zum Hauptinhalt

Berlin - Berichte über Schleuser, die in den Jahren 2000 bis 2002 in Kiew das deutsche Recht übertölpelten, lösten im Frühjahr 2004 in Berlin einen innenpolitischen Sturm aus. Der damalige Außenminister Joschka Fischer (Grüne) musste vor den Visa-Untersuchungsausschuss, Visa-Missbrauch sollte künftig unterbunden werden.

Von Christian Tretbar

In der Ukraine ist die prowestliche Koalition von Präsident Viktor Juschtschenko und Regierungschefin Julia Timoschenko wie angekündigt offiziell aufgelöst worden. Die zehntägige Frist zur Fortsetzung der Regierungsarbeit sei abgelaufen, verkündete der Parlamentsvorsitzende Arseni Jazenjuk am Dienstag in Kiew.

Peer_S.

Bundesfinanzminister Peer Steinbrück verteidigt im Bundestag seinen Haushaltskurs – und beeindruckt dabei das Plenum. Obwohl oder vielleicht gerade weil er zwischen der Präsentation der Finanzziele des Bundes auch Zeit für eine Abrechnung mit seinen politischen Gegnern findet.

Von Antje Sirleschtov

Berlin - Bundesumweltminister Sigmar Gabriel (SPD) hofft, dass bis Ende des Jahres nach dem Vorliegen aller Gutachten entschieden werden kann, wie mit dem Atommülllager Asse weiter verfahren wird. Wenn es nicht gelinge, die Felsdecke abzustützen, „dann haben wir große Not“, sagte der SPD-Politiker am Dienstag in einer Sondersitzung der zuständigen Bundestags-Ausschüsse Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit sowie Bildung, Forschung und Folgentechnikabschätzung in Berlin.

Der Einsatz der Nato-geführten Schutztruppe kann nur mit einem Beschluss des UN-Sicherheitsrats fortgesetzt werden - und hier hat Russland Vetorecht. Doch die böse Überraschung bleibt wohl aus.

Von Albrecht Meier

Nach nur einem Jahr ist die prowestliche Koalition in der Ukraine wegen eines Streits über Russlands Vorgehen in Georgien offiziell aufgelöst worden. Wenn Regierungschefin Julia Timoschenko in den nächsten 30 Tagen keinen neuen Koalitionspartner findet, kommt es zu Neuwahlen.

Zum Abschluss seines Georgien-Besuchs hat Nato-Generalsekretär Jaap de Hoop Scheffer bekräftigt, den Erweiterungsprozess des Sicherheitsbündnisses fortzusetzen. Gleichzeitig forderte er die Führung Georgiens zur Umsetzung demokratischer Reformen auf.

Der südamerikanische Staatenbund UNASUR hat die Aktionen der rechten Opposition in Bolivien verurteilt. Ihre Erklärung fällt jedoch milder aus als erwartet. Zuletzt hatte Venezuelas Staatschef Chávez von einer "amerikanischen Verschwörung" gesprochen.

Dass der Bundestag erst am 7. Oktober über die Verlängerung des Bundeswehr-Einsatzes in Afghanistan entscheidet, nannten die Linke "Feigheit". Ihrer Meinung nach will die Bundesregierung eine Entscheidung vor der Bayern-Wahl vermeiden. Bislang starben 28 Deutschen bei dem Einsatz.

Sie soll die Kinder aufgefordert haben, Hakenkreuze und "arische" Menschen zu malen. Gegen die Grundschullehrerin aus dem nordbayerischen Kulmbach wird nun ermittelt. Sie war bereits in der Vergangenheit wegen ihrer sonderbaren Unterrichtsmethoden aufgefallen.

Steinbrück

FDP, Grüne und die Linke werfen der Bundesregierung schwere Fehler in der Finanz- und Haushaltspolitik vor. Finanzminister Peer Steinbrück verteidigte seinen Haushaltsentwurf und erklärte ein ausgeglichener Haushalt sei "in greifbare Nähe gerückt".

Der Bund soll nach dem Etatentwurf der Bundesregierung im kommenden Jahr 288,4 Milliarden Euro ausgeben. Die Neuverschuldung wird von veranschlagten 11,9 Milliarden Euro auf 10,5 Milliarden Euro in 2009 gesenkt und bis 2011 auf Null reduziert. Nachfolgend die vorgesehenen Ausgaben der Einzelressorts:

obama mccain

Die US-Präsidentschaftskandidaten John McCain und Barack Obama haben die aktuelle Finanzkrise des Landes auf ihre Wahlkampfagenda gesetzt. Beide versprachen, nach einem möglichen Sieg die Verhältnisse an der Wall Street zu ändern.

Beckstein

Ministerpräsident Günther Beckstein sieht kein Problem darin, sich nach dem Genuss von zwei Litern Bier hinters Steuer zu setzen. Bei der Drogenbeauftragten der Bundesregierung stößt seine Äußerung auf wenig Gegenliebe. Wir werben für einen "maßvollen Genuss von Alkohol", sagte sie. Der ADAC bezeichnete die Aussage von Beckstein als "Unsinn".

230355_0_9278190a

Nach dubiosen Bankgeschäften ist Thailands früherer Premier Thaksin Shinawatra erneut ins Visier der Justiz geraten. Indes rüstet sich sein Schwager Somchai Wongsawat zur Wahl zum Premierminister am Mittwoch - doch stößt er auf reichlich Widerstand.

