zum Hauptinhalt

Verlorene Wahlen, Bestechungsskandale und interner Streit: Für die italienische Opposition reicht es nicht mehr, nur gegen Berlusconi zu sein.

Von Paul Kreiner

Die USA legen vor, Europa soll nach ziehen. Das jedenfalls wünscht sich Nato-Generalsekretär Jaap de Hoop Scheffer.

Ein neuer Leitfaden hilft bei der Wahl der Krankenkasse. Eine Studie lobt das steigende Bewusstsein für Krankheitskosten und die zunehmende Versorgungsqualität durch die Gesundheitsreform

Von Rainer Woratschka

Deutschland könnte dem neuen US-Präsidenten bei der Schließung des Gefangenenlages Guantánamo helfen, indem es freigelassene Gefangene aufnimmt, die die USA im eigenen Land nicht dulden wollen.

Von Christian Tretbar

Die Zahl der Pflegebedürftigen steigt - doch die Zahl der Pflegekräfte steigt nicht ausreichend mit.

Von Hannes Heine
Sarkozy und

EU und Brasilien wollen bei der Finanzkrise "mit einer Stimme" sprechen. Auf dem Gipfel in Rio wurde am Montag ein Fahrplan für eine strategische Partnerschaft vereinbart. EU-Ratspräsident Sarkozy sprach sich für eine gemeinsame Vorbereitung auf den Weltfinanzgipfel aus.

Gümbel

Der hessische SPD-Spitzenkandidat Thorsten Schäfer-Gümbel schlägt eine Zwangsanleihe für Vermögende als Instrument gegen die Wirtschaftskrise vor. Eine gute Idee oder Wahlkampfgetöse?

Von Carsten Kloth
Bush

Nach der Schuh-Attacke gegen US-Präsident George W. Bush sind die Wurfgeschosse gefragt wie nie. Unterdessen wurde bekannt, dass noch dieses Jahr Anklage gegen den zielsicheren TV-Journalisten erhoben wird. Dem Werfer drohen fünf bis 15 Jahre Haft.

Harare Simbabwe

Gibt es Neuwahlen, wie von Simbabwes Gewaltherrscher Robert Mugabe angekündigt - oder beugt er sich den internationalen Sanktionen? In diesen Tagen erhöhen zahlreiche europäische Länder und die USA den Druck auf Mugabe.

In einer Rekordzeit von nur wenigen Wochen hat der künftige US-Präsident Barack Obama sein Kabinett zusammengestellt. Was sagt die Zusammenstellung seines Teams über seine politische Richtung aus?

Von Christoph von Marschall

SPD-Chef Franz Müntefering ist nach wie vor "tief enttäuscht“ vom ehemaligen Bundeswirtschafts- und Sozialminister Wolfgang Clement. Müntefering vergleicht Clement mit dem Linke-Chef und früherem SPD-Kanzlerkandidaten Oskar Lafontaine.

Der Fraktionsvorstand der Linken beschließt Konzept für bedarfsdeckende Mindestsicherung und stößt damit auf parteiinternen Widerstand. Die stellvertretende Parteichefin Katja Kipping bezeichnet das Konzept als „Hartz IV light“.

Von
  • Cordula Eubel
  • Matthias Meisner

Knapp vier Wochen nach der Terrorattacke auf Bombay verschärft sich der Ton zwischen den Atommächten Indien und Pakistan. Delhi wirft Islamabad vor, einen Schmusekurs gegenüber den mutmaßlichen Hintermännern zu fahren und diese schützen zu wollen.

Südostasien als Vorbild für den Golf von Aden? Die Malakka-Straße galt lange Zeit als das gefährlichste Piratengebiet der Welt – bis die Anrainer sie sicher machten.

Von Moritz Kleine-Brockhoff