zum Hauptinhalt

Sie gilt, sagt der Sozialphilosoph in seiner Festrede, als Vermittlerin zwischen den Fronten, als jene Friedensstifterin, die Animositäten und Aggression auf einer höheren Ebene aufzulösen vermag. Doch ist die Toleranz wirklich so erhaben?

Von Mirko Weber Andere in vergleichbaren Positionen nageln ja im Dienstzimmer alles mit Bildern zu oder setzen sich unter die vorhandenen Schinken, als gehörten sie ihnen. Oder sie stellen blickfängerisch etwas auf, dass man als Besucher um die Frage eigentlich kaum noch herum kommt, was denn das wohl sei, bitte, aha, aus Bali - ja dann.

OPER Schließlich stranguliert sich die verlassene Frau in Francis Poulencs Oper „Die menschliche Stimme“ mit dem Telefonkabel. Ihr Selbstbetrug, ihre kleinen Lügen können sie nicht mehr über die große Kränkung hinwegtäuschen.

THEATER Verführerisch lehnt das Mädchen an einer Säule. „Ich heiße nichtJulia“, klärt sie den jungen Bertram auf, der sie mit Briefen, Geschenken und Liedern umwirbt.

Peter Laudenbach über Adorno und den Fußball auf der Beckett-Bühne Auch Theodor Wiesengrund Adorno hat die Fußballweltmeisterschaft beobachtet und unternimmt einem „Versuch, das Endspiel zu verstehen“. Wie immer verblüfft seine tiefsinnige Spielanalyse.

Von Hendrik Bebber Nein, nicht die Pizza und kein Hamburger hat „Fish and Chips“ als englisches Nationalgericht abgelöst, sondern „Chicken tikka masala". Und nun erfasst auch eine kulturelle Fresswelle mit anglo-indischer Mischkost Großbritannien.

Von Natascha Meuser Wir schauen hinter Fassaden, lüften Geheimnisse und erzählen Geschichten. Heute: Lichtdompteur im Loft Das Charlottenburger Loft inspirierte die Künstlerin von Anfang an.