zum Hauptinhalt
ROMANIA-CZECH-KLAUS

Tschechien übernimmt ab Januar den EU-Vorsitz. Zum ersten Mal in der Geschichte des Landes und mitten in einer der größten Finanzkrisen. Doch das Staatsoberhaupt mag Europa nicht.

Schäfer-Gümbel

Thorsten Schäfer-Gümbel spricht über seinen schweren Kampf gegen Roland Koch in Hessen. Der SPD-Spitzenkandidat nimmt Abstand von seiner Forderung nach Zwangsanleihen für Vermögende zur Finanzierung von Konjunkturhilfen.

Von Stephan Haselberger

Die Opposition lässt kein gutes Haar am ersten Einsatz der Bundeswehr gegen Piraten: FDP-Verteidigungspolitiker Stinner kritisierte, dass die Seeräuber zwar entwaffnet, aber nicht festgehalten worden seien.

Das Palästinensergebiet Gazastreifen ist ein größtenteils von Israel umgebener Landstrich an der Mittelmeerküste.Im Süden grenzt er an Ägypten.

In der Union wird weiter heftig über Inhalt und Finanzierung des zweiten Konjunkturpakets gestritten. Bayerns Ministerpräsident Horst Seehofer (CSU) drohte erneut, dem Paket ohne spürbare Steuerentlastungen nicht zuzustimmen.

Huntington

In seinem Werk "The Clash of Civilizations" hat er die Form moderner Kriege besprochen: Nicht mehr Staaten werden sich bekriegen, sondern Kulturen. Nun ist Samuel P. Huntington, der mit seiner Schrift für internationales Aufsehen gesorgt hatte, in den USA gestorben.

Sie wollten Second-Hand-Artikel kaufen oder verkaufen - und kamen dabei ums Leben: Auf einem Markt in der Nähe Bagdads explodierte am Samstag eine Autobombe und riss 22 Menschen mit in den Tod.

Krankenkassenkarte

Die Krankenversicherung dürfte für viele Bürger 2009 teurer werden als bislang erwartet. Mit Einführung des Gesundheitsfonds liegt der Beitragssatz bei einheitlich 15,5 Prozent, was für die meisten Versicherten mit Aufschlägen verbunden ist. Zusatzbeiträge sind nicht auszuschließen.

CDU-Generalsekretär Ronald Pofalla hat sich für eine Koalition mit den Liberalen ausgesprochen. Nach der Bundestagswahl 2009 strebe die Union eine Koalition mit der FDP an, sagte der CDU-Politiker.

Rund 250 Gefangene befinden sich derzeit noch im US-Lager Guantanamo auf Kuba. Falls das Lager 2009 geschlossen wird, könnten einige der Insassen nach Australien ausreisen, kündigt die australische Regierung nun an - allerdings müssten die Bewerber zuvor eine strenge Überprüfung durchlaufen.

Ein britischer Fernsehsender hat eine Weihnachtsansprache des iranischen Präsidenten Mahmud Ahmadinedschad ausgestrahlt und damit einen Sturm der Entrüstung ausgelöst. Channel 4 sendete die Grußbotschaft am ersten Feiertag als „Alternative“ zur traditionellen Weihnachtsansprache der Königin.

Der Partei- und Fraktionsvorsitzende der Linken, Oskar Lafontaine, findet es inakzeptabel, dass die SPD rot-rote Bündnisse in den Ländern nur dann für machbar hält, wenn sie selbst den Ministerpräsidenten stellt.

Die Frage einer möglichen Aufnahme von Insassen des US-Gefangenenlagers Guantanamo spaltet die EU. Während die Niederlande eine Aufnahme von Häftlingen nach der geplanten Schließung des Lagers kategorisch ablehnen, senden Staaten wie Deutschland und Portugal positive Signale.

Der russische Präsident Dmitri Medwedew hat erklärt, den Zugriff seines Landes auf Energievorkommen notfalls mit militärischen Mitteln durchzusetzen. Wie bedrohlich ist die neue Sicherheitsdoktrin Russlands?

Von Elke Windisch
Israelischer Panzer am Gaza-Streifen

Die Zeit der Drohungen könnte vorbei sein. Israels Kabinett will am Sonntag über einen Militäreinsatz entscheiden – doch ein Angriff birgt etliche Risiken für das Land.

In der großen Koalition sorgt der geplante Atomausstieg für Streit. Bundesumweltminister Sigmar Gabriel (SPD) kritisierte am Donnerstag die CDU-Vorstöße für längere Laufzeiten von Kernkraftwerken. Die stellvertretende Unions-Fraktionschefin Katherina Reiche mahnte dagegen, die SPD müsse in dieser Frage "zur Vernunft" kommen.