zum Hauptinhalt

Andreas Austilat

Redakteur

Aktuelle Artikel

Detektivarbeit Ahnenforschung: Oft bleibt nicht mehr von den Vorfahren als ein paar Fotos.

Uneheliche Kinder, verstoßene Verwandte, vertuschte Verbrechen: Yeshi Rösch hat es sich zum Beruf gemacht, das aufzudecken, worüber Familien jahrzehntelang geschwiegen haben.

Von Andreas Austilat
Ungewöhnlich entspannt. Polizisten und Feiernde während der Weltfestspiele auf dem Alexanderplatz.

1973 wurden in Ost-Berlin die X. Weltfestspiele der Jugend gefeiert. Musik lag in der Luft – und mehr als 2000 Menschen wurden im Vorfeld verhaftet. Erinnerungen an einen denkwürdigen Sommer.

Von Andreas Austilat
Frauen für die Luftbrücke. Der Flughafen Tegel wurde 1948 in drei Monaten neu errichtet. Der Anteil weiblicher Arbeitskräfte lag bei 40 Prozent.

Vor 75 Jahren begann die Berliner Blockade. Eine Open-Air-Ausstellung am ehemaligen Flughafen Tempelhof erinnert an das Drama der Luftbrücke, das bis heute die Berliner Identität prägt.

Von Andreas Austilat
Die Konzerte in der Waldbühne in Berlin begeistern jedes Jahr 500.000 Menschen.

Das Grauen des Nationalsozialismus ist rund um die Waldbühne noch immer präsent. Sollte das der Ort für berauschende Massenveranstaltungen sein?

Von Andreas Austilat
 Von der Geschichte gezeichnet. Dieser Kreidelithographie-Druck zeigt die Straßenkämpfe in der Breiten Straße in der Nacht vom 18. zum 19. März 1848. 

Das Volk wollte Freiheit, der König wollte seine Macht sichern: So kam die Revolution aus Europa in Berlin an. Rückblick auf eine besondere Märzwoche, aus der Sicht von Zeitzeugen und zentralen Akteuren.

Von Andreas Austilat
Sensationeller Fund im Keller: die Mitgliederkartei des 1. FC Nürnberg von 1928 bis 1955.

Der Publizist Bernd Siegler hat für den Nürnberger Club exemplarisch recherchiert, wie man Juden schon im April 1933 die Tür wies.

Von Andreas Austilat
Ilko-Sascha Kowalczuk ist Historiker und Publizist.

In der Haltung zu Russlands Angriffskrieg ist Deutschland ebenso in Ost und West gespalten wie die politische Linke. Ein Gespräch mit dem Historiker Ilko-Sascha Kowalczuk über die Gründe.

Von Andreas Austilat
Blick in den ehemaligen Folterkeller der SA in der Berliner Gedenkstätte Papestraße.

Kurz nach dem Reichstagsbrand im Februar 1933 rollte eine Verhaftungswelle durch Deutschland. Die Nationalsozialisten sperrten ihre Gegner in die ersten Konzentrationslager.

Von Andreas Austilat
Der Morgen nach dem Reichstagsbrand. Polizisten betrachten den ausgebrannten Plenarsaal.

Für die Nazis ist es der Anlass, die Opposition auszuschalten. Doch wer hat das Parlament angezündet? Die Debatte dauert bis heute an.

Von Andreas Austilat
Überlebende des Konzentrationslagers Auschwitz nach der Befreiung des Lagers durch die Rote Armee.

Bereits kurz nach der Machtübernahme errichteten die Nazis erste KZs. Andrea Riedle, Direktorin der Stiftung Topographie des Terrors, spricht im Interview über die Hintergründe.

Von Andreas Austilat
Durchgang verboten. Warnschild im Erkundungsbergwerk Gorleben, das inzwischen als mögliche Endlagerstätte ausgeschieden ist.

Wie überliefert man späteren Generationen die richtige Bedienungsanleitung für ein nukleares Endlager? Ein Interview mit dem Physiker Jochen Ahlswede.

Von Andreas Austilat
Vera Tschechowa beim Interview im November 2022.

Sie ist die Urgoßnichte von Anton Tschechow, Klaus Kinski hat sie gewürgt, Elvis Presley buchte für sie ein ganzes Theater. Jetzt hat Vera Tschechowa ihre Autobiografie geschrieben.

Von Andreas Austilat
Die 89-jährige Melanie Martens lebte seit Kurzem im Heim. Sie verließ es an einem Juniabend. Niemand weiß, wohin. Von der Schwierigkeit, Demenzkranke vor sich selbst zu schützen.

Die 89-jährige Melanie Martens lebte seit Kurzem im Heim. Sie verließ es an einem Juniabend. Niemand weiß, wohin. Von der Schwierigkeit, Demenzkranke vor sich selbst zu schützen.

Von Andreas Austilat
Besuch aus der Heimat. Das Foto zeigt Edith Piaf, zweite von rechts im Gespräch mit zwei gefangenen Franzosen, die auf einer Berliner Baustelle arbeiten. Es entstand wahrscheinlich 1943.

Im Zweiten Weltkrieg gab es in Lichterfelde ein Gefangenlager für französische Soldaten. Eine Ausstellung in Niederschöneweide erinnert nun daran.

Von Andreas Austilat
Warteraum im Bürgeramt. Nicht nur hier ist die Geduld von Mitarbeitern und Wartenden gefordert. Foto: Imago/Brigani Art

Die Omikron-Welle angespannte Personaldecken noch dünner zu machen. Umso wichtiger ist ein achtsamer Umgang miteinander, sagt der Psychologe Peter Walschburger.

Von Andreas Austilat
Im Hinterhof, Johanna und Arvid sind Mieter in dem alten Haus.

Die Energiekrise macht eine Berliner Vermieterin und ihre Mieter zur Schicksalsgemeinschaft. Der Gaspreis ist für beide kaum zu bezahlen. Was wird aus ihrem Haus?

Von Andreas Austilat