
Die Buchempfehlungen unserer Redaktion für Internationales – über Staatsverbrechen, die Natur von Bürgerkriegen und den „größten Fehler“ der Bundesrepublik.

Die Buchempfehlungen unserer Redaktion für Internationales – über Staatsverbrechen, die Natur von Bürgerkriegen und den „größten Fehler“ der Bundesrepublik.

Russland werde auf Jahrzehnte eine Gefahr für den europäischen Kontinent darstellen. Unsere Bedrohung ist keine Einbildung, sagt Tschechiens Außenminister Jan Lipavský im Interview.

In Frankreich kommt es zu schweren Ausschreitungen, weil ein Polizist den 17-jährigen Nahel erschoss. Ein französischer Soziologe erklärt, was die Lage von früheren Protesten unterscheidet.

Mali, Sudan, Libyen – Tausende Wagner-Söldner sind in Afrika aktiv. Ohne die russischen Söldner würden sich die Machtverhältnisse in einigen Ländern wohl schnell ändern.

Wagner-Chef Prigoschin soll in Minsk gelandet sein. Was ihm dort drohen könnte und wie Lukaschenko von der Lage profitiert, erklärt der belarussische Ex-Diplomat Pavel Slunkin im Interview.

Nach dem Umsturzversuch des Söldner-Chefs Prigoschin scheint Russlands Präsident geschwächt. Doch wie macht sich die Staatskrise in der Bevölkerung breit – und was kommt als Nächstes?

Viele Jahre hat John Lechner in der Ukraine und mehreren afrikanischen Ländern zur Wagner-Gruppe und deren Chef Jewgeni Prigoschin geforscht. Im Interview erklärt er Prigoschins Motive.

Statt nach den Gräueltaten des NS-Regimes mit Deutschland zu brechen, lebte Henry Kissinger mit seiner Familie eine einzigartige Heimatverbundenheit. Wie die Stadt ihren Ehrenbürger würdigt.

10.000 Soldaten aus 25 Nationen üben mit 250 Militärjets diese Woche über Deutschland den Ernstfall. Drei Meinungen zu Sinn und Unsinn von „Air Defender 2023“.

Nach welcher Logik handelt Putin? Die Sicherheitsexpertin Fiona Hill glaubt, es zu wissen. Auch um die Zukunft der Demokratie in den USA macht sie sich Sorgen.

Am 6. Juni empfängt Bundeskanzler Scholz seinen französischen Amtskollegen zum Abendessen in Potsdam. Drei Experten analysieren den Zustand der deutsch-französischen Beziehungen.

Am Sonntag, den 28. Mai, geht es im Rennen um die türkische Präsidentschaft in die Stichwahl. Amtsinhaber Erdoğan tritt gegen seinen Herausforderer Kılıçdaroğlu an. Hat die Opposition noch eine Chance?

Der frühere Außenminister über ein mögliches Ende des Ukraine-Kriegs, das Risiko einer Abhängigkeit Deutschlands von China und seine Lehren aus der Diplomatie Henry Kissingers.

Darf sich der Westen über die Stationierung russischer Atomwaffen in Belarus überhaupt empören? Worauf es dabei ankommt, erklärt Expertin Lydia Wachs im Gespräch.

Der Inselstaat Tuvalu ist den Folgen des Klimawandels ausgeliefert. Wie die deutsche Regierung helfen könnte, erklärt Tuvalus Sondergesandter Samuelu Laloniu im Interview.

Als fünftes EU-Mitglied hat Portugal die aktive Sterbehilfe legalisiert. Die deutsche Debatte konzentriert sich bislang auf den assistierten Suizid. Drei Experten analysieren die aktuelle Lage.

Der Wunsch nach Abrüstung ist legitim und nachvollziehbar. Zum aktuellen Zeitpunkt ist er jedoch unrealistisch. Der G7-Gipfel kann dennoch ein wichtiges Zeichen setzen.

Einiges spricht dafür, dass der türkische Präsident den zweiten Durchgang der Wahl am 28. Mai gewinnen wird. Drei Experten erklären die Gründe.

Biden hätte Geschichte schreiben können: Als erster US-Präsident an einer Krönung teilnehmen. Dass er es nicht tut, zeigt, wie seine Prioritäten liegen. Und das ist kein gutes Zeichen für London.

Am Mittwoch tritt der 44. US-Präsident in Berlin auf. Der ehemalige Botschafter in Washington Peter Wittig erklärt, warum Obama in Deutschland beliebter ist als in seiner Heimat.

Außenpolitische Aufräumarbeiten nach der Trump-Ära: Am Dienstag will US-Präsident Biden seine erneute Kandidatur bekanntgeben. Was läuft unter seiner Administration gut – und was nicht?

Nicht selten haben im US-Militär sehr junge IT-Spezialisten Zugang zu Geheimpapieren – und sind ein enormes Sicherheitsrisiko. Eine Geheimdienstexpertin im Interview.

Bei der US-Wahl 2020 verbreiteten Fox-Moderatoren wohl bewusst die Falschmeldung, Wahlmaschinen seien zum Nachteil von Donald Trump manipuliert worden. Nun wehrt sich deren Hersteller vor Gericht.

Heute wird oft einfach nur dagegengehalten, sagt Deniz Aytekin. Nicht nur auf dem Platz. Ein Gespräch über Autorität, empathische Manager und die Liebe zu Lebkuchen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster