zum Hauptinhalt

An den Kinokassen in den USA ist "Valkyrie“ mit Tom Cruise ein voller Erfolg. Das Drama über Graf Stauffenbergs Hitler-Attentat gibt Nachhilfeunterricht in Sachen Widerstand.

Von Christoph von Marschall

Was gäbe es für eine schönere Kulisse, um die Swingklassiker der Ära Benny Goodman, Glenn Miller und all der anderen Stars der Nachkriegsjahre zu genießen. Andrej Hermlin und sein großes Swing Dance Orchestra spielen in Swingin’ Tempelhof alle großen Hits.

Paradox, aber deshalb nicht weniger spannend und unterhaltsam, endet das Jahr in der Deutschen Oper. Hier feiert man zu Silvester Weihnachten, und das gleich doppelt: am Nachmittag und Abend in Puccinis Künstler-WG aus „La Bohème“.

Jerome

Erst schrieb er den Roman ''Der Fänger im Roggen'' und danach brach das Schweigen über sein Leben und sein Werk herein. Immer wieder kursieren Gerüchte über ein neuen Roman in den Zeitungen. Der Schriftsteller J. D. Salinger feiert seinen 90. Geburtstag.

Von Kolja Reichert

Auch im neuen Jahr wird es der wahren Liebe nicht leicht gemacht, gefährden gesellschaftliche Barrieren, vernagelte Väter und nicht zuletzt giftige Substanzen in alkoholfreien Getränken, dass zusammenkommt, was zusammen sein will. Schillers Klassiker Kabale und Liebe ist hier in einer Inszenierung von Falk Richter zu sehen, mit Lea Draeger und Stefan Stern.

Peter Licht scheut das Licht. Auf Fotos verdeckt er seinGesicht, für die Teilnahme am Bachmann-Literaturwettbewerb setzte er durch, dass die Scheinwerfer ausgeschaltet wurden, und er im Halbdunkel las.

Samuel Finzi

Nackt, aber naiv: Das Berliner Theater entdeckt den Mann in der Krise – und spielt auf der Höhe der Zeit. Dem einfachen Mann kann aber von den hochkomplexen Frauen geholfen werden.

Von Christine Wahl

In dem Vortrag Ortstermin Bethlehem– Das Geheimnis des Weihnachtssterns wird der Stern von Bethlehem analysiert. Handelte es sich bei dem Weihnachtsstern, von dem uns der Evangelist Matthäus berichtet, vielleicht um eine wirkliche Himmelserscheinung?

René Hamann hat Berlin nach der Buchstabensystematik durchforstet, doch dabei ist eine Menge mehr herausgekommen als nur eine dröge Auflistung. Schließlich hat er sich viel Zeit genommen, um das Verhalten von Hundebesitzern, leuchtenden Laternen und rauchenden Frauen an Bushaltestellen zu studieren.

Wer glaubt, endlich den Jubiläumsmarathon in Sachen „68“ absolviert zu haben, sollte sich nicht zu früh freuen. Zwar ist „68“ vorbei, „89“ aber steht vor der Tür.

Von Steffen Richter