Das Fontane-Archiv hat 18 Briefe von Theodor Fontane an seine Frau Emilie erworben
Heidi Jäger

Der Fotograf Herman van den Boom zeigt im Kunstraum des Waschhauses auf pointierte Weise den Geist der privaten Abschottung seiner belgischen Landsleute

Nach 23 Jahren als Direktorin des Potsdamer Filmmuseums verabschiedet sich Bärbel Dalichow

Die Potsdamerin Astrid Germo zeigt ihre Hinterglasmalerei in der Galerie Sperl
Die Fotografin Monika Schulz-Fieguth begleitete Peter Herrmann ein Dreivierteljahr auf seinem Weg der Krankheit bis in den Tod

Das "Kulturland Brandenburg" widmet sich in diesem Jahr dem Thema „Kindheit in Brandenburg“. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage, warum Jungs es heute schwerer haben, sich zu behaupten. In einem Film kommen drei Potsdamer Jungs selbst zu Wort.

Das "Kulturland Brandenburg" widmet sich in diesem Jahr dem Thema „Kindheit in Brandenburg“. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage, warum Jungs es heute schwerer haben, sich zu behaupten. In einem Film kommen drei Potsdamer Jungs selbst zu Wort.
Die Sprotte-Stiftung hält mit rund 3 000 Werken das facettenreiche Schaffen des Malers zusammen. Viele der Bilder der 2004 verstorbenen Bornstedter Künstlers wurden noch nie gezeigt - im April eröffnet das Potsdam Museum eine große Schau.

Moses Yoofee Vester lädt ein zu „Jazz oder nie!“: Am Samstag gibt der 14-jährige Potsdamer ein Konzert im Foyer des Nikolaisaals. Sein Traum ist aber eigentlich die Bühne des Nikolaisaals.

Moses Yoofee Vester lädt ein zu „Jazz oder nie!“: Am Samstag gibt der 14-jährige Potsdamer ein Konzert im Foyer des Nikolaisaals. Sein Traum ist aber eigentlich die Bühne des Nikolaisaals.
Am Freitag wird Eduard von Keyserlings Roman „Wellen“ als Bühnenstück am Hans Otto Theater uraufgeführt. Regisseurin Barbara Bürk versucht darin, allen Figuren tief ins Innere zu schauen - die lassen auf der Bühne ihre versteckten Träume und Ängste aufblitzen.

Kristo agors „Werther. Sprache der Liebe“ hatte in der Reithalle Premiere. Doch statt das Prickeln der Liebe zu vermitteln kreiste das Stück eher um selbstzerstörerisches Verlangen.
Die Kulturfeste Brandenburg 2013 werben mit 900 Veranstaltungen an 100 Spielorten. Ein Neuzugang sind die Schöller-Festspiele des Regisseurs Peter Schroth. Seine schräge und witzige Version des Stücks bringt er seit drei Jahren unter großem Getöse auf dem Gestüt Neustadt/Dosse auf die Bühne.
Im Sommer soll der Skulpturenpfad entlang der Havel mit zwei Leihgaben eröffnet werden. Die ersten beiden Kunstwerke, zwei Stahlplastiken, sind aus der internationalen Liga, zwölf weitere sollen noch hinzukommen.

Sieben Vokalensembles sind am kommenden Samstag bei Potsdams "Nacht der Chöre" im Nikolaisaal. Wie das Echo auf die 400 Sänger ausfallen wird, ist noch offen - die Veranstaltung findet zum ersten Man im Nikolaisaal statt.

Der Student Falk Grever stellt im „KunstWerk“ aus
Lebenswerke von Künstlern sollten nicht in irgendwelchen Ecken schmoren: Mit „in memoriam: Hagen Voss 1935–2010“ beginnt das Kunst-Kontor eine neue Ausstellungsreihe.

Poetisch, aber wenig handlungsreich: Rudolf Herfurtners Kinderstück „Der König hinter dem Spiegel“ wurde am Hans Otto Theater uraufgeführt. Durch seine überzeugende Erzählweise konnte es dennoch auch Erwachsene fesseln.
„Der König hinter dem Spiegel“ wird uraufgeführt
Es gab sie bis 1999: die Potsdamer Werkstatt-Tage neuer Dramatik am Hans Otto Theater (HOT). Dann wurde die Finanzierung gestrichen.
Die Kammerakademie und das Einstein Forum suchen bei „KAPmodern“ Schnittmengen zwischen Physik und Musik

Puppenspielerin Nora Raetsch lädt zur Theaterwerkstatt „Schlafmützen & wilde Feger“ ins T-Werk ein

„Eibenklang“ erzählt, musiziert und besingt „Die abenteuerliche Reise des Skalden Rotzopf“
Juliane Sprengel will ein Anne-Frank-Musical inszenieren und sucht jugendliche Sänger und eine Band