
Neubauviertel auf ehemaligem NS-Lagergelände: Was passiert mit den alten Baracken?
In Berlin entsteht Wohnraum auf dem Gelände eines NS-Lagers. Eine Gedenkstätte ist geplant – doch niemand fühlt sich zuständig.
In Berlin entsteht Wohnraum auf dem Gelände eines NS-Lagers. Eine Gedenkstätte ist geplant – doch niemand fühlt sich zuständig.
Der Staatsanwalt Robert Kempner versuchte einst, die NSDAP zu verbieten – und scheiterte am Zögern von Justiz und Politik. Sein Fall zeigt, was heute gegen die Feinde der Demokratie helfen könnte.
Sex, Drugs und Crime in Kastelruth: Autor Lenz Koppelstätter verrät seine besten Tricks beim Thriller-Kurs in Südtirol. Unser Autor hat mitgemacht.
Berlin am Ende des Krieges: Die Reichshauptstadt ist bis zuletzt heftig umkämpft, auch nach der Befreiung geht es täglich ums Überleben. Doch allmählich blüht der Frieden auf. Eine Chronik.
1945, es gibt keine Zeitungen mehr. Die Alliierten füllen die Lücke schnell. Doch ein nur von Deutschen gemachtes Blatt fehlt. Bis der Tagesspiegel kommt.
Am 28. April 1945 weiß auch Hitler: Sein Ende ist nah. Kuriere sollen sein Vermächtnis aus dem umkämpften Berlin schmuggeln. Eine lebensgefährliche Mission.
Jan George ist der Bruder des Schauspielers Götz George und der Sohn von Heinrich George. 1945 erlebte er mit seiner Familie in Berlin-Wannsee die letzten Tage des Zweiten Weltkriegs. Damals war er 13 Jahre alt.
Die Bevölkerung sprach von „Stehtnix“ und „Trichterfelde“: Mehr als 300 Mal wurde die Hauptstadt im Zweiten Weltkrieg bombardiert. So erlebten die Mütter unserer Autoren die Angriffe.
Vor 50 Jahren endete das strikte Pornografie-Verbot in der BRD. Doch auch vorher hatten die Deutschen schon ihre Wege, die staatliche Zensur zu umgehen.
Die berühmte Althistorikerin malt das untergegangene Reich zwischen Julius Cäsar und Alexander Severus in kräftigen erzählerischen Farben und voller Lust am Detail.
Im südlichen Zipfel des Landes gibt es eine Region, die Erlösung und Erbauung verspricht. Eine erhabene Tour durch die Berge von Yunnan.
Der Chefredakteur des „Falter“ lässt seinen alten Freund, den Gerichtsmediziner Christian Reiter, erzählen, wie schwer das Geschäft mit den Leichen ist.
Mit literarischen Mitteln entwirft Hans-Peter Kunisch ein gut recherchiertes Bild des Rosswalder Gutsbesitzers Albert von Hoditz, einem Freigeist mit Hang zur Ausschweifung.
Teufelsberg, ein altenglischer Briefkasten, französische Straßenschilder und russische Ehrenmale – sie alle erinnern an die jahrzehntelange Präsenz der einstigen Siegermächte. Eine Spurensuche.
Roland Emmerichs „Those about to die“ ist unter den meistgestreamten Serien, „Gladiator 2“ kommt bald in die Kinos. Ging es damals wirklich so krass zu? Ein Faktencheck.
Ursprünglich, naturnah und kulturverbunden: In Mexikos südwestlichem Bundesstaat kann man das Land abseits der Bettenburgen und Amüsierbetriebe entdecken.
Attentäter fühlen sich im Recht – doch wann sind sie es auch? Politikwissenschaftler Christopher Daase im Interview über Grenzen des Widerstands und die Spirale der Radikalisierung.
Anschläge auf Präsidenten und Präsidentschaftskandidaten haben in den USA eine lange Vorgeschichte. Nicht alle waren erfolgreich, doch die Zahl der Versuche hat zugenommen.
Am Cap Bon träumen Tunesier von einem Tourismus im kleinen Maßstab, der Natur und Kultur achtet. Eine Stippvisite zwischen Harissa-Workshop und Thermalbad.
Königin, Modeikone und Streitobjekt: Der Berliner Globalhistoriker Sebastian Conrad begibt sich auf die Spuren der berühmtesten Königin der Welt.
Groß werden, ausziehen, das eigene Leben beginnen – so ist es in der Regel. Doch was macht das mit der Familie, wenn junge Erwachsene ins Nest zurückkommen?
Die Staatsmacht griff zum Säbel, das Volk warf Steine: Als die Obrigkeit den Berlinern zu Königs Geburtstag das Knallen untersagte, begann die Feuerwerksrevolution. Es ging blutig zu.
Verunglimpft ein dunkler Weihnachtstrunk mit Alkohol einen ermordeten afrikanischen Freiheitskämpfer – oder feiert er ihn?
Der österreichische Autor erzählt, wie die Glühbirne zum Massenphänomen wurde.
öffnet in neuem Tab oder Fenster