Neue Gewalt in Gaza: Bei Zusammenstößen zwischen Sicherheitskräften der radikalislamischen Hamas mit Mitgliedern eines Clans sind mindestens elf Menschen getötet worden. Sieben weitere wurden verletzt.

Gestern hat eine Selbstmordattentäterin einen Anschlag auf ein Fest in Bagdad verübt. Sie riss 22 Menschen mit in den Tod. Nun hat die Polizei die mutmaßlichen Drahtzieher festgenommen.

Der SPD ist es nicht gelungen, die Agenda 2010 so zu verkaufen, dass die breite Mehrheit der Bevölkerung sie mittragen will. Nun gibt der Parlamentarische Geschäftsführer der SPD Thomas Oppermann einen neuen Kurs vor: Die SPD solle nicht mehr offensiv für die Agenda werben. Eine Distanzierung soll das aber nicht darstellen.

Nordkorea bastelt weiter an einer Interkontinentalrakete. Laut einem Pressebericht wurde jetzt ein Antrieb getestet, mit dem eine Rakete sogar die Westküste der USA erreichen kann. Das Geschoss soll auf einem neuem Raketenstützpunkt perfektioniert werden.

Raymond Odierno

Als neuer Kommandeur der US-Truppen im Irak ist General Raymond Odierno an den Ort seines größten Triumphs zurückgekehrt. Nach dem Einmarsch der USA in den Irak 2003 hatte der US-General eine 600-köpfige Spezialeinheit mit geheimem Auftrag geleitet: die Ergreifung des untergetauchten Machthabers Saddam Hussein.

Der Bundestag nimmt seine Arbeit wieder auf, der Haushaltsplan für 2009 steht auf dem Programm. Karl-Heinz Däke, Präsident des Bundes der Steuerzahler, fordert die Bundesregierung nun auf, bei den Beratungen besonders eines zu berücksichtigen: Der Abbau der Neuverschuldung müsse zügiger vorangehen.

Mittweida2

Als sie einem Aussiedler-Kind helfen wollte, wurde eine junge Frau selbst zum Opfer rechtsextremer Täter: Sie ritzten ihr ein Hakenkreuz in die Hüfte. So lautet zumindest die Version der 18-Jährigen. Die Staatsanwaltschaft Chemnitz zweifelt allerdings an der Geschichte. Ab Dienstag wird der Hakenkreuzfall nun vor Gericht verhandelt.

Gysi

Eine rot-rote Koalition nach der Bundestagswahl 2009? Nicht möglich. Diese Aussage kommt überraschenderweise dieses Mal nicht von der SPD, sondern von Linke-Fraktionschef Gregor Gysi. Grund: Mit Steinmeier und Müntefering sei die SPD zur alten Schröder-Politik zurück gekehrt.

Nach langen Debatten schickt die Europäische Union nun doch ein Beobachterkontingent nch Georgien. Deutschland beteiligt sich mit Polizisten und zivilen Fachleuten. Schwierigkeiten gibt es schon im Vorfeld der Mission. Moskau verweigert den Beobachtern den Zugang nach Südossetien und Abchasien.

Von
  • Thomas Gack
  • Claudia von Salzen

Koalitionsexperten beraten nach der Anhörung zum BKA-Gesetz Verbesserungen – im Detail. Die SPD will eine Befristung für einige der neuen Kompetenzen.

Von Christian Tretbar
Pressekonferenz - Oskar Lafontaine

Keine rot-rote Party am Geburtstag Oskar Lafontaines - von den ehemaligen SPD-Genossen wird wohl keiner beim Empfang erscheinen, den die Bundestagsfraktion der Linken zum 65. Geburtstag Lafontaines veranstaltet. Überraschungsgäste werden dennoch erwartet - ein führender FDP-Politiker hat sein Kommen bereits zugesagt.

Von Cordula Eubel
Finanzminister Peer Steinbrück

Großer Auftritt für Finanzminister Peer Steinbrück. Der Bundestag diskutiert von heute an über den Haushalt 2009. Dabei geht es nicht nur um die lahmende Konjunktur in Deutschland, sondern auch um politsche Vorstellungen im Bundestagswahljahr 2009.

Von Antje Sirleschtov

Die Koalition der Reformkräfte in der Ukraine ist abermals gescheitert. Auslöser ist ein Streit zwischen Juschtschenko und Premierministerin Julia Timoschenko nach dem Georgien-Krieg.

Berlin - SPD-Kanzlerkandidat Frank- Walter Steinmeier hat nach seiner Nominierung die künftige Politik der SPD skizziert. „Wir brauchen eine große Bildungsoffensive – bestmögliche Chancen für alle Kinder von Anfang an, aber auch bessere Weiterbildungsansprüche für Arbeitnehmer“, sagte er in einem am Montag veröffentlichten Interview mit dem Parteiblatt „Vorwärts“.

Die Roma sind das ärmste, am wenigsten gebildete, am häufigsten von Sozialhilfe abhängige Volk Europas. Nun beraten Regierungen, EU-Kommission und Organisationen in Brüssel über Hilfen.

Von Thomas Gack