zum Hauptinhalt
Die Angeklagte Beate Zschäpe im Gerichtssaal zwischen ihren Anwälten Anja Sturm und Wolfgang Heer.

Es mangelt dem NSU-Prozess nicht an bizarren Auftritten von Rechtsextremisten oder Zeugen, die angeblich oder tatsächlich die Szene verlassen haben. Doch was die Prozessparteien an diesem Donnerstag an Dreistigkeit erleben, dürfte so schnell nicht zu überbieten sein.

Von Frank Jansen

Darf eine Gesundheitsministerin stark übergewichtig sein? In Belgien erhitzen sich gerade die Gemüter über den Leibesumfang von Maggie de Block. Eine Kolumne

Eine Kolumne von Helmut Schümann
Rot-Rot-Grün. Der Koalitionsvertrag in Thüringen setzt nicht auf Revolution, sondern auf Reformen.

Der rot-rot-grüne Koalitionsvertrag in Thüringen setzt nicht auf Revolution, sondern auf pragmatische Reformen. Dazu gehört auch die Gebietsreform, wie sie im übrigen Ostdeutschland längst umgesetzt ist, aber in Thüringen am Beharrungswunsch der CDU scheiterte.

Von Eike Kellermann
Mehr Transparenz im Berliner Politikbetrieb - diese Forderung hat sich verstärkt, seit die EU-Kommission ankündigte, ihre Kontakte mit Lobbyisten offenzulegen.

Der SPD-Bundestagsabgeordnete Marco Bülow verlangt, dass Minister, Staatssekretäre und Abteilungsleiter ihre Kontakte mit Lobbyisten veröffentlichen sollten - nach dem Vorbild einer Transparenz-Offensive des neuen EU-Kommissionschefs Jean-Claude Juncker.

Von
  • Albert Funk
  • Albrecht Meier
  • Stephan Haselberger
Bundesentwicklungsminister Gerd Müller und Bundesumweltministerin Barbara Hendricks eröffneten am Donnerstag die Klimakonferenz in Berlin.

Die Bundesregierung hat die dritte Geberkonferenz für den Grünen Klimafonds ausgerichtet. 9,4 Milliarden Dollar sind bisher zusammengekommen, doch die Erwartung der Gastgeber wurde nicht ganz erfüllt. Einige Staaten wollen sich an der Finanzierung von Maßnahmen bisher nicht beteiligen.

EU-Kommissionschef Jean-Claude Juncker.

Die EU-Kommission will die Öffentlichkeit über ihre Treffen mit Lobbyisten informieren. Die Praxis wird zeigen, ob Außenstehende tatsächlich etwas Neues über den guten Draht der Interessenvertreter zu den Entscheidern in der Brüsseler Behörde erfahren. Ein Kommentar.

Ein Kommentar von Albrecht Meier
Israel hat die Wohnung des Attentäters Abdelrahman Shaludi zerstören lassen. Der Palästinenser hatte im Oktober mit einem Auto zwei Menschen getötet.

Nach dem Anschlag auf eine Synagoge dürfen mehr Israelis auch privat Waffen tragen. Der Premier verschärft seine Rhetorik gegen die Palästinenser. Der UN-Sicherheitsrat ruft zur Kooperation auf. Und Israel beginnt mit Zerstörungen von Häusern der Attentäter.

Von Charles A. Landsmann