
Mit dem überraschenden Tod von Lutz Hachmeister verliert die Medienrepublik einen ihrer quirligsten Köpfe: Mit nur 64 Jahren ist der Publizist, Regisseur und Kommunikationswissenschaftler gestorben.

Mit dem überraschenden Tod von Lutz Hachmeister verliert die Medienrepublik einen ihrer quirligsten Köpfe: Mit nur 64 Jahren ist der Publizist, Regisseur und Kommunikationswissenschaftler gestorben.

Gena Rowlands auf der Flucht, Liebe auf dem Brokeback Mountain und ein rüstiger Wrestler: zehn Filmempfehlungen für Fans des guten Kinos.

Der Charlottenburger Club Quasimodo hat schon viele Durststrecken überstanden. Aus der Tiefe der 1980er Jahre bricht er nach der Coronakrise nun in ein zweites halbes Jahrhundert auf.

Noch im aktuellen Haushalt waren die sechs deutschen Kulturfonds Gewinner von Claudia Roths Politik. Nun sind sie von massiven Kürzungen bedroht. Am Beispiel des Deutschen Übersetzerfonds lässt sich zeigen, was dabei auf dem Spiel steht.

Das Standardwerk der deutschen Sprache listet in seiner 29. Auflage viele neue Wörter auf. Wo hat die Duden-Redaktion sie nur gefunden? Viele davon, etwa der Antigenschnelltest oder das Extremwetterereignis, sind Komposita.

Ob in die Alpen oder ins Himalaya, Bergwelten faszinieren. Wir empfehlen zehn dramatische Geschichten mit Höhenluft und Talblick.

Was Künstlern schmeckt, wie sie genießen oder übers Essen schreiben, davon erzählen diese Bücher, die wiederum selbst kleine Kunstwerke sind. Köstliche Rezepte liefern sie obendrein.

Britische Legende mit Wahlheimat Kalifornien: Im Alter von 90 Jahren ist der einflussreiche Sänger, Gitarrist und Pianist gestorben.

Wie präsentiert sich die demokratische Vizepräsidentin als Leserin? Und was kann man daraus über ihre Persönlichkeit lernen? Ein Blick ins Regal.

Wir empfehlen Klassik und Jazz für heiße Tage, durchtanzte Nächte und coole Soundbäder.

Von der Mundhöhle aufs Papier: In seinen Texten versucht der Südtiroler Dichter, Sprache an ihrem Entstehensgrund zu fassen.

Uraufführung: Marc-André Dalbavie und David Marton machen aus László Krasznahorkais apokalyptischem Roman ein faszinierendes Stück Musiktheater.

Das ZigZag in der Hauptstraße ist eine Berliner Institution. Nächstes Jahr steht ihr mit etwas Glück der Umzug in das Kühlhaus am Gleisdreieck bevor.

Wo kollidieren die Interessen des Einzelnen mit denen des Staates? Wo verläuft die Grenze zwischen der freien Welt und ihren Feinden? Das Gespräch zum Berliner Philosophiefestival Philo.live!

Hoffnung in düsteren Zeiten: Die albanisch-englische Denkerin knüpft im Haus der Kulturen der Welt an die Ideen von Immanuel Kant und Karl Marx an.

Die Empörung über Eugen Gomringers Gedicht „avenidas“ ist lange verrauscht. Ab Herbst sollen Zeilen von Maxi Obexer die Südfassade schmücken. Was taugen sie?

Sie war Frankreichs Popikone Nummer eins – und auch in Deutschland ein Star. Mit ihr geht ein Zeitalter.

Vom Buch über die Ausstellung zum Computerspiel: Die Welt des Prager Schriftstellers lässt sich aus vielen Richtungen erobern.

Vom Roman bis zur wissenschaftlichen Studie: Fünf aktuelle Bücher beleuchten den Konflikt zwischen den Uiguren in Xinjiang und Chinas Staatsmacht, der sich durch das Projekt der Neuen Seidenstraße entscheidend zugespitzt hat.

In unserer Serie stellen wir Persönlichkeiten vor, die prägend für die Berliner Kulturlandschaft sind. In unserem finalen Teil sind dabei: ein Mann aus Worten, das It-Girl der deutschen Filmlandschaft und der Politiker fürs große Ganze.

In unserer Serie stellen wir Persönlichkeiten vor, die prägend für die Berliner Kulturlandschaft sind. Diesmal dabei: eine Heldin der Manege, ein Staranwalt und ein Kurator mit Blick für blinde Flecken.

Arendt überall: An der Freien Universität feiert man das Erscheinen ihres letzten unvollendeten Werks „The Life of the Mind“.

In unserer Serie stellen wir Persönlichkeiten vor, die prägend für die Berliner Kulturlandschaft sind. Diesmal dabei: eine Pultprimaballerina, ein musikalisches Trüffelschwein und ein jüdischer Comedian, der Hass mit Humor begegnet.

In unserer Serie stellen wir Persönlichkeiten vor, die prägend für die Berliner Kulturlandschaft sind. Diesmal dabei: Raumspezialisten, ein literarischer Stadtführer und ein Meister der Vorschläge.
öffnet in neuem Tab oder Fenster