zum Hauptinhalt

Die Frage an den künftigen Präsidenten wird drängender: Wie eng ist er in die Politmafia verwoben?

Von Christoph von Marschall
Seehofer

Die Brandrede fiel aus. Statt starker Worte zur Steuer- und Konjunkturpolitik macht Seehofer in der Hauptstadt nur artige Scherze.

Von Robert Birnbaum

Dass es auch im Bundesrat auf die Mehrheit ankommt, missfällt den jeweiligen Mehrheiten im Bundestag immer dann, wenn sie in der Länderkammer keine haben. Seit Jahren geistert darum die Idee herum, man müsse die Abstimmungsregeln ändern.

Von Albert Funk
Seehofer

Die CSU hatte eine "Brandrede" Seehofers in Berlin angekündigt. Doch seine Ansprache zum zehnjährigen Bestehen der bayerischen Landesvertretung war allenfalls launig und selbstbewusst. Immerhin darf Seehofer auf ein Einlenken der CDU im Steuerstreit hoffen.

Gore Posen

Mit einem dramatischen Aufruf zum sofortigen Handeln trat der frühere US-Vizepräsident Al Gore in Posen auf. Er versuchte am Schlusstag der UN-Klimakonferenz, den stockenden Verhandlungen Schwung zu verleihen.

Brennender Polizist

Knapp eine Woche nach dem Tod eines Jugendlichen durch eine Polizeikugel ist es in der griechischen Hauptstadt Athen erneut zu Ausschreitungen gekommen - und nicht nur dort. Das Untersuchungsergebnis zum Todesschuss lässt derweil auf sich warten.

Papadopoulos

Zeit seines Lebens sperrte sich Tassos Papadopoulos gegen jede Bemühung, die geteilte Mittelmeerinsel Zypern wieder zu vereinigen. Am Freitag starb der ehemalige zyprische Präsident im Alter von 74 Jahren.

Robert Mugabe

Die Cholera-Epidemie in Simbabwe ist offenbar noch dramatischer als bislang angenommen. Die Hilfsorganisation Oxfam geht von 60.000 Erkrankten aus - bislang war von 16.000 die Rede. Präsident Robert Mugabe relativierte unterdessen seine Aussage, in seinem Land gäbe es keine Cholera mehr.

Die 27 EU-Chefs feilschen um jedes Komma: So sollen die Beiträge der EU-Mitgliedstaaten zum geplanten Konjunkturpaket geringer ausfallen als ursprünglich geplant. Weitgehende Einigkeit herrscht in Bezug auf die Klimaregelungen - anders als über das weitere Vorgehen in Sachen Lissaboner Vertrag.

Peer Steinbrücks Kritik am Wirtschaftskurs des britischen Premiers Gordon Brown sorgt für Missstimmung im deutsch-britischen Verhältnis. Im Lager der Torys hat sich der Bundesfinanzminister jedoch neue Freunde gemacht.

Von Matthias Thibaut

Bundespräsident Köhler hat angesichts der Wirtschaftskrise zu einer „konzertierten Aktion“ aufgerufen. Wann gab es so etwas schon einmal, hat es funktioniert, und wäre dies ein Vorbild für heute?

Von Lars von Törne

Unmittelbar vor Beginn des EU-Gipfels hat der irische Unternehmer Declan Ganley am Donnerstag in Brüssel eine europaweite Partei ins Leben gerufen, die bei der Europawahl im kommenden Juni in mehreren EU-Ländern Kandidaten aufstellen will.

Der Tod des Asylbewerbers Oury Jalloh in einer Polizeizelle beschäftigt weiterhin die Gerichte. Staatsanwaltschaft und ein Nebenklagevertreter haben gegen den Freispruch des zuständigen Dienstgruppenleiters Revision eingelegt. Sachsen-Anhalts Regierungschef Wolfgang Böhmer bezeichnet den Vorfall als beschämend.

Die Opposition im Düsseldorfer Landtag sieht im Fall Zumwinkel eine handfeste Justizpanne. Weil ein Teil der Vorwürfe verjährt ist, kann der ehemalige Postchef Klaus Zumwinkel jetzt damit rechnen, mit einer Bewährungsstrafe davonzukommen.

Von Jürgen Zurheide

Nach der Ablehnung des Lissabon-Vertrages in einer ersten Abstimmung zeichnet sich ein Ausweg aus der EU-Krise ab – im Herbst 2009 sollen die Iren ein zweites Mal abstimmen. Vorausgesetzt, die EU zeigt sich entgegenkommend.

Von Christopher Ziedler

Beim EU-Gipfel in Brüssel geht es um die Bedingungen, unter denen die Industrie die Atmosphäre künftig belasten darf. Bundeskanzlerin Angela Merkel ist mit Forderungen zum Schutz der deutschen Schwerindustrie angereist. Dabei war sie es, die 2007 als EU-Ratspräsidentin die Klimaziele der EU durchgesetzt hatte.

Von
  • Dagmar Dehmer
  • Christopher Ziedler