
Auch in New York fällt der soziale Aufstieg schwer: Sigrid Nunez’ fabelhaftes Memoir „Eine Feder auf dem Atem Gottes“.
Auch in New York fällt der soziale Aufstieg schwer: Sigrid Nunez’ fabelhaftes Memoir „Eine Feder auf dem Atem Gottes“.
Der kleine Nick und die anderen: Zum Tod des großen französischen Zeichners Jean-Jacques Sempé. Ein Nachruf.
Überraschende, zeitgemäße Entscheidung: Die Berliner Schriftstellerin Emine Sevgi Özdamar bekommt dieses Jahr den Georg-Büchner-Preis. Ein Porträt.
Kleiner Bildungsroman: Michael Krüger erinnert sich in "Das Strandbad" an seine Berliner Kindheit und Jugend in den fünfziger Jahren.
Männer ihrer Klasse: Christian Baron erzählt die Geschichte seiner Großväter im Kaiserslautern der siebziger Jahre.
Zu klein? Nicht gut genug? Wirklich kein Blockbuster? Zur Entscheidung des Warner-Brothers-Konzern, den „Batgirl“-Film nicht zu zeigen.
Das Leben starker Frauen: Zum 80. Geburtstag der chilenischen Erfolgsschriftstellerin Isabel Allende.
Der französische Schriftsteller Patrick Modiano kämpft wieder einmal gegen das Vergessen - so schön wie er macht das kein zweiter.
Langsamkeitsentdecker mit eigenem Zeitbegriff: Dem Schriftsteller Sten Nadolny zum 80. Geburtstag.
Der ukrainische Schriftsteller hat mit „Feuerpanorama“ ein eindrückliches Kriegstagebuch geschrieben. Ein Gespräch über das Leben in einer umkämpften Stadt und die Zukunft des Landes
Vom Zauber, sich mit der Sprache verwandeln zu können: Norbert Scheuer hat mit "Mutabor" seinen schönsten und rätselhaftesten Roman geschrieben.
"Guten Morgen ihr Lieben, ich hoffe es geht euch allen gut": Delphine de Vigans digitalkritischer Roman über einen Youtube-Star und ihre Kinder.
Madame d'Arpajon und die Wassersäule: Wie Marcel Proust einen Springbrunnen des Malers Hubert Robert in sein Romanwerk integriert hat.
Wo der Maler Adolph Menzel in den Armen von Schneewittchen liegt: Der Märchenbrunnen im Volkspark Friedrichshain
"Manche Dinge entziehen sich der Logik": Das eindringlich-erschreckende Kriegstagebuch des ukrainischen Schriftstellers Sergej Gerassimow.
Von Sephora über die Venus zu Odette de Crécy: Wie wichtig in Prousts "Recherche" für Charles Swann die Frauenfiguren von Botticelli sind.
Ob Assange oder Dangarembga: Es gibt jetzt immer doppelte PEN-Protestnoten zu Fällen wie diesen. Werden die deutschen PENs eines Tages kooperieren?
Richtige, längst überfällige Entscheidung: Der ukrainische Schriftsteller Serhij Zhadan bekommt den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels. Ein Porträt.
„Heute war ich umsonst“: Die slowenische Schriftstellerin Ana Marwan gewinnt mit ihrem Text „Wechselkröte“ den Ingeborg-Bachmannwettbewerb.
Keine Ideen für das anstehende Wochenende? Mitarbeiter:innen aus allen Bereichen des Tagesspiegels verraten, was sie vorhaben.
Zurück in den Charts und im Bachmannpreis-ORF-Gärtlein: Die sehr österreichische Klagenfurter Rede zur Literatur von Anna Baar - und der erste Lesetag.
In seinem neuen Roman wandelt der Schriftsteller Heinz Strunk auf den Spuren Thomas Manns – und landet in touristischen Spießer-Höllen.
Würdeloses Wettlesen oder ein Fest der Literatur? Am heutigen Mittwochabend wird der Ingeborg-Bachmann-Wettbewerb in Klagenfurt eröffnet.
Lesen und Träumen, Tränen und Lust: Wie dezent und umsichtig Marcel Proust in der "Recherche" mit dem rein physischen Geschlechtsakt umgegangen ist.
öffnet in neuem Tab oder Fenster