zum Hauptinhalt

2008 war ein prima Kulturjahr. Weil Vorfreude bekanntlich noch schöner ist, hier ein vorläufiges, unvollständiges, aber vielversprechendes Kalendarium der wichtigen Kulturereignisse 2009

Wer am Neujahrsmorgen in Neukölln schon einmal auf einen kleinen Spaziergang aufbrechen wollte und vor der Haustür knietief durch China böllerpapier watete, der weiß: Der gemeine Neu köllner ist im Feiern ein echter Knaller. Edith Schröder alias Ades Zabel versammelt in Ediths Silvester-Kracher-Show ihre Lieben um sich, um allen bösen Geister des alten Jahres ihre bunt geschminkte Fratze zu zeigen – auf dass sie entsetzt das Weite suchen.

Er nimmt gigantische Ausmaße an, der Erfolg des ursprünglichen Zufallsprojektes Ich + Ich. Vor drei Jahren erschien das erste Album des Duos Annette Humpe und Adel Tawil, die sich in einem Studio über den Weg gelaufen waren.

Cube

Boros, Beuys, Berggruen und Breitz – und was kommt ins Schloss? Ein Rückblick auf das Berliner Kunst- und Museumsjahr 2008.

Von Nicola Kuhn
Gotthilf Fischer

Um das deutsche Volkslied vor dem Aussterben zu retten, will Deutschlands berühmtester Chorleiter, Gotthilf Fischer, 2009 zum Jahr des Volkslieds ausrufen. Denn wenn wir unser deutschsprachiges Volksgut verlieren, "verlieren wir auch unsere Kultur", so der robuste 80-Jährige.

Traudlinde Drobbe war Dauergast in der Deutschen Oper Berlin. Und ihr vielleicht größter Fan. Jahrelang hortete, sortierte, beschriftete, archivierte sie Tickets, Autogramme, Programmhefte und 2800 Fotos von sich und den Sängern. Wie eine Leidenschaft zum Schatz wurde

Kürzlich habe ich mal den Badezimmerschrank aufgeräumt und einiges an alten Tuben und Tiegeln zum Müll gebracht. Als ich später wieder dort vorbeikam, sah ich eine Frau, die an der Tonne stand und in meiner Mülltüte herumwühlte. Das war mir sehr unangenehm. Kann und soll man sich gegen so was wehren?

Von Elisabeth Binder

Apoll, Zeus, Hera, Demeter und andere Gottheiten aus der königlich-preußischen Kunstsammlung weilten seit 2006 in Brasilien. Dort lösten sie zusammen mit Teilrekonstruktionen des Pergamonaltars wahre Publikumsanstürme auf das Museu de Arte Brasileira aus.