrod arbeitet, ehe er 1952 sein eigenes Büro in Stuttgart aufmachte.