
© © Ilja C. Hendel / Wissenschaft im Dialog/ILJA C HENDEL
Geothermie und Bürgerwärme: MS Wissenschaft macht Station am Yachthafen Potsdam
Das Ausstellungsschiff MS Wissenschaft legt vom 19. bis 21. Mai in Potsdam an. Die interaktive Ausstellung zu Themen wie Geothermie und anderen erneuerbaren Energien ist kostenlos.
Stand:
Wie wird Grüner Wasserstoff erzeugt? Wie können wir mit Erdwärme heizen? Was passiert in einem Fusionsreaktor? Und wie geht es mit der Energiewende in Deutschland voran? Diese und andere Fragen will das Ausstellungsschiff MS Wissenschaft beantworten, das vom 19. bis 21. Mai im Yachthafen Potsdam vor Anker gehen wird: An rund 30 Exponaten können Besucherinnen und Besucher selbst aktiv werden und die Energieversorgung von morgen erkunden.
Dabei geht es unter anderem darum, wie intelligente Stromnetze gestaltet werden können, wie viel Energie man täglich im Internet verbraucht oder wie die Stadt der Zukunft aussehen könnte. Auch das Exponat „Mit Erdwärme heizen“ vom Geoforschungszentrum Potsdam (GFZ) ist Teil der Ausstellung.
Am 20. Mai findet an Deck des Schiffes von 18.30 bis 20 Uhr eine Diskussionsveranstaltung zum Thema „Tiefe Geothermie: Bürgerwärme oder Luxus“ statt: Der Künstler und Erfinder Wolfgang Georgdorf wird mit dem Geoenergie-Experten Ingo Sass vom GFZ über das Potenzial von Erdwärme sprechen, und wie es in der Landeshaupstadt eingesetzt werden soll. Der Eintritt für die Diskussionsveranstaltung und die Ausstellung ist frei.
Die MS Wissenschaft tourt im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung durch Deutschland und Österreich. Die Ausstellung wurde von der Organisation „Wissenschaft im Dialog“ umgesetzt und ist täglich von 10 bis 18.30 Uhr geöffnet (am 19. Mai erst ab 12 Uhr). Kostenlose Führungen finden täglich um 17 Uhr statt. Die Ausstellung wird für Besucherinnen und Besucher ab zwölf Jahren empfohlen. Weitere Informationen gibt es online unter www.ms-wissenschaft.de.
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: