zum Hauptinhalt

Karl-Heinz Steffens war Berliner Philharmoniker. Nun arbeitet er in der Provinz – als Dirigent.

Von Frederik Hanssen

Endlich kommt mal wieder eine Frau zu Wort bei den renommierten Berliner Lektionen: Die Anwältin und Frauenrechtlerin Seyran Ates hat wahrlich eine Menge hochaufschlussreicher Dinge zu berichten. Selbst türkisch-kurdischer Herkunft setzt sie sich engagiert gegen Zwangsehen, Ehrenmorde und Gewalt in türkischen Familien ein.

Zu einem etwas anderen Weihnachtskonzert für die ganze Familie laden das Orchester der Komischen Oper und die junge Koloratursopranistin Nicola Proksch. Weihnachtliche Hirtenmusik steht auf dem Programm.

Die erste Einzelausstellung von Katja Strunz in der Galerie Contemporary Fine Arts

Von Simone Reber

Der Fotograf RAX stellt bei Argus aus

Von Hans-Jörg Rother

Die Galerie Kuckei und Kuckei zeigt Kunst aus Südafrika: aktuell Fotografie, anschließend Skulpturen

Von Claudia Wahjudi

Rolf Liebermann führte als Intendant die Hamburger Staatsoper an die Weltspitze und die Grand Opéra in Paris rettete er vor dem künstlerischen Ruin. Aber er war auch ein überaus produktiver Komponist.

In seinem ersten Leben hieß Friedrich Lichtenstein Holger Friedrich und inszenierte so reizende Theaterabende, bei denen das Einschlafen Programm war („Schlafsaal“) oder die Huldigung Revue („Carmen Miranda“). Inzwischen lebt er als Entertainer sein Konzept vom geselligen Wohlfühltheater aus.

Eine Katze räkelt sich auf der Fensterbank. Aus dem hölzernen Fell schlagen blaurote Farbfunken, und ihr Blick scheint direkt auf sechs Lithografien an der benachbarten Wand gerichtet.

Von Christiane Meixner

Nationalgalerie, Kunsthalle, Art Forum: In der Kunstszene der Hauptstadt ist der Boom noch nicht zu Ende