zum Hauptinhalt

In einer Rekordzeit von nur wenigen Wochen hat der künftige US-Präsident Barack Obama sein Kabinett zusammengestellt. Was sagt die Zusammenstellung seines Teams über seine politische Richtung aus?

Von Christoph von Marschall

SPD-Chef Franz Müntefering ist nach wie vor "tief enttäuscht“ vom ehemaligen Bundeswirtschafts- und Sozialminister Wolfgang Clement. Müntefering vergleicht Clement mit dem Linke-Chef und früherem SPD-Kanzlerkandidaten Oskar Lafontaine.

Der Fraktionsvorstand der Linken beschließt Konzept für bedarfsdeckende Mindestsicherung und stößt damit auf parteiinternen Widerstand. Die stellvertretende Parteichefin Katja Kipping bezeichnet das Konzept als „Hartz IV light“.

Von
  • Cordula Eubel
  • Matthias Meisner

Knapp vier Wochen nach der Terrorattacke auf Bombay verschärft sich der Ton zwischen den Atommächten Indien und Pakistan. Delhi wirft Islamabad vor, einen Schmusekurs gegenüber den mutmaßlichen Hintermännern zu fahren und diese schützen zu wollen.

Südostasien als Vorbild für den Golf von Aden? Die Malakka-Straße galt lange Zeit als das gefährlichste Piratengebiet der Welt – bis die Anrainer sie sicher machten.

Von Moritz Kleine-Brockhoff

Zwischen den Koalitionspartnern SPD und CSU ist es am Sonntag in der Frage von raschen Steuersenkungen zu einem heftigen Schlagabtausch gekommen. SPD-Chef und Außenminister Frank-Walter Steinmeier lehnt nach wie vor den Vorschlag der CSU, Steuern zu senken, ab und will lieber Abgaben senken.

Die Bundesregierung soll beim nächsten Konjunkturpaket mehr Personal für Bildung bezahlen und nicht nur in Baumaßnahmen investieren, fordert Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit. Die Hartz-IV-Sätze anzuheben, lehnt er ab.

Von
  • Cordula Eubel
  • Stephan Haselberger

Immer mehr Trotzkisten besetzen Posten in der Linkspartei, sie kommen zum Beispiel aus einer Gruppierung mit dem neuen Namen "Marx 21"

Von Matthias Meisner

Die Schuh-Attacke auf Bush löst weltweit unterschiedliche Reaktionen aus

Von Martin Gehlen
246187_0_323ecb9e.jpeg

Aus dem Parteimann wurde ein Staatsmann. Aus dem Macher eine Autorität. Und am Ende ist Helmut Schmidt sogar der Vorphilosophierer der Nation. Hermann Rudolph über einen streitigen, umstrittenen Politiker, der sich zu einer deutschen Instanz verwandelte.

Von Hermann Rudolph
Christian Klar

Der Ex-Terrorist Christian Klar will seine Ruhe haben – doch in der Öffentlichkeit wird er neu zur Fahndung ausgeschrieben.

Von Jost Müller-Neuhof

Wie sich das Chaos in der Finanz- und Wirtschaftswelt auf die Ärmsten in Deutschland auswirkt – ein Stimmungsbild.

Von Katja Demirci