zum Hauptinhalt

Sicherheitsbehörden nehmen zwei Islamisten aus dem engeren Umfeld der Sauerland-Zelle fest. Sie sollen die terroristische Vereinigung IJU unterstützt haben.

Von Christian Tretbar

Die Islamische Jihad Union wurde erst durch die „Sauerland-Gruppe“ 2007 in Deutschland bekannt. Die IJU erklärte kurz nach der Festnahme von Fritz G.

230948_0_84bb0b28

Bei einer Explosion vor dem Marriott-Hotel in Islamabad kamen mindestens 60 Menschen ums Leben. Laut Augenzeugenberichten sprengte sich ein Selbstmordattentäter in einem Auto direkt vor dem Hoteleingang in die Luft. Es ist der zweite Anschlag in Pakistan innerhalb von zehn Tagen.

Das Verbotsverfahren gegen Scientology droht zur scheitern. Der von den Innenministern in Auftrag gegebene Prüfbericht kann anscheinend keinen Nachweis dafür bringen, dass Scientology eine Gefahr für die demokratische Grundordnung darstelle.

Südafrikas Präsident Thabo Mbeki will der Aufforderung der Regierungspartei ANC folgen und sein Amt abgeben. Mbeki werde zurücktreten, sagte sein Sprecher am Samstag. Damit ist der Weg für seinen Rivalen Jacob Zuma frei.

230905_0_b8dd9a70

Guido Westerwelle drängt auf Veränderung: Der FDP-Chef fordert ein Vorziehen der Bundestagswahl, sollte die hessische SPD mit Hilfe der Linken in Hessen an die Regierung kommen. Eine Koalition mit der SPD auf Bundesebene schließt er aus.

230900_0_eb9adee0

Jetzt schaltet sich auch die Kanzlerin ein: Vor dem Hintergrund der weltweiten Bankenkrise fordert Angela Merkel mehr Transparenz auf den internationalen Finanzmärkten. Scharfe Kritik übt sie an den Regierungen der USA und Großbritanniens.

Gesine Schwan

Die Grünen haben sich in einem klaren Votum für Gesine Schwan als Bundespräsidentin ausgesprochen. Fraktionsvize Jürgen Trittin geht davon aus, dass Amtsinhaber Horst Köhler nach der Wahl in Bayern keine Mehrheit mehr in der Bundesversammlung haben werde.

Kassel - Arbeitslose müssen ihre Kontoauszüge vorlegen, um Hartz-IV-Leistungen bekommen zu können. Tun sie das nicht, darf ihnen das Arbeitslosengeld II wegen fehlender Mitwirkung gestrichen werden.

Berlin - Nach der Einigung zwischen Bund und Ländern zur künftigen Krankenhausfinanzierung erwartet Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD), dass der Beitragssatz zur gesetzlichen Krankenversicherung nicht über 16 Prozent steigen wird. Zwar bedeutet der Kompromiss, dass die Beitragszahler mit etwa 0,3 Prozentpunkten zusätzlich belastet werden.

Von Albert Funk

Frankreichs Regierung muss dem Widerstand der eigenen Parlamentarier Rechnung tragen. Auf Order von Präsident Nicolas Sarkozy nimmt Premierminister François Fillon von einer ökologischen Steuer-„Revolution“ Abstand: „Weder Picknicksteuer noch andere Abgaben.