zum Hauptinhalt

Die Zahl der Toten in Mexikos Drogenkrieg hat sich 2008 auf 5500 verdoppelt – Experten kritisieren, dass immer mehr Soldaten statt Polizisten im Einsatz sind

Von Michael Schmidt

Noch eine Intifada oder eine Wiederbelebung der Waffenruhe? Bei den Hamas-Islamisten ist man sich uneinig. Palästinenserpräsident Mahmud Abbas strebt seinerseits einen anhaltenden Waffenstillstand an. Die Hamas-Führung ist abgetaucht - und der weitere Kurs der Organisation ist unklar.

Von Charles A. Landsmann
EU

Die Operation "Gegossenes Blei" wird fortgesetzt, das Sterben im Gazastreifen geht weiter. Der französische Außenminister Bernard Kouchner hat eine 48-stündige Waffenruhe in dem Konflikt vorgeschlagen. Israels Verteidigungsminister Ehud Barak hat positiv auf den Vorschlag reagiert.

Sderot

Eine baldiges Ende der Gewalt im Nahen Osten ist nicht abzusehen. Im Gegenteil: Israel hat sich auf lange Kämpfe eingestellt, droht inzwischen mit einer Bodenoffensive. Bei den israelischen Luftangriffen sterben unter anderem fünf Schwestern.

Von Sakher Abou el-Oun
Ypsilanti

Einem Medienbericht zufolge will Andrea Ypsilanti ihren Stuhl als SPD-Landesvorsitzende räumen, falls Union und FDP bei der hessischen Landtagswahl im Januar die Mehrheit gewinnen. Eine solche Vereinbarung bestreitet die SPD - kann die Diskussion aber nicht unterm Deckel halten.

georgien

Das Jahr 2008 hat der Welt mehr Kriege beschert. Wissenschaftler registrierten für dieses Jahr einen weltweiten Anstieg gewaltsamer Konflikte. Ein Ereignis des zurückliegenden Jahres macht Konfliktforschern jedoch Mut: Die Wahl von Barack Obama zum neuen US-Präsidenten.

247332_0_c453a54a.jpeg

Israel erhöht den Druck auf die radikal-islamische Hamas: Die Luftwaffe griff in der Nacht mehrere Regierungsgebäude im Gazastreifen an. Die Hamas antwortet mit Raketen. Ein Ende der Eskalation ist nicht in Sicht: Die israelischen Bodentruppen sind nach Angaben der Armee zum Einmarsch bereit.

Nach drei Tagen Krieg deutet alles auf einen Einmarsch der israelischen Bodentruppen hin – doch Zweifel daran sind angebracht.

Von Charles A. Landsmann

„Ich habe das Amt nicht gesucht“, beteuert der alte und neue SPD-Chef Franz Müntefering zum Jahresende in einem „Stern“-Interview, um dann im Detail zu berichten, wie Frank-Walter Steinmeier ihm den Parteivorsitz antrug. An jenem 7.

Wenn der Berg ins Rutschen kommt, gibt es kein Halten mehr. Und der Berg ist furchtbar ins Rutschen gekommen an diesem 28.

Washington - Die Spitzenpolitiker der USA geben der Hamas die Schuld an der Eskalation. Zugleich beurteilen die Zeitungskommentatoren die Erfolgsaussichten der Militäraktion Israels skeptisch.

Von Christoph von Marschall
Scheer

Klaus Wowereit will die neue Behörde der Vereinten Nationen nach Berlin holen. Ihr Initiator Hermann Scheer würde sie lieber am Rhein sehen.

Von Albert Funk

In der wohl schwersten Wirtschaftskrise in der Bundesrepublik wirkt Kanzlerin Angela Merkel manchmal ein wenig blass. Sonst auf internationalem Parkett gefeiert, steht sie nun unter dem Druck der europäischen Nachbarn, die Konjunktur mit Milliardenpaketen anzukurbeln.

Tiefer geht es kaum noch. Nach einem ersten, von der Darmstädter Abgeordneten Dagmar Metzger gestoppten Anlauf, versucht Hessens SPD-Chefin Andrea Ypsilanti im Herbst noch einmal, sich mit den Stimmen der Linkspartei zur Ministerpräsidentin einer rot-grünen Minderheitsregierung wählen zu lassen.