zum Hauptinhalt

Nicht alltäglicher Besuch hatte sich am Freitagnachmittag im Bundesverteidigungsministerium in Berlin angekündigt: Rocksänger Peter Maffay war zu Gast bei Minister Franz Josef Jung (CDU). Anschließend diskutierte er mit der Besuchergruppe eines Bundestagsabgeordneten und per Videokonferenz mit dem Pressechef des deutschen Soldaten-Kontigents inMazar-i-Sharif.

Wolfgang Benz (67), seit 1990 der Leiter des Berliner Zentrums für Antisemitismusforschung, hat mit einem Konferenzthema eine Kontroverse ausgelöst. Am Montag wird auf einer Tagung des an der Technischen Universität Berlin angesiedelten Zentrums über „das Verhältnis von Antisemitismus und Islamfeindlichkeit“ diskutiert – unter dem Titel „Feindbild Muslim – Feindbild Jude“.

Berlin - Der Menschenrechtsbeauftragte der Bundesregierung, Günter Nooke (CDU), hat Ex-Bundeskanzler Helmut Schmidt (SPD) vorgeworfen, die Idee der Menschenrechte zu verraten. „Das Konzept der Menschenpflichten von Helmut Schmidt ist ein Angriff auf den Universalitätsgedanken“, sagte Nooke am Freitag anlässlich des 60.

Überraschende Zustimmung im Bundesrat: Nach einem Gespräch der CDU-Ministerpräsidenten mit Merkel befürworten die Länder nun doch das Konjunkturpaket. Berlin stimmt jedoch nicht zu - Finanzsenator Sarrazin nimmt kein Blatt vor den Mund.

Von Albert Funk
243452_0_53938b9a.jpeg

Vor zehn Jahren kam Venezuelas Präsident Hugo Chavez an die Macht – er regiert immer autoritärer. Für seine Gegner ist er ein Tyrann, der die Demokratie mit Füßen tritt.

Kritiker werfen ihm vor, sich die Kandidatur gegen den SPD-Linken Niels Annen erschlichen zu haben: Der Hamburger Juso-Vorsitzende Danial Ilkhanipour bleibt vorerst Direktkandidat der SPD Eimsbüttel für die Bundestagswahl 2009.

Die Verbraucherorganisation Foodwatch wollte herausfinden, ob Konsumenten sich seit Mai tatsächlich besser informieren können. Seitdem gilt nämlich das neue Informationsgesetz. Doch das Ergebnis ist verheerend: "Abgeschreckt, abserviert und abkassiert".

Der in der Türkei inhaftierte Chef der verbotenen Kurdischen Arbeiterpartei PKK, Abdullah Öcalan, will Griechenland auf eine Entschädigung verklagen. Der griechische Staat habe zugelassen, dass türkische Agenten ihn entführen konnten, begründet Öcalan seine Klage.

Vaclav Klaus

Der Grünen-Politiker Daniel Cohn-Bendit hat den tschechischen Präsidenten Vaclav Klaus bei einem Treffen mit hochrangigen EU-Parlamentariern in Prag in Rage versetzt. Der Grund war eine EU-Flagge, die Cohn-Bendit dem Präsidenten als Geschenk mitgebracht hatte.

Peter Maffay

Wer monatelang in der Wüste Dienst schiebt, dürstet nach Ablenkung. Von Potsdam aus koordiniert die Bundeswehr die Betreuung der Truppen im Ausland. Im Einsatz waren unter anderem schon Peter Maffay, die No Angels und Gunter Gabriel - mit dem möchte man jetzt aber nicht mehr zusammenarbeiten.

Von
  • Moritz Honert
  • Sarah Kramer
Devedjian

Frankreich hat als erstes europäisches Land einen eigenen "Anti-Krisen-Minister". Staatschef Nicolas Sarkozy beauftragte den bisherigen Generalsekretär der Regierungspartei UMP, Patrick Devedjian, Frankreichs Konjunkturprogramm umzusetzen.

Indien geht gemeinsam mit den USA davon aus, das der pakistanische Geheimdienst bei den Anschlägen von Bombay seine Finger mit im Spiel hatte. Und indische Sicherheitskräfte sollen dem neuen Innenminister zufolge während der Attentate einige Fehler gemacht haben.

Der Druck auf Simbabwes Präsident Robert Mugabe wächst. US-Außenministerin Condoleezza Rice fordert den Rücktritt des Machthabers. Der südafrikanische Friedensnobelpreisträger Desmond Tutu spricht sogar von einer militärischen Lösung.

Schäfer-Gümbel

Düstere Zeiten für die SPD: Laut einer aktuellen Umfrage würden im Januar nur noch 26 Prozent der Hessen ihre Stimme den Sozialdemokraten geben. Heiterer sieht es hingegen für eine schwarz-gelbe Koalition aus.

Konjunkturprogramm auf dem Prüfstand: Die Vorlage des Bundestages für das Paket wurde heute im Bundesrat diskutiert und kritisiert. Doch es gab eine Überraschung - die Vorlage muss nicht in den Vermittlungsausschuss.

Eisbär

Der Energiekonzern Vattenfall greift tief in den grünen Farbtopf: Mit anrührenden Bildern von bedrohten Eisbären versucht sich das Unternehmen als Umweltschützer zu positionieren. Doch der Versuch das Image aufzupolieren geht nach hinten los.

Von Amir El-Ghussein

Berlin - Zunächst mal das Positive: Klassische Ressentiments wie Fremdenfeindlichkeit, Antisemitismus, Ablehnung Homosexueller, die Abwertung Obdachloser und Sexismus nehmen ab. „In erstaunlicher Parallelität zu sinkenden Arbeitslosenzahlen“ sei auch die Zustimmung zu vielen Elementen „gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit“ gesunken, lautet eine der Kernthesen der Langzeitstudie „Deutsche Zustände“, die der Konfliktforscher Wilhelm Heitmeyer mit seinem Expertenteam der Universität Bielefeld seit 2002 jährlich erstellt.

Von Frank Jansen

Er war einer der brutalsten Warlords in Afghanistan: Der Usbeken-General Raschid Dostum. Nun soll er in türkisches Exil ausgeflogen worden sein.

Moskau - Über „viehische Kopfschmerzen“ beklagte sich Donnerstag früh mit schwerer Zunge ein Anrufer beim Morgentalk von Radio Echo Moskwy. Er wollte wissen, ob das mit hohem Luftdruck oder Magnetstürmen zusammenhänge.

Von Elke Windisch

Helfer in Sri Lanka setzen auf den Nachbarn als Vermittler / Regierungstruppen rücken vor

Von Ingrid Müller

Berlin - Die 2100 Krankenhäuser in Deutschland werden 2009 wie zugesagt eine Finanzhilfe von 3,5 Milliarden Euro bekommen, „aber keinen Cent mehr“. Das sagte Gesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD) am Donnerstagabend nach einem Treffen mit Vertretern des „Aktionsbündnisses zur Rettung der Krankenhäuser“.

Von Rainer Woratschka