zum Hauptinhalt

Georgien und die Ukraine können nicht auf einen schnellen Nato-Beitritt hoffen. Beim Außenminister-Treffen der Militärallianz schlug US-Außenministerin Rice lieber versöhnliche Töne an. Das Verhältnis zu Russland bleibt trotzdem angespannt.

Von
  • Albrecht Meier
  • Hans Monath

Thailands Verfassungsgericht hat die Regierungspartei aufgelöst und den Premier Somchai Wongsawat abgesetzt. Ist die seit Jahrzehnten schwerste politische Krise des Landes damit vorbei?

Von Moritz Kleine-Brockhoff
haider-film

Vor knapp zwei Monaten raste Jörg Haider in den Tod. Sein Nachfolger an der Spitze des BZÖ wurde Stefan Petzner. Doch als Petzner in Interviews über seine innige private Beziehung zu Haider berichtete, musste er zurücktreten. Nun hat Petzner seinem "Lebensmenschen" ein filmisches Denkmal gesetzt.

Von Achim Fehrenbach
242780_0_d87e481d.jpeg

Am Montag nominierte Barack Obama Hillary Clinton als kommende US-Außenministerin, jetzt ist offenbar ein weiterer Stuhl am Kabinettstisch des zukünftigen Präsidenten vergeben: Bill Richardson, Gouverneur von New Mexico, soll kommender US-Handelsminister werden.

Sie sehen aus wie buntes Spielzeug, sind aber eine tödliche Gefahr: Streubomben. Am Mittwoch wollen in Oslo mehr als hundert Staaten die gefährlichen "Mini-Bomben" ächten. Doch die USA bleiben der Konferenz fern - weil ein Verbot zu gefährlich sei.

"exit" Aussteigerprogramm für Neonazis

Die Aussteiger-Initiative für Neonazis "Exit" steht vor dem finanziellen Aus. Der Grund: Sie bekommen keine Fördermittel mehr. Jetzt ist "Exit" auf Spenden und Zuwendungen von privaten Stiftungen angewiesen. Das ist der Stand - doch wirklich klar ist die Situation deswegen nicht.

AKW

Die CDU erneuert ihr Bekenntnis zur Atomkraft, spricht sich aber gegen den Neubau von Kraftwerken aus. Weil aber Atomkraft nach Ansicht der CDU einen wesentlichen Beitrag zum Klimaschutz leisten kann, spricht sich die Partei für eine Verlängerung der Laufzeiten aus.

Bangkok

"Wir haben einen Sieg errungen und unsere Ziele erreicht." Mit dieser Aussage kündigt die regierungskritische PAD am Dienstag an, in wenigen Stunden ihre Proteste einstellen zu wollen. Grund: Nach dem Verbot der Regierungspartei PPP verliert Ministerpräsident Somchai sein Amt, die Forderungen der Demonstranten sind somit erfüllt.

Nach dem Zusammenbruch der drei größten Banken verbucht Island einen dramatischen Anstieg der Arbeitslosenzahlen, die Inflationsrate ist auf 20 Prozent angestiegen. Zugleich werden die Demonstrationen gewalttätiger.

Seehofer

Angela Merkel hat beim Parteitag in Stuttgart sofortige Steuersenkungen ausgeschlossen und die Partei steht hinter ihr. Nur von der Schwesterpartei kommt weiterhin Kritik. Ministerpräsident Horst Seehofer erklärte, er halte die Steuerpolitik der CDU "schlicht und einfach für falsch".

Dass die Bildung in Deutschland verbessert werden muss, ist spätestens seit der ersten Pisa-Studie im Jahr 2000 eine Binsenweisheit. Schon seit Mitte der 90er steigen die Bildungsausgaben kontinuierlich an. Durchschnittlich 1127 Euro gaben Bund, Länder und Gemeinden 2008 für die Bildung jedes einzelnen Bundesbürgers aus.

Neuer Anschlag in Indien: Bei einem Sprengstoffattentat auf einen Zug sind am Dienstag im Bundesstaat Assam mindestens drei Menschen getötet und 30 verletzt worden. Sicherheitskräfte vermuten Separatisten und eine muslimische Extremistengruppe dahinter.

China und die EU streiten weiter – diesmal über die Hinrichtung eines Forschers. Besonders die Umstände der Exekution sorgten für Streit.

Von Hans-Hagen Bremer

Ein Jahr nach der „Safranrevolution“ stellt Birmas Junta Dissidenten kalt. Gerichte verurteilen auch Helfer der Zyklon-Katastrophe.

Von Moritz Kleine-Brockhoff

Streit in der SPD-Spitze: Parteivize Andrea Nahles kritisiert Finanzminister Peer Steinbrück für seine Haltung in der Konjunktur-Debatte.

Bundesumweltminister Sigmar Gabriel (SPD) hat Bund, Länder und Gemeinden aufgefordert, ihre Nachfragemacht bei Beschaffungen verstärkt für den Umwelt- und Klimaschutz einzusetzen. „Wir brauchen einen Beschaffungs- und Investitionspakt“ der drei staatlichen Ebenen, schlug Gabriel am Montag vor.

Nur ein halbes Jahr nach Inkrafttreten der Pflegereform nehmen Experten die nächste Reform ins Visier. Der Beirat des Ministeriums plant fünf statt drei Stufen und höhere Leistungen für Demenzkranke.

Von Rainer Woratschka