
© imago images/POP-EYE/ Ben Kriemann
  Tagesspiegel Plus   
Aufruhr, Festnahmen, Tote: Ein Böllerverbot löste 1835 in Berlin tagelange Straßenschlachten aus
Die Staatsmacht griff zum Säbel, das Volk warf Steine: Als die Obrigkeit den Berlinern zu Königs Geburtstag das Knallen untersagte, begann die Feuerwerksrevolution. Es ging blutig zu.
 Von  Andreas Austilat  
Stand:
Die Böllerei war in Berlin längst ein Ärgernis. „Die großen Plätze“, schrieb ein Zeitgenosse, „konnte man ohne Gefahr kaum passieren“. Überall flogen Raketen, Leuchtkugeln, Schwärmer, Kanonenschläge und Freudenschüsse aus Pistolen.
- showPaywall:
 - true
 - isSubscriber:
 - false
 - isPaid:
 - true