zum Hauptinhalt

Andreas Austilat

Redakteur

Aktuelle Artikel

Am 18. Juni 1994 fand zum letzten Mal eine gemeinsame Parade der West-Alliierten auf der Straße des 17. Juni statt.

Teufelsberg, ein altenglischer Briefkasten, französische Straßenschilder und russische Ehrenmale – sie alle erinnern an die jahrzehntelange Präsenz der einstigen Siegermächte. Eine Spurensuche.

Von
  • Andreas Conrad
  • Andreas Austilat
Ralf Moeller (l.) an der Seite von Russell Crowe in dem Hollywood-Klassiker „Gladiator“. Moeller schlug direkt nach seiner Bodybuilder-Karriere eine Laufbahn als Schauspieler ein.

Roland Emmerichs „Those about to die“ ist unter den meistgestreamten Serien, „Gladiator 2“ kommt bald in die Kinos. Ging es damals wirklich so krass zu? Ein Faktencheck.

Von Andreas Austilat
Zahlreiche Geschichten werden über die Pyramide von Chichén Itzá und die Zeit ihrer Errichtung erzählt, nicht alle sind wahr.

Ursprünglich, naturnah und kulturverbunden: In Mexikos südwestlichem Bundesstaat kann man das Land abseits der Bettenburgen und Amüsierbetriebe entdecken.

Von Andreas Austilat
Attentate auf US Präsidenten

Anschläge auf Präsidenten und Präsidentschaftskandidaten haben in den USA eine lange Vorgeschichte. Nicht alle waren erfolgreich, doch die Zahl der Versuche hat zugenommen.

Von Andreas Austilat
In Sidi Bou Said hat sich noch Glamour aus alten Tagen erhalten.

Am Cap Bon träumen Tunesier von einem Tourismus im kleinen Maßstab, der Natur und Kultur achtet. Eine Stippvisite zwischen Harissa-Workshop und Thermalbad.

Von Andreas Austilat
Groß werden, ausziehen, das eigene Leben beginnen – so ist es in der Regel. Doch was macht das mit der Familie, wenn junge Erwachsene ins Nest zurückkommen? 

Groß werden, ausziehen, das eigene Leben beginnen – so ist es in der Regel. Doch was macht das mit der Familie, wenn junge Erwachsene ins Nest zurückkommen?

Von Andreas Austilat
Damals wie heute ein Mittelpunkt der Feierlichkeiten: das Brandenburger Tor.

Die Staatsmacht griff zum Säbel, das Volk warf Steine: Als die Obrigkeit den Berlinern zu Königs Geburtstag das Knallen untersagte, begann die Feuerwerksrevolution. Es ging blutig zu.

Von Andreas Austilat
Kakao „mit Schuss“. Hierzulande oft angeboten unter dem Namen Lumumba.

Verunglimpft ein dunkler Weihnachtstrunk mit Alkohol einen ermordeten afrikanischen Freiheitskämpfer – oder feiert er ihn?

Von Andreas Austilat
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })