zum Hauptinhalt
Phantom 1

Der Fall wird immer verworrener. Erst nimmt die Polizei ein Ehepaar fest, das der rechten Szene zugeordnet und verdächtigt wird, in die Messerattacke auf den Passauer Polizeichef Alois Mannichl am 13. Dezember verwickelt zu sein. Das kommt am Dienstag wieder auf freien Fuß und nun sucht man fünf weitere Personen.

Das Amtsgericht Passau hat am Dienstag überraschend das rechtsextreme Paar freigelassen, das wegen des Verdachts auf Beihilfe zum Attentat auf den Passauer Polizeichef Alois Mannichl in Untersuchungshaft saß. Der Haftbefehl wurde aufgehoben. Der Anwalt eines Freigelassenen nennt den Fall Mannichl "dubios".

Von Frank Jansen
Kinderdienst: Politiker streiten ueber Guantanamo-Haeftlinge

Wie kann die Bundesregierung dem neuen US-Präsidenten Barack Obama bei der Schließung des umstrittenen Lagers Guantanamo helfen? Eine Analyse unseres Washington-Korrespondenten Christoph von Marschall.

Bei der Wahl zum hessischen Landtag sind zwei NDP-Kandidaten zugelassen, die zuvor ausgeschlossen worden waren. Die Wahlausschüsse hatten beanstandet, dass ihre Kandidatur mithilfe von Mitgliedern aus anderen Wahlkreisen zustande gekommen war.

Eine der letzten christlichen Bastionen Europas mit knapp 80 Prozent Katholiken wankt. Nur noch eine kleine Minderheit der Spanier geht regelmäßig zur Messe in die Kirche. Doch aus der Kirche auszutreten ist in Spanien schwierig.

Suppe

Die katholische Caritas und auch die evangelische Diakonie kritisieren die Tafelbewegung. Sie trage zum Rückzug des Staats aus der Daseinsvorsorge bei.

Von Rainer Woratschka

Das US-Gefangenenlager Guantanamo könnte bald geschlossen werden. Der Außenminister denkt nun über die Unterbringung der Gefangenen nach. Im Inland entbrennt ein Streit, ob die Häftlinge nach Deutschland kommen sollen. Aber wer sitzt in Guantanamo und warum können die Personen nicht freigelassen werden?

Mannichl

Nach dem Anschlag auf den Passauer Polizeichef Mannichl tappen die Behörden weiter im Dunkeln. Die einzigen Verdächtigen, ein Mann und eine Frau, wurden nun wieder freigelassen. Unterdessen fordert die Polizeigewerkschaft mehr "Internetpolizisten" um gegen rechte Hetzerei zu ermitteln.

Verlorene Wahlen, Bestechungsskandale und interner Streit: Für die italienische Opposition reicht es nicht mehr, nur gegen Berlusconi zu sein.

Von Paul Kreiner

Die USA legen vor, Europa soll nach ziehen. Das jedenfalls wünscht sich Nato-Generalsekretär Jaap de Hoop Scheffer.

Ein neuer Leitfaden hilft bei der Wahl der Krankenkasse. Eine Studie lobt das steigende Bewusstsein für Krankheitskosten und die zunehmende Versorgungsqualität durch die Gesundheitsreform

Von Rainer Woratschka

Deutschland könnte dem neuen US-Präsidenten bei der Schließung des Gefangenenlages Guantánamo helfen, indem es freigelassene Gefangene aufnimmt, die die USA im eigenen Land nicht dulden wollen.

Von Christian Tretbar

Die Zahl der Pflegebedürftigen steigt - doch die Zahl der Pflegekräfte steigt nicht ausreichend mit.

Von Hannes Heine