
Unsichere, Erschöpfte, Paradiesbewohner und Gegner: Vier Typen von Diversity-Skeptikern – und wie man sie erreicht.
Unsichere, Erschöpfte, Paradiesbewohner und Gegner: Vier Typen von Diversity-Skeptikern – und wie man sie erreicht.
Weiße Männer sind CEOs, schwarze Frauen Sozialarbeiterinnen? Künstliche Intelligenz-Systeme können Stereotype verstärken. Daher braucht es Diversity-Kompetenz bei Entwicklern.
Kein anderer Opernkomponist erreichte nach ihm dieselbe Strahlkraft. Allein in Berlin sind in dieser Saison sechs Inszenierungen von Puccinis Stücken zu sehen.
Von Demokratie-Debatten bis zu Globalisierung und Technisierung: Viele Themen sind bereits im 18. Jahrhundert angelegt. Das DHM widmet dem Zeitalter jetzt eine Schau.
Der Palast der Republik und seine Brüder: Interview mit dem Historiker Marcus Colla zum Umgang mit Geschichte in postsozialistischen Gesellschaften.
Hin und weg im Humboldt Forum? Was sich Besucher der Sonderausstellung zum Palast der Republik wünschen.
Auf dem Ehrenhof der Humboldt-Universität begann am Sonntag der „Tag der freien Schulen“. Es folgen noch zwei weitere Veranstaltungen.
In 13 Kästen bewahrte der Gelehrte seine Aufzeichnungen auf. Was er in seinen Tagebüchern und in seinem Essay zu Kuba schrieb, war nun Thema beim Humboldt-Tag der BBAW.
Beim Arbeiten aufstehen tut gut und ist gesund. Dynamische Schreibtische und Tischaufsätze können dabei unterstützen.
Die geburtenstarken Jahrgänge werden in den nächsten Jahren große Summen erben und vererben. Was das für die deutsche Gesellschaft bedeutet.
Kaum ein Schriftstück kann so heftige Emotionen auslösen wie das Testament. Von Fluch und Segen einer besonderen Textgattung.
Oz Ben David und Jalil Dabit leisten mit ihrem israelisch-palästinensischen Restaurant „Kanaan“ Verständigungsarbeit. Dafür wurden sie jetzt ausgezeichnet.
Vielen Menschen ist es peinlich, dass sie nicht gut lesen und schreiben können. Organisationen mit Alpha-Siegel gehen auf ihre Bedürfnisse ein.
Auch gering literalisierte Menschen können mit Erfolg eine Pflegeausbildung absolvieren. Aber es braucht Unterstützung, Sensibilität – und spezielle Lehrmaterialien.
Ausstellung, Konzerte, Lesungen: Seit 20 Jahren bietet die Mendelssohn-Remise am authentischen Ort ein vielfältiges kulturelles Programm. Eine Mieterhöhung könnte dem ein Ende setzen.
Der Natur ein Stückchen näherkommen – zwischen Bad Wilsnack und Lenzen ist das kein Problem. Auf Erkundungstour durch das älteste innerdeutsche Biosphärenreservat.
Seit Reformationszeiten wird im Internat Schulpforta unterrichtet. Heute leben und lernen hier 300 Schülerinnen und Schüler, zu durchaus erschwinglichen Preisen.
Vom Kreidefelsen bis zum Vesuv: Am 2. Juni ist Unesco-Welterbetag. Viele Orte bieten ein besonderes Programm.
Ein historischer Schatz: Die Düsseldorfer Fotografin Erna Wagner-Hehmke dokumentierte die Arbeit des Parlamentarischen Rats.
Von den zentralen Einsichten des Königsberger Aufklärers führt ein direkter Weg zu Artikel 1 des Grundgesetzes, so der Kant-Experte Marcus Willaschek.
Fast wie in Argentinien: Auch in der Hauptstadt gibt es Orte, an denen man spontan draußen tanzen kann. Die Saison beginnt jetzt. Eine Übersicht.
Ganz nah am Meer und randvoll mit Geschichte – Stralsund lässt sein hanseatisches und maritimes Erbe hochleben. Ein Segen für Ostseeurlauber, die mehr als nur den Strand suchen.
Ricordis Starkomponist: Die Bertelsmann Repräsentanz in Berlin zeigt, wie das Mailänder Verlagshaus neue Medien für die alte Kunstform Oper einsetzte.
Wo kommt das Obst her, wo soll der Müll hin? Schon die Kleinsten können lernen, umweltschonend zu leben. Eine Kita im brandenburgischen Rangsdorf macht es vor.
öffnet in neuem Tab oder Fenster